Autor Thema: SS1 1973 weisser auspuffdunst  (Gelesen 13564 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #45 am: Di.27.Sep 2016/ 10:58:30 »
Guten Morgen Edgar,

es ist sicherlich hinreichend, wenn Du nach erfolgtem Ablassen der Kühlflüssigkeit das
Kühlsystem mit Citronensäure Lsg. ( 5 % ) befüllst.
Nach erfolgtem Warmlaufenlassen ( unter Vermeidung weiterer Schäden seitens des
Ventiltriebs ) bei offenen System (Deckel Ausgleichsbehälter gelöst) kannst Du dann
wiederum Ablassen. Dann wieder mit Citronensre. Lsg. 5% auffüllen, bis beim Warmlaufen
lassen keine Bläschen mehr aufsteigen, oder aber Deine Lösung pH neutral oder sauer ist.
Danach solltest Du mit destilliertem Wasser auffüllen, warm laufen lassen, Wasser
anschließend ablassen, letzteren Vorgang wiederholen.
Dann nach Vorschrift Kühlflüssigkeitsgemisch auffüllen.
Zitronsensäure nehme ich nur deshalb lieber, da diese nicht so stinkt (Zitronensäure crist.
ist im Verhältnis zu reiner Essigsäure Konz. etwa doppelt stark, das sollte man bei
5 % Lsg. berücksichtigen)
Lange Verweilzeiten saurer Lösung im Motor solltest Du vermeiden, da die saure Lösung nicht
überall auf Kalkablagerungen gleicher Dicke stoßen wird.
Das bedeutet, das freies Metall oder Dichtungsmaterial angesäuert wird. Das kann
negativ sein.

Es ist sicherlich davon auszugehen, das Castrol nicht daran interessiert ist, seinen Markennamen
zu beschädigen. Das schließt aber nicht aus, das andere den Namen missbrauchen könnten.
Welcher Anbieter der der eigenen Wahl sein wird,  ist zunächst egal, solange man davon ausgehen kann,
das die angegebenen und geforderten Spezifikationen der Realität entsprechen.

Die von Dir geschilderten Probleme sind so, als ob der Shadow dereinst aus Amerika den
Weg nach Europa gefunden hat. Die armen Fahrzeuge von der anderen Seite sind im allgemeinen
blechtechnisch akzeptabel, nur mechanisch tot.
Hier ( im Kreise der Kollegen, die Geld mit Fahrzeugen verdienen möchten)  wird im allgemeinen aus einem europäischen Wagen die Technik in den Ami transplantiert.
So kann man aus zwei günstigen Problemfahrzeugen ein brauchbares "wertvolles" machen.
Andererseits gibt es in Europa natürlich auch Standleichen mit ähnlicher Problematik.
So nebenbei.


Stefan

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #46 am: Di.27.Sep 2016/ 11:54:18 »
Hallo Fixel, das hört sich ja spannend an.

Normal kann die Kappe nicht einfach aus dem Hydro rausfliegen, allerdings sind das auch oft nicht die zugehörigen Kappen, denn die Amis haben Stösselenden mit grösserem Durchmesser und daher auch andere Kappen in den Hydros.

Lade doch bitte mal ein paar Fotos hoch, das erspart uns evt. die Spekulage ..

Charles :)
« Letzte Änderung: Di.27.Sep 2016/ 11:59:46 von Chucky »
Experience comes from bad judgement.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #47 am: Di.27.Sep 2016/ 17:56:22 »
lieber stefan,
vielen dank fuer die interessanten hinweise.
mein ss1 srx16254 war nie in den usa, auch nicht besuchsweise (leider),
das auto wurde neu an alfred krauthahn in berlin geliefert (RR-Vertragshaendler) und
dort von mir erworben. der wagen wurde bis 2003 dort gewartet, danach habe ich allles selber
gemacht (bzw. unterlassen). es sind also garantiert keine us-mechaniker oder sonstige magiker am
auto gewesen.
gruesse
fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #48 am: Mi.28.Sep 2016/ 09:36:47 »
Guten Morgen fixel,

der transatlantische Aufenthalt wäre bei Deiner langen Eignerszeit auch zu kurz gewesen.
Mir fiel nur eine gewisse Analogie auf, die mich bewegte derartiges fallen zu lassen.
Auf der anderen Seite gibt es wirklich gute Mechaniker, die können aber nicht alle Fahrzeuge
in Schuß halten, zumal diese auch nicht für lau arbeiten.
Andererseits gibt es dort auch eine längere Tradition des Pferdehandels bei Hochpreisern,
und eine prinzipiell andere Herangehensweise an Mobilia und Immobilia,
ist dort meist nur Konsumartikel, ex und hopp.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #49 am: Mi.28.Sep 2016/ 14:58:09 »
hallo freunde,
hier die fotos von den a1 und a4 einlass tappets samt herausgefallenem
plunger cap
gruesse
fixel

