Hallo Winfried,
also wenn Dein Kühler verdreckt war, werden es ganz bestimmt die vielen Wasserkanäle in Deinen Motor auch sein. Z.B. einmal sorglos Kühlerdichtmittel verwendet und schon hat man den Salat. Verkalkung bzw. Verschlammung sind auch nicht selten. Verschlammung tritt z.B. bei älteren (>50 Jahre) Fahrzeugen ganz gerne auf, da sich im Kühlkreislauf zu viele unterschiedliche Metalle befinden (Kupfer, Guss, Alu, Eisen, etc.). Daher gab es früher in den Bulletins immer genaue Anleitungen zu Spülen des Kühlkreislaufes.
Nicht voll funktionsfähige Wasserkanäle im Motorblock werden aus meiner Sicht höchstwahrscheinlich die Ursache Deines Temperaturproblems sein, wobei ich noch einen Unterschied darin sehe, ob der Motor schnell warm wird oder der Kühler die Motortemperatur nicht auf einem normalen Stand halten kann. Denn vom Rangieren sollte der Wagen keine erhöhte Temperatur bekommen. Zusätzlich würde ich, wie Udinho schreibt, auch die Wasserpumpe (noch) mal kontrollieren.
Zusitzende Wasserkanäle wurden mir schon bei vielen Motorrevisionen, auch an meinen Wagen im Zuge der Motorrevisionen, gezeigt. Dieses Problem wird ob der schlechten Zugänglichkeit gerne ignoriert bzw. übergangen.
Von destillierten Wasser (meist ist es sowieso nicht wirklich destilliert) rate ich Dir auch ab. Diese Flüssigkeiten mögen ob ihrer Aggressivität gut für die Autobatterie sein, aber nicht für das Kühlsystem. Ausnahme, Du wohnst in einer Gegend, mit sehr hoher Wasserhärte (über's örtliche Wasserwerk zu erfahren).
Deine Experimente bzw. Überlegungen zum Mischungsverhältnis sind aus meiner Sicht nicht zielführend, da das Rumkurven auf einer Bierkiste m.E. kein kritischer Lastfall für die korrekte Funktion der Motorkühlung ist. Bei diesem Rumkurven sollte der Kühler jederzeit den Motor auf der richtigen Temperatur halten können.
Zu Deiner Frage:
Frostschutz / Motorkühlung, sind wir da tatsächlich richtig aufgestellt?
Mein Fazit: JA!
Gruß
BentleyDriver