Autor Thema: SS1 1973 weisser auspuffdunst  (Gelesen 13568 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #30 am: Sa.10.Sep 2016/ 10:02:36 »
hallo chucky,
bei kaputten hydros muesste das hoerbar sein, er wuerde klappern - was nicht ist.
Ich tippe auch auf auslassventil und besorge erst mal einen druckverlusttester.
danach sind wir sicher schlauer.
gruesse von fixel

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #31 am: Do.15.Sep 2016/ 20:59:15 »
hallo freunde,
hydro kaputt - 100% treffer.
beim abbauen des zylinderdeckels stellte sich heraus, dass der erste kipphebel schlaff war - kein  druck.
den gebrochenen und krummen hydrostoessel konnte ich herausziehen, teilweise. das eine ende ist noch drin.
der druckverlusttest zuvor hat keine letzte wahrheit gebracht, da dass auslassventil unter druck
schloss und der motor kompression hatte.
wie bekomme ich nun das abgebrochene stoesselteil raus, was muss ich abbauen ? stabmagnet ??
sicher ist der zugehoerige hydro defekt.
muss ich den zylinderkopf abnehmen oder geht es ohne ?
die anderen kipphebel und ventile machen einen normalen eindruck, der motor lief bis zuletzt ok,
allerdings mit blauem auspuffoeldunst.
Wie vermeide ich weitere schaeden ?
ich freue mich auf eure hinweise, es wird immer spannender.
gruesse

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #32 am: Fr.16.Sep 2016/ 04:52:31 »
Vergaser ab, Hydraulik drucklos machen, Nockenwellenabdeckung mit den beiden Hochdruckpumpen ab, dann hast Du freien Blick auf die Hydros  :)
Experience comes from bad judgement.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #33 am: Fr.16.Sep 2016/ 08:48:57 »
Moin Chucky,

Hut ab,
Deinen Treffer hatte ich woanders erwartet!

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #34 am: Di.20.Sep 2016/ 07:52:46 »
frage an claus, chucky und andere gods:
wie kann es zu einem gebrochenen hydrostoessel kommen, was
sind die moeglichen ursachen im vorliegenden fall ?
gruesse
fixel

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #35 am: Di.20.Sep 2016/ 09:44:13 »
Es gibt hierzu dummerweise zwei Threads - ich hatte bereits unter "Motorkompressionswerte" geantwortet; hier sozusagen die Kopie:

Wenn die Stößelstange gebrochen ist, liegt das meistens an einem krummen oder schwergängigen (Korrosion am Schaft) Ventil und eher nicht am Stößel. Ich glaube nicht, dass ein Hydrostößel so weit zusammenfallen kann, dass die Stange aushakt und Schaden nimmt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #36 am: Di.20.Sep 2016/ 13:08:33 »
Hallo Fixel,

wir sollten mal die Begriffe klären:

So wie ich Dich verstehe ist eine Stösselstange von A1 krumm und auch noch gebrochen und Du konntest den oberen Teil rausziehen aber der untere Teil ist noch im Motor.

Der eigentliche Hydrolifter sitzt unterhalb der Stösselstange und ist ein Daumen-dickes zylindrisches Teil.
Die Hydros kannst Du erst sehen und rausnehmen, wenn der Nockenwellendeckel (unter dem Vergaser) abmontiert ist, das sieht dann so aus:
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=3320.msg31879#msg31879

Bei Smokey waren einige Hydros kaputt und auf der Unterseite von der Nockenwelle abgeschliffen. Im Normalfall sind die Dimensionen so, dass die Stösselstangen nicht aus den Hydros raustanzen können, wenn allerdings ein Hydro durch Verschleiss an Länge verliert (siehe Fotos) dann ist das wohl doch möglich.

Bau also mal den Nockenwellendeckel ab, denn da musst Du ja sowieso dran. Danach weisst Du mehr und kannst ein paar Fotos hier hochladen, evt. hat der Zylinderkopf ja garnichts, wäre ja dann doof den abzubauen ...

