Autor Thema: SS1 1973 weisser auspuffdunst  (Gelesen 13526 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
SS1 1973 weisser auspuffdunst
« am: Mo.29.Aug 2016/ 17:35:04 »
auto stand ca 3 jahre und wurde in gang gesetzt. alles laeuft, nur qualmt er weisslich aus dem auspuff.
kein oel im Kuehlwasser, kein dampf aus dem oeleinfuellstutzen. laeuft sonst rund, kein drastisch erhoehter
oelverbrauch feststellbar. laufleistung 130.000km. seit 34 jahren bei mir.
Verdacht auf undichte motorventiledichtungen. Oder gibts andere hypothesen ?
wie teuer waere die Erneuerung der dichtungen ?

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #1 am: Mo.29.Aug 2016/ 18:13:43 »
Hallo fixel7,
lass ihn laufen, bis er richtig warm ist und kontrolliere nach dem kompletten Abkühlen sowohl
Kühlwasserstand und Aussehen, als auch selbiges beim Motoröl.
Wenn dann alles unauffällig ist, lass ihn wieder laufen, qualmen sollte dann aufhören.
Falls nicht, mach doch mal die Kerzen raus, lege artis.

Stefan

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #2 am: Mo.29.Aug 2016/ 21:54:55 »
Weißer oder weißlicher Qualm kommt aber nicht von defekten Ventilschaftdichtungen.

Aufgebende Ventilschaftdichtungen führen zu blauem Qualm kurz nach dem Motorstart. Unsere Motoren sind so konstruiert, daß das Öl, das die Kipphebelwelle schmiert, sich nach Abstellen des Motors oben um die Ventilschäfte sammelt und bei schlechten Dichtungen an den Ventilschäften entlang in den Brennraum sickert. Nach dem Start verbrennt dieses Öl, danach ist Ruhe mit Qualm. Das kann eine richtig übel aussehende blaue Wolke sein, die aber sonst nicht auftaucht.

Weißer Qualm kommt von Wasser. Jeder kalte Motor produziert davon allerhand, wie Stefan schon sagt, der sollte nach einer Weile aufhören - eigentlich und hoffentlich.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #3 am: Di.30.Aug 2016/ 12:08:44 »
Also Smokey hat damals schon ordentlich weiss geraucht, beim Öl verbrennen. Aber man riecht ja auch was hinten raus kommt :)

Sind die Zündkerzen denn ölig ?

Wenn nicht, dann wären die Ventilschaftdichtungen doch noch okay, oder ?

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #4 am: Di.30.Aug 2016/ 14:33:12 »
bin noch mal 150 km gefahren, laeuft immer runder.
am naechsten morgen kuehlmittelstand/wasser unveraendert, aber ca 2mm oel unter max - war vorher bei max. auspuffqualm ist hellgrau/hellblau und er riecht/ duftet nach oel (Habe ihm zuvor castrol antik 20w50 gegeben).
Er raucht weniger im Schub, viel beim beschleunigen. Manchmal hoert er auf zu rauchen, dann wieder heftig.
2 Kerzen sind oelig, der rest nicht.
hat jemand vielleicht kurzfristig einen satz dh 16 st. ventilschaftdichtungen abzugeben ??

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #5 am: Di.30.Aug 2016/ 15:01:12 »
Hallo fixel7,
welche Farbe hat denn das Motoröl jetzt, welche Kerzen sind ölig?
Hast Du schon mal die Kompression durchgemessen?
Ich würde folgendes vorschlagen:
Fahr noch mal die gleiche Strecke, mach danach einen Öl und Filter-
wechsel, mess dann n o c h m a l die Kompression und gib uns bitte
die Werte bekannt.
Das ein Motor nach der Standzeit ölt, raucht und ruckelt ist zunächst
nicht bedenklich. Die Dichtungen sind verhärtet, geschrumpft, die
Lager gesetzt, (die Ventile ansatzweise am verglasen), sicherlich ist
der ein oder andere Kolbenring nicht mehr frei, Korrosion tut das Ihre.
Was Du  n i e  machen solltest ist die Drehzahl hoch ziehen, oder den
Motor dauerhaft schnell laufen lassen. Dann wird das schon.
Gönn dem Motor reichlich Ölwechsel nebst Filter.

Stefan

schnell laufen lassen

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #6 am: Di.30.Aug 2016/ 15:43:36 »
Wie jetzt
"schnell laufen lassen"
noch  unter mein Signum kommt ist mir unklar,
natürlich n i c h t schnell laufen lassen.
Füll doch einfach beim nächsten Ölwechsel, also vor der nächsten Bewegungs-
fahrt nur zwischen Mitte und min- Markierung Öl auf.
Berichte dann wie diese Fahrt war.

