Autor Thema: Frostschutz / Motorkühlung, sind wir da tatsächlich richtig aufgestellt?  (Gelesen 19846 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Hallo Winfried,

also wenn Dein Kühler verdreckt war, werden es ganz bestimmt die vielen Wasserkanäle in Deinen Motor auch sein. Z.B. einmal sorglos Kühlerdichtmittel verwendet und schon hat man den Salat. Verkalkung bzw. Verschlammung sind auch nicht selten. Verschlammung tritt z.B. bei älteren (>50 Jahre) Fahrzeugen ganz gerne auf, da sich im Kühlkreislauf zu viele unterschiedliche Metalle befinden (Kupfer, Guss, Alu, Eisen, etc.). Daher gab es früher in den Bulletins immer genaue Anleitungen zu Spülen des Kühlkreislaufes.

Nicht voll funktionsfähige Wasserkanäle im Motorblock werden aus meiner Sicht höchstwahrscheinlich die Ursache Deines Temperaturproblems sein, wobei ich noch einen Unterschied darin sehe, ob der Motor schnell warm wird oder der Kühler die Motortemperatur nicht auf einem normalen Stand halten kann. Denn vom Rangieren sollte der Wagen keine erhöhte Temperatur bekommen. Zusätzlich würde ich, wie Udinho schreibt, auch die Wasserpumpe (noch) mal kontrollieren.

Zusitzende Wasserkanäle wurden mir schon bei vielen Motorrevisionen, auch an meinen Wagen im Zuge der Motorrevisionen, gezeigt. Dieses Problem wird ob der schlechten Zugänglichkeit gerne ignoriert bzw. übergangen.

Von destillierten Wasser (meist ist es sowieso nicht wirklich destilliert) rate ich Dir auch ab. Diese Flüssigkeiten mögen ob ihrer Aggressivität gut für die Autobatterie sein, aber nicht für das Kühlsystem. Ausnahme, Du wohnst in einer Gegend, mit sehr hoher Wasserhärte (über's örtliche Wasserwerk zu erfahren).

Deine Experimente bzw. Überlegungen zum Mischungsverhältnis sind aus meiner Sicht nicht zielführend, da das Rumkurven auf einer Bierkiste m.E. kein kritischer Lastfall für die korrekte Funktion der Motorkühlung ist. Bei diesem Rumkurven sollte der Kühler jederzeit den Motor auf der richtigen Temperatur halten können.

Zu Deiner Frage:

Frostschutz / Motorkühlung, sind wir da tatsächlich richtig aufgestellt?

Mein Fazit: JA!

Gruß
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Ich habe weiterhin keinerlei Zweifel daran, daß RR - auch für die ganz frühen Shadows/T1 - eine 50%ige Mischung vorgibt. Im Werkstatthandbuch heißt es dazu im Abschnitt L in der Einführung ebenso kurz wie bündig: "The couling system must be filled with a 50 % mixture of anti-freeze and water." Punkt. Schluß.  Alles davon Abweichende kann offenbar lediglich für Ausnahmeumstände gelten. Daß diese Vorgabe auch für die ganz alten Shadows gilt, ergibt sich schon daraus, daß einige Zeilen weiter auch Fahrzeuge mit Fahrgestellnummern vor 3200 ausdrücklich erwähnt werden (bzgl. der Stellen zum Ablassen des Kühlmittels).

Sich auch 2009 an den Wortlaut und die Vorgaben von 1969 zu halten, erscheint mir unklug, weil damit alle ganz sicher im Laufe der folgenden Jahre gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse ausgeklammert und nicht berücksichtigt werden.

Übrigens läuft man mit einer 25%igen Mischung im Winter durchaus Gefahr, schon bei -10 Grad mit gefrorenem Kühlmittel im Kühler und kurz darauf kochendem Kühlmittel im Motor stehen zu bleiben: Bei flotter Fahrt wird der Thermostat bei -10 Grad Außentemperatur wohl nahezu geschlossen sein. Dem Kühler wird nur noch wenig Wärme zu-, aber konstant massiv Wärme entzogen, durch den Fahrtwind gerät die Temperatur daher weit unter -10 Grad. Bei einer 25%igen Mischung ist Sicherheit nur bis ca. -13 Grad gegeben, danach fängt die Phase an, wo eine gemischt-kristallin-flüssige Konsistenz entsteht, wie eine Emulsion, nicht fest, nicht flüssig, der Gefrierpunkt ist dann bei gut -17 Grad erreicht.

Mit diesem Problem hatte RR auf einer Testfahrt im Dezember was weiß ich welchen Jahres zu schaffen. Da ist ihnen genau das passiert: Trotz Frostschutz gefrorenes Kühlmittel bei -10 Grad Außentemperatur, nachzulesen in dem Buch über Experimental Cars.

