Autor Thema: Motortest  (Gelesen 28134 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #105 am: Mo.06.Jun 2016/ 10:48:51 »
Ich beziehe mich nicht auf die Messpunkte, sondern ads Ergebnis.
Hat den eine Englische Zündsule für Kontakte nicht auch wie eine Deutsche einen Wiederstand von 3-5 Ohm?
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #106 am: Di.07.Jun 2016/ 23:09:30 »
Also hat meine neue Zündspule richtig gemessen 1,9ohm, muss ich da den Vorwiderstand 1,5ohm anklemmen oder gehts auch ohne? Was ist eigentlich auf der Zündspule geschrieben mit "Ballast" gemeint?

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #107 am: Mi.08.Jun 2016/ 08:07:23 »
Da du Kontakte hast,
hast du nach meiner Meinung und
Kenntmnis der deutschen Vorgaben
die falsche Zündspule.
Du müsstest 3-5 Ohm haben.

1,9 Ohm wäre für Kontaktlose Zündung.

Vielleicht ist es in England anders,
meiner hat leider keine Kontakte.
Ich kanns nicht nachmessen und
mich nur auf das Bosch Prüfbuch verlassen.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #108 am: Mi.08.Jun 2016/ 08:49:46 »
Also hat meine neue Zündspule richtig gemessen 1,9ohm, muss ich da den Vorwiderstand 1,5ohm anklemmen oder gehts auch ohne? Was ist eigentlich auf der Zündspule geschrieben mit "Ballast" gemeint?

Wenn der Widerstand der Spule niedrig ist, braucht sie einen Vorwiderstand, engl. Ballast Resistor.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #109 am: So.12.Jun 2016/ 23:18:56 »
Meine alte Zündspule hat auch 1,9ohm und damit ist die neue wohl richtig mit ebenfalls 1,9ohm...
Habe heute mit der neuen Zündspule eine längere Fahrt gemacht. Die ersten 8km lief er wunderbar rund und nahm das Gas gut an. Aber dann bei einer leichten Steigung fing er beim Gasgeben wieder an zu bocken und vibrieren, schüttelte sich, produzierte Fehlzündungen und kam nur langsam voran...
Da muss irgendetwas sein, was sich bei Erreichen der Betriebstemperatur im Motor verändert!?
Verteilerkappe und Zündspule sind es also nicht.
Könnte es sein, dass sich der Vorwiderstand bei Hitze verändert und weniger als 1,5ohm oder gar keinen Widerstand mehr liefert und deshalb der Motor anfängt zu bocken? Kann ein längeres Fahren ohne Vorwiderstand zum unrunden Motorlauf führen?
Oder könnten diese Probleme durch einen defekten Kondensator in der Verteilerkappe kommen?



Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Motortest
« Antwort #110 am: Mo.13.Jun 2016/ 00:53:58 »
Tausch mal den Kondensator, nur so .. der kostet ja nix ...

Wenns dann immer noch nicht läuft bist Du jedenfalls mit der Zündung durch ..
Experience comes from bad judgement.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motortest
« Antwort #111 am: Mo.13.Jun 2016/ 08:57:40 »
Daß er an einer Steigung beim Gasgeben anfängt zu bocken, kann auf zu wenig Sprit hindeuten - z.B. zu stark saugender Weakener (der aber inaktiv ist, wie Wero schreibt) oder es läuft nur eine der beiden Benzinpumpen, Wero hat es nur noch nicht gemerkt, hört man ja auch nicht so einfach, wenn man den Unterschied im Klang nicht kennt.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #112 am: Mo.13.Jun 2016/ 23:43:22 »
Kann es denn sein, dass bei Erreichen der Betriebstemperatur plötzlich eine Benzinpumpe ausfällt? Und wenn, versorgen beide die beiden Vergaser gleichzeitig oder jede einen bestimmten Vergaser?
Wie kann man testen, dass eine ausgefallen ist, ohne es zu hören und obwohl beide Strom haben?

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #113 am: Di.14.Jun 2016/ 08:31:30 »
Hallo Wero,

prüfe doch bitte in der Ebene folgendes.      Bei Fahrt.
Bremse leicht treten mit dem Gaspedal gegensteuern, so daß die Geschwindigkeit
erhalten bleibt.
Beides mit gehaltener Geschwindigkeit verstärken.
Zuckelt der Motor auch jetzt, oder nicht.
Das wäre interessant.