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #50 am: Mi.28.Sep 2016/ 15:31:18 »
Hi Fixel,

die Kappen sind anscheinend die richtigen, die Nennlänge der Hydros ist 47mm.
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=3320.msg32113#msg32113

Smokey hatte rein optisch auch diese Sorte Hydros drin, ein paar waren verkürzt, einer hatte unten ein Loch, ein paar andere haben sich überpumpt und nicht mehr nachgegeben ...

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #51 am: Mi.28.Sep 2016/ 16:17:44 »
hi chucky,
47mm tappetlaenge ist korrekt.
aber verstehe nicht, wie der plunger cap trotz intaktem sicherungsring -circlip - herausfliegen konnte.
auch habe ich leider immer noch keinen feedback zur ursache: koennen die
verklemmten kipphebel alleine verursacher sein ?
vielleicht erbarmt sich jemand sachverstaendiger als ein ratloser historiker
dazu stellung zu nehmen ???
morgen schaue ich mir die ventile - blockiert sind sie nicht - von unten
per endoskopkamera an, so sie denn ankommt.
gruesse vom weiter im nebel navigierenden
fixel

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #52 am: Mi.28.Sep 2016/ 17:18:17 »
Ich denke, der Hydrostößel hat sich zu weit aufgepumpt und den Teller herausgedrückt - die Feder kann extremen Druck nicht aufhalten. Die eigentliche Ursache ist vermutlich ein festsitzender Kipphebel.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #53 am: Mi.28.Sep 2016/ 20:42:13 »
more fixel news:
deckel von bank b abgebaut, keine schaeden festgestellt, kipphebel alle leichtgaengig.
stoesselstangen ok, alle rausgenommen, um tappets zu pruefen. 2 stueck gehen schwer,
sind offensichtlich verklebt. werde petroleum besorgen und alles von oben 3 bis 4 mal
einpinseln, damit die tappets wieder leichtgaengig sind. stefan hat ins schwarze getroffen,
das castrol-oel hat nach der 3-jaehrigen standzeit und anschliessend 300km fahrt wie kleber
gewirkt. gut, dass nicht mehr futsch ging. jetzt werde ich erst mal den kleber loswerden und
dann schaue ich mir die ventile an.
demnaechst mehr in kuerze

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #54 am: Do.29.Sep 2016/ 15:19:23 »
Also, ich kann mir das nicht vorstellen, dass ein echtes mineralisches Motoröl so verharzen kann, nur weil man es angeblich falsch eingefahren hat.

In meinem ganzen Leben habe ich noch kein verharztes mineralisches Motorenöl gesehen, allerdings verharztes Pflanzenöl, und heutzutage gibt es ja sogar Motorenöl auf Pflanzenöl-Basis ... vielleicht wurde da was falsch abgefüllt  :-[

Aber es hilft ja nix, das Harz ist jetzt anscheinend überall in dem Motor, und es muss irgendwie rausgewaschen werden. Die Hydros (wenn Du sie überhautp weiterverwenden willst) würde ich alle in ihre Einzelteile zerlegen, säubern, zusammenbauen und testen. Bringt ja nix wenn die sich wieder so aufpumpen.

Und dann muss wohl bei der Inbetriebnahme wirklich eine Menge Öl durch den Motor gespült werden, so wie der wellenkieker das mal vorgeschlagen hat. Evt. mit irgendeinem Lösungsmittel (Diesel?) verdünnt, damit das ganze Harz rauskommt.

Ein schönes Stück Arbeit .. welches Öl kann man denn jetzt nehmen ?

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #55 am: Do.29.Sep 2016/ 16:50:44 »
Hallo Charles,

Diesel oder Petroleum zum Spülen, als Beimischung würde ich nur nehmen,
wenn man den Motor n i c h t  aus eigener Kraft laufen lässt, sondern
nur mit Kerzen raus, und dann wie es so schön heisst, von Hand drehen.
Ansonsten zerlegen.

Rauhe Burschen betätigen allerdings den Anlasser.
Der Letzte, von dem ich dieses Jahr gehört habe, der seinen straight six so hat
aus eigener Kraft laufen lassen, hatte nachher kaputte Kurbelwellenlagerschalen.