Im Ergebnis also noch ein Grund, der für die 50%ige Mischung spricht.

Gruß - Udinho

PS Alle von mir genannten Daten zu physikalisch-chemischen Eigenschaften von Frostschutzmittel stammen aus den Tabellen zum Verhalten von Monoethylenglycol und Wasser. Bei einem Frostschutzmittel auf Polyethylenglycolbasis gelten geringfügig abweichende Werte.
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Hallo Udo,

Mit diesem Problem hatte RR auf einer Testfahrt im Dezember was weiß ich welchen Jahres zu schaffen. Da ist ihnen genau das passiert: Trotz Frostschutz gefrorenes Kühlmittel bei -10 Grad Außentemperatur, nachzulesen in dem Buch über Experimental Cars.

Jetzt erzähl doch mal dem kleinen Winfried mit was für einen Prozentsatz an Frostschutzmittel die Werksdeppen bei Rolls Royce ihre Fahrzeuge testen wenn denen bei -10 Grad AT der Motor einfriert!

Mach doch mal, bitte!  :D

Dann helfe ich Dir auch im Gegenzug den Trottel hier im Forum auszuschimpfen der im Winter mit 25% Frostschutz herumfahren will. Wir müssen ihn nur noch finden!  ;)

Gruß

Winfried

Offline Kutscher

  • Board God
  • Beiträge: 541
  • Thunderbirds are go!
Von destillierten Wasser (meist ist es sowieso nicht wirklich destilliert) rate ich Dir auch ab. Diese Flüssigkeiten mögen ob ihrer Aggressivität gut für die Autobatterie sein, aber nicht für das Kühlsystem. Ausnahme, Du wohnst in einer Gegend, mit sehr hoher Wasserhärte (über's örtliche Wasserwerk zu erfahren).

Die Bewohner solcher Gegenden haben heute meist Filter in ihren Küchen, mit denen der Kalkanteil des Leitungswassers reduziert wird. Ist vielleicht ein guter Kompromiss zwischen destilliertem Wasser und (zu) hartem Leitungswasser.
Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Nicht voll funktionsfähige Wasserkanäle im Motorblock werden aus meiner Sicht höchstwahrscheinlich die Ursache Deines Temperaturproblems sein, wobei ich noch einen Unterschied darin sehe, ob der Motor schnell warm wird oder der Kühler die Motortemperatur nicht auf einem normalen Stand halten kann. Denn vom Rangieren sollte der Wagen keine erhöhte Temperatur bekommen. Zusätzlich würde ich, wie Udinho schreibt, auch die Wasserpumpe (noch) mal kontrollieren.

Zusitzende Wasserkanäle wurden mir schon bei vielen Motorrevisionen, auch an meinen Wagen im Zuge der Motorrevisionen, gezeigt. Dieses Problem wird ob der schlechten Zugänglichkeit gerne ignoriert bzw. übergangen.

Hallo Bentleydriver,

danke für die Hinweise. Verstehe ich das richtig, daß bei einer Motorrevision gerne die zugewachsenen Wasserkanäle nicht frei gemacht werden?

Der Hinweis mit der Wasserpumpe ist sehr gut, der passt auch wieder ins Bild des evtl. zu geringen Transports.
Kann man die Leistung der Pumpe messen (nicht ich, aber eine Werkstatt :-)?

Berlin ist bekannt für sein extrem kalkhaltiges Wasser, Wasserhahn frisch geputzt ist nach der nächsten Nutzung wieder fleckig. Hypothetische Laienfrage: Wäre Regenwasser eine Alternative (nein, nicht aus der Algenbewachsenen Tonne)?
Wie machen das die Fahrer anderer Hersteller mit Alu-Motoren ?

Gruß

Winfried Hirsch

Offline Kutscher

  • Board God
  • Beiträge: 541
  • Thunderbirds are go!
Von verschiedenen Leuten habe ich schon gehört, dass man der Verkalkung des Kühlwasserkreislaufs mit einer "Calgon"-Tablette beikommen kann, die man ins Kühlwasser gibt. Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Ich habe mich das nie getraut, hatte aber auch noch nie Kühlwasserprobleme.
Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Hallo Winfried,

ich hätte nicht gedacht, dass meine Worte so missverständlich sind. Aber gerne noch einmal anders erläutert: Im Zuge diverser Motorüberholungen nicht nur an RR/B Fahrzeugen hatte ich das Vergnügen, mir einige Motorblöcke bzw. -teile anzuschauen, wo sich über die Jahre die Kanäle zugesetzt hatten. Diese wurden dann im Verlauf der Motorüberholungen wieder frei gemacht. Einige wenige Wasserkanäle teilweise schwer zugänglich.

