Ich habe keine Motorüberholung gemacht, das erschien mir bei einem Motor, der einen guten Eindruck machte und der erst 103' Mls. gelaufen ist nun wirklich überflüssig. Darüber denke ich nach, wenn ich selber noch 100' Mls. gefahren habe. Der Motor (-block) selber ist i.d.R. nie das Problem beim Auto in punkto Pannen und sonstiger Störungen. Auch nicht bei Thermik-Problemen (es sei den das Auto wurde mal einige Zeit nur mit Wasser gefahren, dann hat man schon ein Problem, hatte ich mal bei einem Jag XJS)
Allerdings wollte ich neue Kopfdichtungen haben, weil die unabhängig von der Laufleistung altern und es eben heutzutage auch bessere Materialien gibt. Also wurden die erneuert und die Köpfe geplant. Ebenso die Ventile auf Neu-Zusatnd gebracht. Dabei schaut man tief genug in den Motor, um beurteilen zu können, ob man doch was tun muss oder eben nicht. Siehe die beiden Bilder - das war schon ein tiefer Blick. Natürlich wurde alles, was in dem Zuge zugänglich war, auch behoben, wenn es nicht OK war.
Und in der Tat, das ist kein Witz: Wenn man mit (sensiblen) Fingern die Buchsen abfühlt, dann merkt man z.B. ob die Riefen haben oder nicht. Hatten sie nicht ... alles wunderbar. Ich bin zwar bei diesem Auto perfektionistisch ran, aber ich schmeisse doch nichts raus, was vollkommen in Ordnung ist.
Alle Aggregate, Schalter, Vergaser, Schläuche, die Akkus, Hydraulikleitungen usw. wurden vollständig neu gemacht bzw. auf Neuzustand gebracht - und das sind eben die Sachen, die ggf. den Ärger machen. Ebenfalls erneuert wurde dabei das Kühlernetz, die Wasserpumpe, Thermostat, alle Schläuche usw. usf.. Insofern meine ich jetzt - nach nun 2.300 KM mit dem Auto ohne jedes ernsthafte Problem - dass ich keinerlei Thermik-Probleme habe.
Ich mag da etwas übersensibel sein, nachdem ich mal mit dem Jaguar infolge Kühlmittelverlust (Riss an einem Schlauch) böse Erfahrungen hatte. Aber wenn auf 1.500 Metern Höhe bei 36°C die Temperaturanzeige nach strammer Fahrt bergauf knapp aus dem weissen bereich raus geht - naja, dann ist das nicht wirklich alarmierend, sondern doch eher normal.
Was noch garnicht erwähnt wurde in diesem Thread: Es gibt ja noch die Alarmsirene, deren Kontakte direkt am Zylinderkopf sitzen. Die geht los, wenn es wirklich zu warm wird. Dann sollte man wirklich anhalten, Motor ausschalten und die Haube öffnen ...
Lourdes-Wasser ist nix für mich, ich glaube daran genau so wenig, wie an benannten Alternativen zur 50:50-Mischung