Ansonsten Filterwechsel nicht vergessen, sonst dreht man das Pflaumenmus via
Bypass im Motor spazieren.
Reines Einbereichsöl, am besten ohne Zusätze, ist am stabilsten. So etwa 30er, o. 40er,  o. 50er.
Andere Öle enthalten Additive, die sind leider instabil.
Welches Öl kann man nehmen?
Mein Vater, in einer filterlosen Zeit aufgewachsen hat später immer noch alle 1500-2000 km
Ölwechsel gemacht, auch bei seinen Engländern. Hingegen war er bei der Ölauswahl eher sparsam.
Ohne Schäden.
Ansonsten kann man doch prima sehen, fühlen, riechen, was da so am Peilstab hängt.
Wieviel km, wie lange drin, sind doch nur grobe Landmarken.
Der Zustand des Öles hängt, das wird gerne vergessen, unter anderem
auch vom verwendeten   K r a f t s t o f f    ab. Da mag bei fixel der Hase im Pfeffer liegen.
Das Motorenöle, vom gleichen Anbieter, im gleichen Gebinde allmählich immer dünnflüssiger
werden, habe ich ebenso zur Kenntnis genommen.
Nur leider ist für Motoren aus der Vorkatzeit so ein dünnes Öl nicht brauchbar.

Stefan


Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #56 am: Do.29.Sep 2016/ 16:55:34 »
hi chucky,
den letzten oelwechsel habe ich selber gemacht, die 5-l kanister habe ich noch. es war
Castrol motor oil mineral motor oil for traditional engines SAE: 15W-40, API SG/CF, ACEA: A2/B2
abgefuellt von Castrol Lubricants Sp. z o.o. i Spolka, sp.j.
                   ul. Pulawska 303, 02-785 Warszawa
nix wurde gemixt oder herumgefixelt. auto stand knapp 3 jahre mit frischem oel, danach fuhr ich
wie erzaehlt ca. 350 km.
weisser und danach graublauer auspuffdunst nach oel nach ca. 50km nach wiederinbetriebnahme
sporadisch, nach ca. 300km staendig. dann motoroeffnung und schadensfeststellung. Der wagen
wurde 3 jahre nicht gefahren, da es zuerst weakener-probleme gab, dann wurden die SU-Vergaser
ueberholt, dann neue benzinpumpen und anlasser noetig. Ich war immer nur 3-4 tage hier und so wurde
es lang.
Tja, welches oel soll ich nun zum freifahren nehmen ????
gruesse,
fixel

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #57 am: Do.29.Sep 2016/ 18:23:55 »
Hi chucky,
habe mal nachgesehen:
zur gleichen zeit im maerz 2013 wurde mit dem gleichen Castrol 15W=40 gewechselt:
bentley mulsanne (lief danach 4000km langstrecke), chevrolet niva 1,7l motor(super auto),
 ml320 DB UND EIN VOLVO 745td.
ALLE laufen super und haben optimale kompression.
der ss1 motor muss wohl zu heiss geworden sein und lief zu lange nicht.
vorlaeufiges fazit: castrol nach standzeit ist gift - siehe stefans beitrag, oder ???
wie entharzt man jetzt die castrol rueckstaende optimal ?????
gruesse
fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #58 am: Do.29.Sep 2016/ 18:39:18 »
Sag blos,
hat Chevrolet jetzt den Niva am Start?
War das nicht immer eine Fiat-geschichte?
Volvo und Merci freuen sich bestimmt auch über Ölzuwendung.
Memento, der  Td ist eigentlich ein empfindlicher Motor, nicht
nur wegen seiner unglücklichen Materialpaarung Kopf - Zylinder- Block.
Der wird  auch am Turbo böse heiß, was das Öl nicht frischer und den
Turbo nicht besser macht. Mit gutem Öl und dann warmfahren und
dann wieder "kaltfahren" ist der dann allerdings unsterblich.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #59 am: Do.29.Sep 2016/ 18:43:28 »
hallo stefan,
danke fuer deinen beitrag.
der ss1 fuhr hier zur finstersten kommunistenzeit 1983-1990 anstandslos mit 93 oktan sprit, der oft
verunreinigt war und manchmal klingelneigung hatte.
sachte gefahren, damals auch noch mit DRX12169 corniche dhc, aber extrem zuverlaessig. keine probleme.
auch die meisten anderen kisten, auch der bentley.
seither gibts hier esso, shell etc und der sprit ist  besser geworden mit 95 oktan, aber bleifrei - auch das
hat sicher wirkung.
womit soll ich die lady entharzen,was meinst du ?
gruesse von fixel