Autor Thema: SS1 1973 weisser auspuffdunst  (Gelesen 13528 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #60 am: Do.29.Sep 2016/ 18:57:45 »
hi stefan,
1. chevy niva
    2000 wurde ein joint-venture zwischen der VAZ autofabrik und GM gegruendet, das produkt ist der
chevrolet niva mit GM-karosse (ein abgewandelter Tracker  aber huebscher) und VAZ 1,7l motor, 5-fach
gelagerte kurbelwelle und super zuverlaessig -7 erste plaetze bei offroad moskau-vladivostok. der wagen
wurde nie exportiert, ich habe ihn in St.Petersburg gekauft, die bauen ihn weiter.
2. seit 1990 nutze ich zwei volvo 745 tdi mit 2,4l 6-zyl. audi/vw motor in polen/russland/ukraine - nix empfindlich. einer hat 360.000km,
der andere 129.000 - beide wurden neu gekauft und so sehen sie auch heute aus (na ja, fast)
keins dieser autos ist verharzt, alle haben super kompression und immer frische steuerketten - die ich
bei rr/bentley immer noch nicht finde. sie haben auch noch die ersten stossdaempfer - die wollen nicht
nachlassen oder lecken trotz taiga, tundra und steppe.
gruesse
fixel

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #61 am: Do.29.Sep 2016/ 18:59:44 »
sorry: die stossdaempfer lecken NICHT

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #62 am: Do.29.Sep 2016/ 19:18:49 »
Hallo fixel;

"Entharzen"

Kleine Übung:
Wie von Charles schon vorgeschlagen, würde ich, insbesondere da Du schon am Kopf arbeitest,
alle Hydros ausbauen, einzeln reinigen, dabei unbedingt Einbauort vermerken.
Dann, wie ich meine von Herrn Erbrecht vorgeschlagen, die Ventilschaftdichtungen aus eben
jenem seinem  Shop erwerben und wechseln, sowie bei allen anderen mängelbehafteten Teilen.
Dann die Nockenwelle wenigstens einer Sichtprüfung evtl. mit Fühlerlehre an Lagerstellen,
sowie Kipphebel-Wellen etc. mit reichlich Benzin abwaschen (ohne die Teile wie Nockenwelle zu drehen).
Dann alles reichlich beim Zusammenbau mit Öl versorgen. Dann Motoröl, das ja benzinangereichert
ist nebst Filter wechseln.
Anschließend den Motor nur im Stand einige Minuten laufen lassen, nun wieder Ölwechsel nebst Filter.
Nach weiterem Probelauf von einigen Minuten eine kleine Ölmenge, in ein klares Trinkglas, oder einen
Glasstandzylinder aus der Ölwanne ablassen, und das Öl begutachten.
Weitere Vorgehensweise daraus ableiten.
(Unzureichende Methode)

Größere Übung:
Da der Motor schon in den Brunnen gefallen ist, wäre es sicherlich ratsam den gesamten Kopf abzubauen
und zu überholen.
Gleiches gilt für die Zylinder nebst Kolben.
Mit Glück musst Du hier nur Putzen, besser honen und neue Kolbenringe.
Von unten kannst Du dann die Pleuel und die Kurbelwelle inspizieren.
Naja, so ist schnell viel Zeit dahin, kann aber letztlich die preiswertere und weniger zeitintensive
Methode sein.
(Falls Du den Shadow mal verkaufen möchtest)

High end method:
Alles raus, Motor auf Werkbank zerlegen, prüfen und dann lege artis zusammenbauen.
Kühlsystem ausbauen prüfen und zusammenbauen.
Wenn Du schon dabei bist den ganzen Fahrschemel vorne, der ja langsam in die Wechseljahre
kommt überholen, sowie Bremssystem, Lenkung und Klima, Dichtungen der Automatik, sowie Ölspülen ebendort.
Dann ist vorne alles schick.
( Wenn der Shadow bei Dir bleiben, und Dir dabei Freude bereiten soll)
Stefan
p.s.
there ist no easy way out, alles andere ist nur durch die Hose atmen.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #63 am: Do.29.Sep 2016/ 19:27:07 »
Hallo Fixel,
so zur Begriffsklärung;
Die Steuerketten aus Gummi nennen wir Zahnriemen.
Die anderen Gummidinger, entweder Keilriemen, oft bei älteren
Modellen verbaut. Oder wenn sie breit sind mit Profilierung,
bei den neuen Kisten, so etwa seit 20ig Jahren, Rippenriemen.

