Autor Thema: Motortest  (Gelesen 28129 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #120 am: Di.04.Jul 2017/ 10:08:57 »
Mmh,

ganz untechnisch zu
1.  Wenn Du sie anfassen kannst, nach längerem Lauf und Dir nicht die Finger verbrennst,
     sondern die Zündspule nur warm ist, sehe ich da nicht das Problem.
2 u. 3
     Wie alt sind denn die Bauteile, Batterie, Lima (Kohlen), Relger, Zündkerzen, Z-Kabel,
     Verteilerfinger, Zündspule, Kondensator, so etwa?
     Bist Du vielleicht in der glücklichen Lage hier mal auszumessen, oder wie
     bei den Kohlen Sichtprüfung vorzunehmen?
     War bei Deinem Motor nicht so eine etwas verwegene Komposition an Zünd-
     kabeln- steckern u. ählichem?

     Falls Dein Wagen, ich gehe davon aus, Klima hat und die läuft, ist es wohl unter
     800 rpm (ohne Klima) ohnehin schwierig einen ordentlichen Lauf zu erzielen.

    Ansonsten würde ich das Ampelphänomen mal in der Halle o. Garage mit einem zweiten
    Mann simulieren.
    Vielleicht korreliert der, während des Entladens zunehmend fällig werdende, Ladestrom
    mit dem Drehzahlabfall.
    Falls das Ganze dann, nachdem die Lima vom Antrieb entkoppelt wurde nicht mehr auftritt,
    hast Du immerhin schonmal den rel. Themenkreis umrissen.

   Ich bin etwas verwundert, dass es einen so großen Unterschied macht, zwischen
   Stellung P  und   D.
     
Stefan
     

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Motortest
« Antwort #121 am: Di.04.Jul 2017/ 10:11:14 »
Hallo Rudolf!

Lass uns doch mal gemeinsam an die Zündkabel deines Wagens gehen. Wenn die so fragil sind, dann kann es nicht schaden, wenn man die mal ersetzt.

Mein early Shadow hat eine Vorrichtung, mit der die Leerlaufdrehzahl angehoben wird, wenn ich die Klima anschalte. Hat das dein Wagen nicht mehr?
Eine (1) Leerlaufdrehzahl zu finden, die für den Leerlauf ohne Klima nicht zu hoch ist und gerade noch für den Leerlauf mit Klima reicht, halte ich für eine Gratwanderung.

Vielleicht ist diese Leerlaufanhebung bei eingeschalteter Klimaanlage bei dir ja auch ohne Funktion?

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Motortest
« Antwort #122 am: Di.04.Jul 2017/ 10:17:57 »
   Ich bin etwas verwundert, dass es einen so großen Unterschied macht, zwischen
   Stellung P  und   D.

Ich kann bei meinem Wagen auch einen Unterschied zwischen N und 4 (ist das alte 4 Gang Getriebe) an der Ampel feststellen. Insbesondere, wenn die Leerlaufdrehzahl etwas zu hoch eingestellt ist.

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Motortest
« Antwort #123 am: Di.04.Jul 2017/ 10:21:32 »

2) Batterie
     mir fällt immer auf, dass selbst bei einminütigem Stop an der Ampel mit Licht beim Weiterfahren die Batterie nachladen muss, d.h. der Ammeter-Zeiger geht dann auf Plus für eine kurze Zeit

Das ist eigentlich normal. Im Stand produziert die LiMa eben nicht genug, um alle Verbraucher zu versorgen, daher lädt sie dann nach dem Anfahren eben ein bisschen nach und füllt die Batterie wieder auf. Insofern regelt das Dein Regler ganz richtig.

Zitat
3) Spannungsregler
     da fällt mir auf, dass der Ammeter-Zeiger bei hohen Geschwindigkeiten zu zucken beginnt


Auch nicht so unnormal, das haben viele. Ursache ist oft die sub-optimale Masseverbindung zwischen Motor, vorderem Subframe und Karosserie. War bei mir durch einige zusätzliche Masse-Bändern dann behoben.

Könnte auch am Shunt liegen oder am Instrument selbst, glaube ich aber eher nicht.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #124 am: Di.04.Jul 2017/ 10:41:21 »
Lieber Michael,
vielen Dank für den Vorschlag - ja, darauf (auf den großen Zünkabeltausch) wird es wohl hinauslaufen. Wollte die anderen Dinge aber abchecken.
Jetzt noch was Interessantes: Ich habe nämlich definitiv KEINE solche Drehzahlanhebungsvorrichtung.
Die ist scheinbar bei mir demontiert worden (ich sehe noch die Löcher, wo die früher mal war). Oder sie ist nie da gewesen.