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #37 am: Sa.24.Sep 2016/ 13:23:15 »
hallo claus,
habe jetzt die kipphebelwelle demontiert. 2 kipphebel sind sehr schwergaengig.
ich habe noch eine perfekte kipphebelwelle von einem ss2 motor.
ist diese fuer den ss1 austauschbar ? kann ich auch 2 stoesselstangen aus dem ss2 motor
im ss1 motor verwenden ?
gruesse
edgar

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #38 am: Sa.24.Sep 2016/ 20:32:17 »
hallo claus, chucky und forumfreunde,
nach demontage der kipphebelwelle folgendes festgestellt:
alle pedestale der kipphebelwelle total festverschlammt, ca. 3 ccm oelpaste abgenommen, oelkanaele wohl
zu. stoesselstange zu einlassventil a4 so krumm, dass man sie nicht nach oben herausziehen kann. alle
anderen stoesselstangen frei und gerade heraus - ausser der gebrochenen a1 einlass-.
kipphebel zu a1 und a4 sind schwergaengig und verklemmen - war das der grund fuer den stoesselbruch
a 1 einlass sowie verbiegung a4 einlass ?? klar ist jetzt, warum a1 und a4 niedrige (9,2 bar) und spaeter
a1 keine kompression hatte.
zur kipphebelwelle: hebel von a1 und a4 sehr schwergaengig, teils verklemmt - kann daher die
deformation der stoesselstangen ruehren ? restliche hebel gehen leicht, wieviel toleranz ist denn
zwischen kipphebelwelle und dem -hebel zulaessig ? kann man die welle honen, ggf durch chrom-
beschichtung ? die hebel haben ja keine inlays auf der laufseite. oder brauche ich eine komplett neue
kipphebelwelle samt hebeln ? 
druck ist runter,  morgen baue ich den kollektor und die kappen ab, dann schaue ich mir bank b und
alle hydrolifter-tappets an - uff !
und das alles wg. 2.5 jahren standzeit wg. lehrauftrag in lemberg... meine volvos und der porsche 996
haben das ohne murren geschluckt. aber die lady muckt das erste mal seit 33 jahren.
bin gespannt auf eure infos, auch zum vorherigen threadpost bzgl. kipphebelwelle v om ss2 eines freundes.
gruesse von fixel

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #39 am: So.25.Sep 2016/ 13:16:46 »
Also, dieser extreme Ölschlamm kommt bestimmt nicht von 2-1/2 Jahren Rumstehen, sondern eher daher, dass das Öl zu heiss wurde (weil die Shadow Motoren sehr heiss werden) und auch daher dass Du es womöglich in den letzten 30 Jahren so gut wie nie gewechselt hast ;)

Jetzt bin ich mal gespannt, ob Du die Nockenwelle von oben noch sehen kannst ... oder erst ausgraben musst ...

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #40 am: So.25.Sep 2016/ 20:02:46 »
Hi Chucky,
hier die neuesten fixelnews:
druckdeckel runter - folge ndes bild: a1 einlasshydro in aufloesung, konnte ihn in teilen einsammeln.
der fehlende rest des stoessels lag da rum. a4 einlasshydro total blockiert, stoessel laesst sich weder nach
oben noch nach unten rausziehen. habe ihn so deformiert, dass er nach oben rausging. hydro a4-I ging auch
nur mit sanfter gewalt raus. beide hydros haben idealen boden (nockenwellekontakt) aber blanke schleifstellen
an der seite. ansonsten sind alle stoessel gerade und leichtgaengig. baue als naechstes den b-deckel ab um
dort kipphebelwelle und ventilgaengigkeit zu checken.
die kipphebelwelle vom ss2-motor habe ich anprobiert, sie scheint ideal zu passen.
nun zur ursachenforschung: oel wurde der lady immer im 6000km rythmus gewechselt, bis vor 3 jahren,
seither stand er mit frischem oel, lief aber nicht bzw. kaum. es war castrol 15w-40 standard, by the books.
woher also der schlamm ? ich stehe vor einem raetsel - ich luege mir doch nicht selber in die tesch.
der schlamm blockierte wohl die 2 auesseren (=schlechtere oelversorgung) kipphebel, die wiederum liessen
die hydros schwellen und das fuehrte zur deformation/bruch der beiden stoessel - so oder anders ?
wahr ist, dass ich zuerst ca. 150km mit dem 3 jahre alten, aber nicht betriebenem oel fuhr und dann erst
auf 20w50 castrol antik tauschte - und das soll die ursache sein ????
was meinst du ??
ich werde mir 2 hydros aus dem ss2 motor nehmen, da ich hier kaum messmoeglichkeiten habe, meine
defekten hydros zu pruefen, auch die stoessel dazu. es wird ja geraten, so viel wie moeglich intakte, ein-
gelaufene hydros/stoessel zu belassen.
dann werde ich jeden einzelnen zylinder noch einem drucktest unterziehen - manometer sind jetzt da.
die lady wird gefixt, auch wenn sie noch so stoerrisch ist.Auch werde ich mit einem endoskop noch die
kolben beaeugen - das schwarze oel nach wenigen kms war schon beeindruckend.
aber das scheint wohl ein problem der vergasermotoren zu sein, was die einspritzer nicht haben - dort
ist die verbrennung viel exakter und deshalb viel rueckstandfreier - mein mulsanne macht nicht solche
maetzchen und wurde genau wie der ss1 misshandelt.
baldiges in kuerze in diesem forum.
gruesse
fixel

