Für mich gibt es dafür drei Gründe:
1. Wasser siedet bei 100 Grad (auf Meeresniveau). Für einen Motor ist das zu früh. Der Druck im Kühlkreislauf (1,4 bar, mehr verträgt das System nicht) würde Wasser bei 107 Grad oder so sieden lassen. Auch noch zu früh. Also muß was rein, was den Siedepunkt weiter erhöht. Und das ist z.B. und zum Glück Frostschutzmittel. Bei 1,4 bar siedet die Mischung 1:1 erst bei 120 Grad. Bei 25 % Frostschutz ist der Siedepunkt niedriger, aber immer noch höher als bei reinem Wasser. Durch die Zugabe von Frostschutz wird zwar die Wärmeaufnahmefähigkeit der Mischung etwas reduziert, aber wichtiger ist der Gewinn durch die Erhöhung des Siedepunkts. - Ob das zu Lasten der Kühlleistung geht, wie Du einfach hinstellst, ist zu bezweifeln. Was nützt die bessere Fähigkeit zur Ableitung der Wärme, wenn das Mittel zu früh siedet?
2. Die Leute sind faul. Eine Mischung 1:1 stellt doppelt soviel Korrosionsinhibitoren zur Verfügung. Ob das für doppelt so lange reicht, sei dahingestellt. Aber sicher ist, daß man die Mischung 1:1 nicht so oft wechseln muß wie die 25%ige Mischung.
3. Die Kühlwirkung von Ethylenglycol ist beträchtlich stärker als die von Propylenglycol. Ethylenglykol ist aber erheblich giftiger als Propylenglykol. Aus Gründen der Umweltverträglichkeit nimmt man daher heute vielleicht lieber/eher Propylenglykol, was aber auf Kosten der Kühlleistung geht - wenn man nicht die Konzentration erhöht. Früher wurde keine Rücksicht auf die Umwelt genommen, da war Ehtylenglykol wegen der stärkeren Wirkung die erste Wahl.
Bis zur Einsicht in gegenteilige Erklärungen spricht für mich derzeit daher nichts für eine 25%ige Mischung im Vergleich zur 50%igen.
Gruß - Udinho