Stefan

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #7 am: Di.30.Aug 2016/ 18:37:27 »
hab ja beim Silver Spirit das selbe Problem, wäre natürlich schön, wenn es sich gäbe, jedoch hat er auch keine Leistung, siehe Beitrag dazu.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #8 am: Mi.31.Aug 2016/ 12:10:26 »
Hallo Frank,

es ist zu befürchten, ohne Dich entmutigen zu wollen, das Dein Problem
auch in diese Schnittmenge passt, dann allerdings doch etwas weitläufiger
sein wird.
Allerdings ist das auch zu lösen.
Du musst nur Schritt für Schritt abarbeiten.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #9 am: Mi.31.Aug 2016/ 12:25:39 »
gute neuigkeiten:
heute morgen oel gemessen, ca. 6mm unter max nach 350km, rauchte zunaechst wieder grau-blau,
laeuft immer runder. Nach ca. 15 km hoerte er auf zu rauchen, einfach so. Danach 2 x kurz abgestellt und ca. 5 km gefahren - immer noch kein rauch. nur leicht dunkle abgase beim beschleunigen, sonst nix.
ventilschaftdichtungen habe ich in USA bestellt. Ich glaube, ich fahre jetzt so - ohne motoroelwechsel - erst
mal sachte 500km und beobachte, ob man dem frieden trauen kann.
super, dass es dieses forum gibt
gruesse und 1000 dank an alle tippgeber

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #10 am: Mi.31.Aug 2016/ 14:18:20 »
habe mich wohl zu frueh gefreut.
 Nach 2-maligem abstellen/starten find er wieder an zu rauchen,
tendenziell wohl etwas weniger, aber graublau nach oel. nach weiterer fahrt, abstellen und start dann
wieder kaum rauch. und so geht es zur zeit.
Es gibt von ORLEN ein klassikmotoroel 20w50 - spricht etwas dagegen es dem ss1 zu geben ?

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #11 am: Mi.31.Aug 2016/ 14:51:08 »
Hallo fixel7,

meine Polnischkenntnisse sind sehr rudimentär, was ich so lesen kann
hat dieses Öl  API SG/CF4 .
Wenn Du zunächst, in der Reinigungsphase Deines Motors, bei jedem Öl-
wechsel, den Du häufiger als alle 1000 km machen solltest, auch den
Filter tauscht, ist es in Ordnung.
Denn dieses Öl hält feine Partikel, und davon ist in Deinem Motor im Augenblick
reichlich, in der Schwebe und der Ölfilter zieht diese raus. Wenn der voll
ist, läuft der Motor über ein Bypassventil weiter, aber eben ungefiltert.
Das wäre dann schlecht.
Rauchen, nicht rauchen aus dem Auspuff könnten Kolbenringe sein, die noch nicht
richtig frei sind. Wenn Du den Motor nicht zerlegen willst, kannst Du das mit etwas
Glück und häufigem Ölwechsel wieder hinkriegen.

Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #12 am: Mi.31.Aug 2016/ 15:17:17 »
Hallo fixel7,

wenn Du gerade Öl kaufen gehst, hol doch gleich noch was für
das Getriebe, die Hinterachse, die Servolenkung und evtl.
Viel Bremsflüssigkeit, die musst Du jetzt auch öfter wechseln.
Da Du zum Ölwechsel vermutlich eine Grube oder Zugang zu
einer Bühne hast, wäre Dir Dein Shadow dankbar, Du würdest
im auch da ein bischen Zuneigung gönnen.
Miss doch mal die Kompression, wenn Du mal wieder die Kerzen
zur Kontrolle raushast.

Stefan

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #13 am: Mi.31.Aug 2016/ 17:11:40 »
Stefan, was kallst Du da .. alle 1000 km Ölwechsel  ?  :o
Experience comes from bad judgement.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #14 am: Mi.31.Aug 2016/ 17:39:35 »
Hallo Chucky,
der Motor ist doch 3 Jahre nicht gelaufen,
ich würde das Öl zunächst sogar häufiger
wechseln.
Natürlich abhängig vom Probenzug.
Ich gehe davon aus, dass das Öl schon
nach kurzer Zeit mit Schwebstoffen ab-
gesättigt ist.
So erlebe ich das jedenfalls bei meinen
Motoren nach der Standzeit.
Zumal es beim vorliegenden Probanden
noch offene Probleme gibt.
Für sowas nehme ich dann Mannol Safari 20 W 50
40 l zu 80€. Das Altöl kann man dann auch noch
verkaufen.
Da habe ich keine Schmerzen bei.

Stefan