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #41 am: So.25.Sep 2016/ 20:10:30 »
hi chucky,
als nachtrag: nockenwelle sieht  s u p  er  aus, keine graqbungen noetig
fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #42 am: Mo.26.Sep 2016/ 09:28:21 »
Moin fixel7,

Castrol 15 W 40 (echtes, nicht nur nach Vepackung) kann nicht, die vorgeschriebenen
Wechselintervalle eingehalten, zu derartiger Erscheinung führen.
Völlig unmöglich.
Wechselt man allerdings ein Öl, fährt dann nicht nur noch einmal warm, sondern eine
oder mehrere Strecken, dann beginnt das Öl in der Tat zu altern.
Dann ist es nach 2 Jahren bis auf das Grundöl runteroxidiert, all seine Eigenschaften
(Additive i.e. Ölschlammbildung) sind verloren.
Dann provoziert man, bei einer erneuten Fahrt, alles Mögliche, auch Verschlammung.
Jedoch nicht, nach beschriebenem Vorgehen,  in dem beschriebenen Ausmaß.
Daher ist es auch ratsam, nach Handbuch eine Stilllegung vorzunehmen.
Bei Reaktivierung, reichlich Öl-F i  l t e r wechsel durchführen, z.B. mit einem  Dieselmotoröl.
Das von Dir beschriebene Phänomen, kommt von einem Öl, das für den Einsatz im RR SS
völlig ungeignet ist (z.B. Mogelpackung), oder aber von Betriebsbedingungen, die über einen
laengeren Zeitraum hinweg, nicht adäquat waren (z.B. Motor viel zu heiß, Umgebung staubig,
häufige Kurzstrecken, lange Wechselintervalle, etc.).

Stefan
p.s.
Motor viel zu heiß:
Hier solltest Du prüfen, welche Kühlmitteltemperatur zum Kühler gelangt,
welche vom Kühler weg, und vor allem wie zuverlässig die Pumpe arbeitet,
und ich traue es mich kaum zu schreiben, welches Kühlmittel und wie viel
davon vorhanden ist.



Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #43 am: Di.27.Sep 2016/ 08:37:40 »
lieber stefan,
vielen dank fuer deinen hilfreichen beitrag - er gab mir neue denkanstoesse.
in der tat ist der kuehler seit 1983 nie gereinigt bzw. entkalkt worden. Zwar fuhr ich immer 50/50 ethylglykol
anorganisch gemischt mit wasser, aber
- manchmal unterwegs wurde nur mit wasser getoppt
- das wasser ist hier generell sehr, sehr hart - meine haushaltsgeraete zeigen das immer wieder.
ich werde also den kuehlkreislauf mit essig fuellen, 24 std nach warmlaufen stehen lassen und dann alles
rausspuelen. meine wasserpumpe leckt nicht, also muesste sie ok sein. dazu werde ich eine wassertemperaturanzeige am rechten zylinderkopf anschliessen und immer im auge behalten.
zum oel: es ist wenig wahrscheinlich, dass das castrol betuerkt war, aber 100% ausschliessen kann ich das
nicht. Ich kaufte es oft bei bau- oder grossmaerkten und wer weiss, woher die ihre "superoffers" her haben.
auffallend war nur, dass die API spezifikation von castrol GTX mit den jahren immer sank.
Wo soll ich deiner meinung nach noch ein kontrolltermometer installieren ?
gruesse
edgar

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: SS1 1973 weisser auspuffdunst
« Antwort #44 am: Di.27.Sep 2016/ 08:50:05 »
hallo forumfreunde,
als nachtrag zum vorherigen thread:
die kappe vom a1-I hydro fand ich lose bei der nockenwelle, wobei der hydro noch den sicherungsring
hatte - wie geht so was ueberhaupt ?????
 plunger, u.alle anderen teile waren noch drin samt feder.
der hydro hatte heftige kratzspuren am oberen rand, wohl durch herausbrechen des stoessels.
a4-I hydro war komplett, hatte allerdings auch diese ausbruchsspuren am oberen lippenrand in der
naehe der einbaumarkierung.
die unterseiten beider hydros waren makellos, wie neu.
gretchenfrage: koennen allein die beiden blockierten kipphebel, blockiert wg. schlechter oelversorgung
infolge verschlammung infolge zu heissem motor und oelalterung, diesen schaden verursacht haben ????
ventile sind alle gaengig, werde sie aber noch mit einem endoskop untersuchen auf korrosion und evtl.
verformung.
ich freue mich sehr auf eure antworten.
gruesse von fixel