Autor Thema: Manschette an Antriebswelle tauschen  (Gelesen 6314 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Manschette an Antriebswelle tauschen
« am: Di.28.Mär 2017/ 16:57:14 »
Hallo Zusammen!

Die Gelenkmanschette an der linken Antriebswelle ist an meinem Wagen eingerissen und muss ersetzt werden.

Zum Wechsel habe ich im WHB in Section J2 nachgelesen und dort gefunden, dass der "Trunion pin" mit einer Presse herausgepresst werden muss.
Dabei handelt es sich nach meinem Verständnis um das Bauteil 6 auf dem angehangenen Bild, oder?

Muss der wirklich raus? Oder bekommt mein die neue Manschette dank ihrer Elastizität doch auch so "darüber gefrickelt"?
Da ein Teil des Fettes aus der Manschette verlorengegangen ist, muss dort auch neues rein. Welches ist da das Richtige?

Fragen über Fragen... bevor ich mich an die Baustelle rangebe, bin ich über jeden Praxistipp dankbar.

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #1 am: Di.28.Mär 2017/ 17:37:43 »
Das ist ja wirklich so beschrieben, und wenn man den Pin rausgepresst hat, dann soll der auf 0,15mm wieder rein, und mit U-Scheiben auf 0,013 mm Spiel eingestellt werden. Das klingt echt nach Aufwand, nur um eine Gummimanschette zu wechseln.

Nach Handbuch ist in der Manschette SAE90 Öl und kein Fett ... oder ?

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #2 am: Di.28.Mär 2017/ 18:12:56 »
Zitat
SAE90 Öl
War das nicht SAE 90 nicht ein Hypoid-Öl?
Wäre ein wichtiger Unterschied!

Zur Manschette: Reanault hat die früher mit Hilfe eines Drahtkäfigs über das gesamte Homokinetische Gelenk gewürgt. Du hast hier nur das realtiv kleine Duplex-Gelenk. Ich würde die Manschette mit erwärmen schon geschmeidig machen, als Gleitmittel Silikonspray verwenden und es zumindest ausprobieren ob ich sie "rüber" bekomm.  ;)
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #3 am: Di.28.Mär 2017/ 18:20:51 »
Hallo Michael,

geh doch mal zu ebay und gib den Begriff    Achsmanschette bootgun ein.
Da wird Dir geholfen.
Bin mir aber nicht sicher, wie groß die Elastizität des Manschettenmaterials ist.
Ein Versuch, nebst Rückmeldung ist es wohl wert.

Stefan

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #4 am: Di.28.Mär 2017/ 19:49:23 »
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Die neue Manschette macht leider einen recht steifen Eindruck. Ich werde sie im Backofen mal erwärmen und sehen, ob sie dann flexibler wird.
So wie ich das sehe, werde ich Welle erstmal ausbauen und dann zu Hause mein Glück versuchen. Entweder geht die Manschette drüber oder ich muss mir eine Werkstatt zum Auspressen suchen.

Vielen Dank auch für den Hinweis bzgl. Öl... Habt ihr da eine genauere Spezifikation?

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #5 am: Di.28.Mär 2017/ 21:27:42 »
Wasserleitungsrohr auf Länge sägen und einen Schraubstock benutzen.
Geht auch ganz Prima bei den Kreuzgelenken.
Wenn du eine Stahlbetondecke zur Verfügung hast,
kannst du auch mit einen Wagenheber von unten nach oben pressen.
Oder waagerecht in einer Tür oder einen Fensterloch.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Didi13109

  • Full Member
  • Beiträge: 152

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #7 am: Mi.29.Mär 2017/ 08:16:45 »
Hallo Didi!

Ganz herzlichen Dank für den Link zu dem Beitrag. Den habe ich bei meiner Suche nach diversen deutschen Suchbegriffen nicht gefunden.

Das stimmt mich ja optimistisch, dass ich die Manschette auch ohne Auspressen darüber bekomme.
Habe die Manschette gestern mal ein wenig erwärmt und das bringt schon was.