Lieber Stefan,
ja, die Zündspule wird schon ordentlich heiß, ich verbrenne mir nicht die Finger, aber wir reden schon von 60-70°C und mehr - also etwa soviel wie der Wasserschlauch. Der Motorraum ist aber insgesamt auch immer schon ordentlich warm.
Es ist tatsächlich verwunderlich, bei D geht die Drehlzahl ordentlich runter, so etwa um 200rpm. Das, wie gesagt, immer bei eingeschaltetem Verbraucher.

Lieber Peter,
vielen Dank für Deine Hinweise, die ja in gewisser Hinsicht wieder beruhigen. Bei mir fällt auf, dass die Ammeter-Nadel sofort stillsteht (bei voller Fahrt), wenn ich das Licht einschalte. Dann also doch Masse...
SRH 21965

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #125 am: Di.04.Jul 2017/ 10:55:58 »
Hallo Rudolf,

die Zündspule ist wohl etwas zu heiß, so.
Das kann am Vorwiderstand liegen,
ist der zu klein, wird sie zu heiß und geht
mittelfristig kaputt.
Oder aber am U-Kontaktabstand, oder
nachgeordnet an den falschen Kabeln nebst Kerzen.
Der U-Kontaktabstand aber wurde doch erst richtig eingestellt, oder?
Wenn alles passt, meine ich liegt die Zündspulentemp nicht über 45°C,
außer es glüht schon im Motorraum, dann gleicht die
Temp. natürlich an.
In diesem Fall kann es reizvoll sein, die Zündspule tiefer
zu legen, etwa auf Höhe des Drehmomentwandlers, rückseitig
unterhalb der Spritzwand.
In der Weise habe ich das bei einem Shadow II.
Da wird die Zündspule nicht über 45°C.
Am Originalschauplatz ist die Temp. leider immer höher.

Das die Drehzahl zwischen den Stellungen P,u.D,  relativ zu N
verschieden ist liegt auf der Hand.
Aber zwischen D und P verstehe ich die Größenordnung nicht.
Das wäre dann aber ein zusätzliches und vielleicht nicht das eigentliche
Problem.



Stefan

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #126 am: Di.04.Jul 2017/ 11:25:51 »
Der Vorwiderstand (ich kann ja nochmals messen) liegt bei 1,9 Ohm - müsste er nicht ein wenig höher liegen, so bei 2,5? Auch ist der Primärwiderstand der Spule mit 1,1-1,2 Ohm nicht zu niedrig? Vielleicht tausche ich mal einfach die Suple gegen ein Standard-Lucas-Teil, das dann vielleicht nicht so heiß wird.

Du hast, was die Drehlzahl betrifft, recht, ich hatte mich auch primär auf den Unterschied ziwschen D und N bezogen (es aber wohl sehr missverständlich formuliert), da haben wir diesen Abfall, zwischen P und D ist es weniger extrem.

Noch etwas: Ich habe zum Anklemmen der Batterie damals (vor 3 Jahren, VARTA) kein Polfett, sondern normales Schmierfett (auch nicht Vaseline) genommen. Sicherlich nicht state of the Art... Könnte das ggf. zu einem Spannungsabfall führen, der sich bei nicht ladender LiMa (= niedrige Drehzahl im Leerlauf) und Verbraucher in der Zündung bemerkbar macht?
« Letzte Änderung: Di.04.Jul 2017/ 11:52:50 von Wraith39 »
SRH 21965

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #127 am: Di.04.Jul 2017/ 12:09:25 »
Ich muss diesen alten thread nochmals beleben, ich habe heute - nach Tausch der Verteilerkappe - wieder ähnliche Symptome wie oben beschrieben gehabt:
Klima an, Licht an, niedrigtourig gefahren bzw. an der Ampel gestoppt - und zack, schon wieder fing er gewaltig an zu wackeln. Bis hin zum Abwürgen, nicht schön. Das Problem ist übrigens so gut wie beseitigt, wenn man von D auf N (oder P) schaltet.
...........
Machte meiner auch, wurde mit etwas fetteren Gemisch und erhöhung der Leerlaufdrehzahl beseitigt.
Nach einer 700km Urlaubsfahrt war das Problem ganz weg. Also irgend etwas war verklemmt, verschmutzt oder wollte nur mal wieder länger fahren.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #128 am: Di.04.Jul 2017/ 12:14:20 »
Hallo Rudolf,

hast Du zufällig noch die Originalkomponenten zur Hand?
Also Vorwiderstand nebst Spule.
Wenn ja, sollte es dort vermerkt sein, wieviel Ohm in Summe
anzuliegen haben.
Ansonsten miss die mal durch.
Bei einer Neuzusammenstellung, mit anderen Komponenten,
musst Du dann wieder auf den gleichen Wert kommen,
ansonsten installierst Du Dir Probleme.
Der bei Deinem Wagen vorgesehene Widerstandswert liegt mir
jedoch, leider, nicht vor.
Ansonsten,
welchen Vorwiderstand und welche Spule hast Du den eigentlich
vor Ort ?

Stefan

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #129 am: Di.04.Jul 2017/ 12:15:09 »
Dem Getriebe sollte es von der Drehzahl her egal sein, ob es in P oder N steht - der Unterschied liegt nur in der Verriegelung, alles andere ist gleich.

Ich würde die Ursache des Problems in Masseverbindungen und/oder dem Anschuss der Hauptstromkabel von der Batterie und zum Fahrzeug suchen, also am Anlasser. Manchmal ist eine Verbindung nicht ganz fest und/oder es ist Dreck dazwischen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #130 am: Di.04.Jul 2017/ 12:37:28 »
Rudolf,

ich habe ganz vergessen auf Dein "Polfett" einzugehen.
Da würde ich zu allererst ansetzen.
Das muss unbedingt isolatorfrei also vaselinefrei sein.
Dann schließe es stramm an.
Dann nochmal von vorne!

Viel Glück

Stefan

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Motortest
« Antwort #131 am: Di.04.Jul 2017/ 13:56:52 »
Rudolf,

ich habe ganz vergessen auf Dein "Polfett" einzugehen.


Ja, das sollte man entfernen, am besten die Pole mit WD40 gut saubermachen und ebenso die Klemmen. Polfett benötigt man überhaupt nicht, die Batterie steht doch warm und trocken, da wird nichts oxidieren.

Dann könntest Du mal die Ladespannung an den Batterie-Anschlüssen messen, die sollte möglichst deutlich über 13 Volt liegen. Und nach ca. 1 Tag Standzeit miss mal die Klemmspannung der Batterie, liegt die unter 12,65 Volt, dann ist evtl. die Batterie selber nicht mehr OK oder es zieht was Strom raus, das müsste man dann weiter verfolgen.

Wobei ich nicht wirklich denke, dass die Ursache Deiner Symptome da liegen. Aber man hätte es dann sauber ausgeschlossen.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #132 am: Di.04.Jul 2017/ 16:07:02 »
Lieber Peter,
das werde ich auf jeden Fall machen. Auch ein prima Hinweis! Ich hoffe nur, dass es das ist.

Was die Widerstandswerte betrifft, so habe ich die Originalteile leider nicht, ich dachte, das ist überall gleich - bei dieser Art von Zündung (single contact, ballast resistor), also 1,6 für den Vorwiderstand und 1,5 für die Spule. Flying spares hat den selben Vorwiderstand auch für die früheren Fz. mit twin-point-contacts.

Lieber Stefan,
hier nochmals die - vielleicht nicht ganz perfekt und sicher (kam an den Voriderstand nicht richtig ran) gemessenen Werte:
"Der Vorwiderstand (ich kann ja nochmals messen) liegt bei 1,9 Ohm - müsste er nicht ein wenig höher liegen, so bei 2,5? Auch ist der Primärwiderstand der Spule mit 1,1-1,2 Ohm nicht zu niedrig? "

Nur eine Frage an Herrn Erbrecht:
Wieso kann dieses Phänomen mit den Anschlüssen am Anlasser zusammen hängen? Der funktioniert prima und der Wagen startet - kalt oder warm - auch einwandfrei (nur wenn er sehr warm ist, muss ich manchmal zweimal orgeln - dann kann es aber auch die Schimmerkammer sein, die übergekocht ist).
SRH 21965

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #133 am: Di.04.Jul 2017/ 16:46:42 »
Am Anlasser kommt das Kabel von der Batterie an, und von dort geht es weiter zum Shunt und in den Hauptkabelbaum (die Kabelschuhe liegen übereinander). Es kann also sein, dass der Kontakt zum Anlasser gut ist, aber die Gesamtversorgung des Fahrzeuges nicht so toll ist. Wir hatten diesen Fall jedenfalls schon.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #134 am: Di.04.Jul 2017/ 16:58:29 »
Hallo Rudolf,

ich meine auch, die Werte müssten höher sein.
Heute abend habe ich zunächst eine Tanzveranstaltung zu absolvieren,
danach fahre ich dann sowieso in die Halle, dort messe ich dann einen 74er
mit Originalequipment (single contact, ballast resistor nebst ignition coil durch).
Ob ich die Werte dann heute noch einstelle kann muss man sehen,
sonst morgen früh.


Stefan