Stefan

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #114 am: Di.14.Jun 2016/ 10:04:03 »
Beide Benzinpumpen arbeiten parallel auf eine Leitung; jede einzelne kann die volle Leitung erbringen, wenn sie einwandfrei funktioniert - deshalb merkt man auch nicht, wenn eine Seite ausgefallen ist, und die doppelte Sicherheit bringt nicht wirklich etwas, wenn man die beiden Seiten nicht regelmäßig einzeln testet.

Ein Ausfall der Pumpe (oder der verbleibenden funktionsfähigen Seite) bei Erreichen einer gewissen Temperatur ist nichts Ungewöhnliches.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #115 am: Di.14.Jun 2016/ 23:21:33 »
Also ist der Ausfall einer Benzinpumpe durchaus möglich nachdem die Betriebstemp erreicht ist und die Pumpe sich heiss gelaufen hat und dann der Elektromotor ausfällt...
Wie könnte ich denn beide getrennt prüfen, ob sie noch funktionieren? Also ob eine gar nicht mehr läuft und die andere bei Betriebstemp schwächelt?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #116 am: Mi.15.Jun 2016/ 09:48:47 »
Jede Seite der Pumpe hat doch ihren eigenen Anschluss - machen Sie einfach beide ab und schließen sie dann jeweils einzeln an, dann sehen Sie, ob sie funktionieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #117 am: Mo.03.Jul 2017/ 22:17:05 »
Ich muss diesen alten thread nochmals beleben, ich habe heute - nach Tausch der Verteilerkappe - wieder ähnliche Symptome wie oben beschrieben gehabt:
Klima an, Licht an, niedrigtourig gefahren bzw. an der Ampel gestoppt - und zack, schon wieder fing er gewaltig an zu wackeln. Bis hin zum Abwürgen, nicht schön. Das Problem ist übrigens so gut wie beseitigt, wenn man von D auf N (oder P) schaltet.

Zündspule ist eine Lucas DLB 110 - Sports Coil also. Ich habe einen Primärwiderstand von 1,2 Ohm gemessen, also etwas weniger als 1,5. Ist das schlimm? Der Sekundärwiderstand war etwa 8,4 kOhm. Der Vorwiderstand hat etwa 1,9 Ohm und funktioniert.
Habe jetzt den Regulator auf Hi gestellt (von Med) und die Leerlaufdrehzahl erhöht.
SRH 21965

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #118 am: Di.04.Jul 2017/ 08:22:25 »
Moin,

ich muss mal ganz dumm fragen.

Hast Du eine Vorstelltung von der Motordrehzal, oder hast Du ein Prüfmittel zur Hand,
diese zu messen?
Solange nicht klar ist, wo der Motor dreht, ist das Ganze, glaube ich,
wie Tontauben im Nebel schießen.
Da der Motor, so lese ich es,  ohne zusätzliche Verbraucher sauber läuft,
sehe ich sonst nichts unmittelbar Zwingendes herauszufinden, als eben dieses.

Stefan

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #119 am: Di.04.Jul 2017/ 09:12:02 »
Lieber Stefan,
das ist so eine Sache mit der Motordrehzahl - ich hatte sie von der Werkstatt auf 500 rpm einstellen lassen. Das war aber offenkundig zuwenig, wenn man die Verbraucher dazuschaltet.
Gestern habe ich sie wieder hochgesetzt, auf etwa 800. Danach lief es besser, aber auch nicht perfekt - wie gesagt, wir reden nur von dem Fall, da ich mit "D" an der Ampel stehe und Verbraucher angeschaltet sind. Der Effekt tritt auch nicht sofort ein, sondern erst nach ca. 20-30 sec.
Sonst (= Verbraucher aus) ist alles prima, bei 500 oder 800. Gemessen habe ich diese Werte mit einem alten Motortester an der Zündspule.

Meine Theorien:
1) Zündspule
     wird diese Sports Coil nicht zu heiß? Sind 1,2 Ohm Widerstand nicht zu niedrig?
2) Batterie
     mir fällt immer auf, dass selbst bei einminütigem Stop an der Ampel mit Licht beim Weiterfahren die Batterie nachladen muss, d.h. der Ammeter-Zeiger geht dann auf Plus für eine kurze Zeit
3) Spannungsregler
     da fällt mir auf, dass der Ammeter-Zeiger bei hohen Geschwindigkeiten zu zucken beginnt

Was meint Ihr?
SRH 21965