Getriebeöl SAE 90 ist das Richtige? Ich bin kein Öl-Experte... was heißt in dem Zusammenhang Hypoid?

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #8 am: Mi.29.Mär 2017/ 08:27:03 »
Hallo Michael,

das hat die höhere Scherstabilität, oft auch einen Schwefelanteil der die Scherstabilität erhöht und
die Dichtungen etwas quellen lässt.
Ansonsten reißt bei den hohen Drücken an den Auflageflächen im Differential, welches schrägverzahnt ist,
der Ölfilm ab, zwangsläufig.

Stefan

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #9 am: Mi.29.Mär 2017/ 08:48:50 »
Hallo Stefan!

Vielen Dank für die Erklärung!
Dann wäre für die Antriebswellen ein solches Hypoid-Öl nicht zwingend notwendig, aber da es auch zum Auffüllen des Differentials gebraucht werden kann, macht es Sinn, sich dieses zu besorgen und dann für beides zu verwenden, richtig?

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #10 am: Mi.29.Mär 2017/ 09:37:38 »
Hallo Michael,
es ist sicherlich sinnvoll das Hypoidöl in Gänze zu verwenden, schon weil man damit
die Manschettenschellen, der nach dem Überstülpen etwas überdehnten Manschetten,
nicht so anknallen muss.
Wenn Du ein "dickes" Differentialöl verwendest, solltest Du es warm fahren, bevor Du
schneller unterwegs bist, sonst drückt es das aus dem Wellendichtring des Diff. raus.
Ich möchte auch anraten, nach dem Ablaufen lassen des alten Öls aus dem Diff. und
dem Neubefuellen nach einer Proberunde von ca. 50 km noch mal alles abzulassen und
neu zu befüllen. Du wirst sehen, das auch das neue Öl schon wieder reichlich beschlagen
sein wird, was nicht sonderlich wundert, da ein Wechsel komischerweise gerne vernachlässigt
wird.
Stefan

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #11 am: Mi.29.Mär 2017/ 16:55:13 »
In dem Zusammenhang mit der Manschette kam auch noch mal die Idee auf, die originalen Antriebswellen mit den Schiebegelenken gegen die späteren Wellen mit den homokinetischen Gelenken (Lobro) zu tauschen.

Würden diese Wellen bei meinem Frühchen SRH4422 passen?

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #12 am: Mi.29.Mär 2017/ 18:55:26 »
Hallo Stefan!

Vielen Dank für die Erklärung!
Dann wäre für die Antriebswellen ein solches Hypoid-Öl nicht zwingend notwendig, aber da es auch zum Auffüllen des Differentials gebraucht werden kann, macht es Sinn, sich dieses zu besorgen und dann für beides zu verwenden, richtig?

Michael
Es ist zwingend nötig.
Das Hypoid-Öl enthält Säure die das Öl haften lasst.
Es hält höhere Drücke aus.
Mit normalen Öl- Fett schädigt man die "Töpfe" der Duplexlager und
das Auto wackelt beim beschleunigen.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #13 am: Mi.29.Mär 2017/ 18:56:26 »
Michael, hast Du mal nachgesehen, wie teuer diese Dinger sind? Außerdem dürfte der Tausch auch kein Kindergeburtstag sein.
SRH 21965

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #14 am: Do.30.Mär 2017/ 09:50:06 »
Der Umbau auf Lobro-Antriebswellen lohnt sich, wenn die Gehäuse der Schiebegelenke verschlissen sind - die sind nämlich auch nicht billig, und auch Gebrauchtteile haben Einlaufspuren.

Wenn man Spiel in diesen Gelenken hat, kann man die Wellen (also auch die Gehäuse) gegeneinander tauschen (rechts gegen links) - dann liegt die Seite bei Vorwärtsfahrt an, die sonst nur rückwärts beansprucht worden ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum