Hallo Bentley Driver,
ich bitte mich zu entschuldigen, aber Deine Frage ist mir bis dato völlig entgangen.
Ja in der geschlossenen Verpackung altert ein Öl nicht so schnell.
Nein, nicht alle Additive oxidieren runter.
Gewisse Zusätze:
Ein 30 iger Einbereichsöl ist wohl am stabilsten, für Seltenfahrer.
Je weiter die Viskositätsspanne gezogen wird, desto additivlastiger wird die Mischung.
"Viskositätsadditive" sind und müssen strukturell reaktiv sein. Diese Reagibilität lässt
sie nicht nur auf Scher- und Druck- sowie Temperaturreize ansprechen, sondern auch
unglücklicherweise auf Verbrennungsgase, sowie auf den das Öl umgebenden Gasraum.
Die ablaufenden Reaktionen führen dann zu Vergummung, Lackbildung Verlust an additiver
Wirkung. Bis dann nur noch ein Grundöl die durchreagierten Additive spazieren tragen muss,
was es aber nicht kann, schmieren kann es dann auch nur noch bedingt.
Der Reaktionsablauf wird mit dem ersten Start getriggert, mit hohen Temperaturen und oder
Kurzstreckenbetrieb schlechten Zündbedingungen (Zündung, Kraftstoffaufbereitung, Treibstoff) beschleunigt.
Wenig km bei vereinzelten Fahrten über einen langen Zeitraum bedingen schlechte Ölqualität.
(Herstelleranweisung nach Laufzeit oder km, je nach dem was zuerst kommt)
Öl Additive, die Schwebstoffe spazieren tragen sollen, sind ihrer Struktur nach reaktiv.
Das lässt sie alsbald abgesättigt sein (Additiv Verlust), es können also keine weiteren Schwebstoffe mehr
aufgenommen werden, d.h. die Schwebstoffe sedieren, und das nicht nur in der Ölwanne.
Additive, die Oxidationsprozesse inhibieren sollen, sind ebenfalls irgendwann verbraucht.
Ein Öl altert bei Gebrauch (sehr heiße, oxidative Prozesse unter hohen Drücken und Scherspannungen),
gleichtzeitig muss ein Öl, während es altert Verbrennungsrückstände, Kunstoff- und Metallabrieb und Ruß transportieren und oxidative Prozesse an verschiedenen Metallegierungen unterbinden. Das sind gegenläufige
Prozesse, bei denen schon früh der ideale Punkt (( Laborbedingung für Datenblatt) (Berichte über
Testläufe mit Testmotoren sind praxisnäher)) verlassen wird.
Zusätzlich muss es auch noch mit Wasser und Benzineintrag fertig werden.
All das ist machbar, je genauer die Anforderungen gestellt werden, desto besser kann ein
Öl zur Verfügung gestellt werden. Woraus folgt, daß nicht per se jedes Öl für jeden Motor,
geschweige denn AGR und Kat und Filter oder eben pre war kompatibel sein kann.
Je mehr ein Öl leisten soll, desto kürzer wird seine Laufzeit sein. Da hilft auch ein Superfiltersytem
nichts, wenn die Additive verbraucht sind, wars das.
Bei Motoren aus der goldenen Zeit vor Kat, AGR und ähnlichem gibt es leider auch kein
Universalöl. So bei Verlustschmierung, Öldampfschmierung, gewollte Ölschlammbildung in
der Wanne oder eben Wirbel oder Papierfilter etc..
Stefan