Stefan
p.s. Einer meiner Volvo-VW D6 hat jenseits der 500tkm und hat volle Kompression,
      einfach ein Prinz und der 6 Zylinder Sound ist genau der richtige.

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #64 am: Do.29.Sep 2016/ 20:04:47 »
Haha, fahre auch Lada Niva (das Original) :)

Also ich würde zum Entharzen 1 Liter Diesel auf 7 Liter Motoröl (Mannol 20W50) einfüllen, aber vormischen !
Kann mir nicht vorstellen dass da was kaputt geht, wenn der Motor damit eine halbe Stunde bei Standgas läuft.
Und dann die Brühe ablassen, da sieht man ja was da so kommt.

Du kannst vorher testen, ob Diesel die von Dir abgekratzte Pampe auflöst.

Alternativ könntest Du eigentlich mal bei Castrol selber anfragen, vielleicht haben die einen guten Tip ...

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #65 am: Do.29.Sep 2016/ 20:13:58 »
Hallo Charles,

vielleicht liegst Du richtig.
Eine Dieselpumpe läuft nur mit Diesel geschmiert auch ewig.
A b e r  in der Pumpe kommen zum 6,7 l RR völlig verschiedene Werkstoffe
zueinander in Reibung.
Ansonsten nehme ich auch wie bekannt Mannol 20W50,
die haben übrigens auch die grüne Mamba i.e. LHM Hydrlaulikkrams
im Angebot, mit der richtigen Spezifikation.
Stefan

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #66 am: Do.29.Sep 2016/ 20:41:21 »
Haha, fahre auch Lada Niva (das Original) :)

Also ich würde zum Entharzen 1 Liter Diesel auf 7 Liter Motoröl (Mannol 20W50) einfüllen, aber vormischen !
Kann mir nicht vorstellen dass da was kaputt geht, wenn der Motor damit eine halbe Stunde bei Standgas läuft.
Und dann die Brühe ablassen, da sieht man ja was da so kommt.

Du kannst vorher testen, ob Diesel die von Dir abgekratzte Pampe auflöst.

Alternativ könntest Du eigentlich mal bei Castrol selber anfragen, vielleicht haben die einen guten Tip ...

Charles :)

Ich denke gerne zurück an meinen Lada 2104, das beste Auto das ich hatte !

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #67 am: Do.29.Sep 2016/ 20:55:39 »
Hallo Zippy,
ein Schrauberkollege, der sich auf Vorkrieg und Vorvorkrieg eingeschossen hat
meinte mal zu meiner sowohl englischen, als auch im scheinbaren Widerspruch
stehende russische Technikneigung.
Irgendwie ziemlich gleich, nur die Engländer haben mehr Stil.

Naja ein paar Unterschiede könnte ich da noch aufzählen,
aber die Sichtweise hat mir gefallen.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #68 am: Do.29.Sep 2016/ 21:27:01 »
hallo stefan,
1000 dank fuer die ausfuehrliche variantenbeschreibung der div. uebungsmoeglichkeiten.
ich habe noch eine frage zum zusammenbau und test der hydrolifter. Im WHB ist der zusammenbau
ja verstaendlich beschrieben, aber die vorrichtung zum "leak-down" test mit 22,38 kg und 10-80 sek
habe ich nicht. Wie kann oder soll ich die hydrolifter testen, dass sie nicht zu wenig oder zu viel aufgepumpt
sind ? ich liebe immer neuland, nur moechte ich nicht auf zu duennem (wissens-)eis gehen.
gruesse
fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #69 am: Do.29.Sep 2016/ 21:47:53 »
Hallo fixel,

zu einem alternativen leak down test ohne Vorrichtung, kann ich leider noch nichts sagen.
Frage aber gerne mal im Umfeld nach.

Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #70 am: Do.29.Sep 2016/ 23:10:27 »
Hallo fixel,

wenn Du eine Drehbank hast könnte es einfach sein.
Da Du sicherlich eine Standbohrmaschinenapparatur hast,
kannst Du diese als Grundstock benutzen.
An das Drehkreuz mit dem man das Bohrfutter hoch und runterfährt
könnte man einen präparierten Hebel ansetzen, der dann bei entsprechender Länge
sogar skalierbar ist ( nach dem Hebelgesetz ), hierfür muss man dann
nur eine Probepressung auf eine hierfür darunter befindliche Waage machen.
Dann kann man in etwa Extrapolieren(für kleine Wegstrecken),  da der Hebelweg in der beschriebenen Kreisbahn nicht kontinuierlich verläuft. Sonst musst Du gut rechnen können.
Unter das Bohrfutter in den man das Pressstück (Bolzen) eingesetzt hat, kann man dann einen
gedrehten Zylinder setzen, in dem sich der mit der Prüflösung befüllte Prüfling befindet.
Dann musst Du nur noch die Zeit stoppen.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #71 am: Fr.30.Sep 2016/ 07:42:59 »
hallo stefan, chucky, claus u.alle forumfreunde,
mich bewegt noch folgende frage:
1. kann ich die ausgebauten tappets mit ausbruchskratzspuren am oberen lippenrand (nach reinigung
und zusammenbau und fuellung wie von stefan netterweise beschrieben) oder soll ich diese beiden
tappets besser aussondern?
Ich habe hier noch unversehrte tappets aus einem ss2 motor, die ich nehmen koennte.
2. ist es unabdingbar dass die ausgebauten wiederverwendeten tappets an ihre vorherige einbaustelle
zurueckkehren oder ist das nicht wichtig ?
3. was ist besser zum reinigen: petroleum oder diesel ?
gruesse von fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #72 am: Fr.30.Sep 2016/ 12:56:25 »
Hallo fixel,
die beschädigten tappets sind kapot.
Die Fertigungs-und Arbeitstoleranzen sind  s e h r  eng ausgelegt.

Da es ratsam ist alle 150 - 200 t km so einen leak down test durchzuführen,
kannst Du diesen an den unversehrten, nebst den SSII hydros (sofern die
Abmessungen ident. sind) ableisten.

Falls Dir die Methode "Standbohrmaschine mit angehängtem Gewicht am Dreh-
kreuzausleger" ungeheuer ist, gibt es bei ebay US gerade so ein Prüfgerät aus Michigan
um die 70 US Dollar.
Da der Siedeverlauf von Petroleum unterhalb des Siedeverlauf  von Diesel liegt,
ist es flüchtiger.
Das bedeutet, Petroleum hat, sofern es sich beim zu lösenden Stoff um organisches
Material handelt die voraussichtlich besseren Löseeigenschaften.
(Organisches Chemie ist die des Kohlenstoffes)

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #73 am: Fr.30.Sep 2016/ 16:03:28 »
hallo stefan, chucky und forum freunde,
warum sind die beiden tappets "kapot" ?
der eine tappet aus a1-I, wo die kappe abflog, sieht aeusserlich doch voellig unversehrt aus. das gilt auch
fuer seine kappe. alle anderen teile sind noch drin. gehaeuse weist von aussen keine beschaedigung auf.
oder sind etwa die inneren werte (feder ist nicht gebrochen) hin ?? welche ??
claus bietet alternativteil-tappets an, die lt. abbildung ueberhaupt keine einkerbung haben.
auch die ss2 tappets haben die einkerbung am oberen lippenrand - am inneren wie aeusseren -, anderseits mitunter etwas unterschiedlich untereinander am lippenrand des tappet.
muss der aeussere lippenrand des tappet einkerbungsfrei sein ???
 anderseits steht im handbuch man soll so viel eingelaufene teile wie moeglich nutzen
beim einbau.
neue stoesselstangen, das leuchtet mir ein.
oder kann stefan aus den fotos etwas sehen, was ich nicht erkenne ??
wer kann meine verunsicherung beseitigen ???
gruesse,
fixel

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #74 am: Fr.30.Sep 2016/ 16:28:39 »
Hallo Fixel,

es ist nicht unbedingt gesagt dass Deine 2 Problem-Tappets wirklich kaputt sind.

Nimm sie auseinander, schau sie Dir ganz genau an, mach sie sauber, schau sie Dir nochmal ganz genau an, und wenn alles wie neu aussieht, bau sie zusammen, fülle sie mit Motoröl und mach den Drucktest.

Wenn Du die Einbauposition der einzelnen Hydros, sowie der Stösselstangen nicht mehr auf dem Plan hast, dann kauf besser direkt alles neu.

Ich hab Dir ja bereits den Link zu Smokey's Hydroproblem geschickt, da findet man eine Menge Infos, weiss ja nicht ob Du Dich da mal durchgelesen hast ?!?

Charles :)
Experience comes from bad judgement.