Nochmal was zu Thema Kühlflüssigkeit. Bei einem meiner Wagen (keine RR/B) hat es nach erfolgter Revision ein Problem mit 3 Froststopfen gegeben. Die nagelneuen Froststopfen zeigten nach 2 Jahren Undichtigkeiten (siehe Bilder). Das Kühlwasser bzw. die Mischung entsprach den Herstellervorschriften und die Froststopfen waren NOS.

Gruß
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Deine Experimente bzw. Überlegungen zum Mischungsverhältnis sind aus meiner Sicht nicht zielführend, da das Rumkurven auf einer Bierkiste m.E. kein kritischer Lastfall für die korrekte Funktion der Motorkühlung ist. Bei diesem Rumkurven sollte der Kühler jederzeit den Motor auf der richtigen Temperatur halten können.

Noch 'ne Frage zur Wasserpumpe: Arbeitet diese mit konstanter Leistung oder ist die Leistung Drehzahlabhängig?

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
...diese wurden dann im Verlauf der Motorüberholungen wieder frei gemacht. Einige wenige Wasserkanäle teilweise schwer zugänglich.
Hallo BentleyDriver

Dann gehen wir also gemeinsam davon aus, daß die Kanäle bei meiner Motorüberholung ebenfalls freigemacht wurden.  ;)

Die Message zum Thema Froststopfen habe ich nicht verstanden ???

Gruß

Winfried Hirsch

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1

Noch 'ne Frage zur Wasserpumpe: Arbeitet diese mit konstanter Leistung oder ist die Leistung Drehzahlabhängig?



Hallo Winfried,

wenn die Frage ernst gemeint ist, würde ich mal empfehlen nach dem Antrieb der Wasserpumpe zu schauen, dann erklärt sich das sicherlich schnell.

Zitat
Dann gehen wir also gemeinsam davon aus, daß die Kanäle bei meiner Motorüberholung ebenfalls freigemacht wurden.
'Wir' garantiert nicht.

Zitat
Die Message zum Thema Froststopfen habe ich nicht verstanden

Ganz einfach: Keine Experimente!


Gruß
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen

Berlin ist bekannt für sein extrem kalkhaltiges Wasser, Wasserhahn frisch geputzt ist nach der nächsten Nutzung wieder fleckig. Hypothetische Laienfrage: Wäre Regenwasser eine Alternative (nein, nicht aus der Algenbewachsenen Tonne)?

Gruß

Winfried Hirsch

Also, nun kann ichs mir doch nicht verkneifen, Dir Lourdes-Wasser zu empfehlen ....  :o

Damit KANN einfach nichts mehr schief gehen, und wenn doch ist Deinem Bentley ein Platz im Autohimmel sicher  :P
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Hallo Bentleydriver,

die Frage bezog sich auf das vorangestellte Zitat: "...da das Rumkurven auf einer Bierkiste m.E. kein kritischer Lastfall für die korrekte Funktion der Motorkühlung ist. Bei diesem Rumkurven sollte der Kühler jederzeit den Motor auf der richtigen Temperatur halten können."

War das denn ernst gemeint?

Gruß

Winfried Hirsch

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Also, nun kann ichs mir doch nicht verkneifen, Dir Lourdes-Wasser zu empfehlen ....  :o

Damit KANN einfach nichts mehr schief gehen, und wenn doch ist Deinem Bentley ein Platz im Autohimmel sicher  :P

Hehehe, der ist gut, ich werde darüber nachdenken.
Den Platz hat sich mein Bentley schon längst verdient, der ist ihm auch ohne Lourdes-Wasser sicher!  ;D

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1

War das denn ernst gemeint?


Hallo Winfried,

o.k. ich geb's auf. :o

Meine Zeilen sind allesamt nur ironisch gemeint, dienen der allgemeinen Verunsicherung und sind nicht als Hilfestellung zur Problemlösung anzusehen. Für Nebenwirkungen zum Kühlwasser fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Werkstatt oder Motoreninstandsetzer.

Gruß
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Wasserkanäle/Motorüberholung:

Bei den Sechszylinder-Motoren ist es nicht selbstverständlich, dass Verkalkungen usw. vollständig entfernt werden, denn man muss dazu die Wassermantel-Deckel entfernen (was meistens nicht so ohne weiteres geht, da die Schrauben abreißen oder sich nicht drehen lassen) und dann die Kalkablagerungen rund um die Zylinderwandungen in Handarbeit entfernen. Das ist mühsam, und man kommt auch nicht an alle Stellen ran.

Bei den Achtzylindern ist es einfacher: Zur ernstgemeinten Motorüberholung gehört hier, dass die Laufbuchsen gezogen (und i.a. ersetzt) werden; der an den Buchsen sitzende Kalk löst sich dabei sowieso, und man kommt gut an die verbleibenden Ablagerungen im Block.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum