Autor Thema: Manschette an Antriebswelle tauschen  (Gelesen 6296 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #30 am: Do.27.Apr 2017/ 11:25:38 »
Das sehe ich jetzt erst:

@Peter: hast du nicht diese Wellen auch bei deinem Wagen verbaut?

Ja, ich hatte die Lobro-Shafts / homokinetische Gelenke nachgerüstet. Wenn ich mich recht erinnere, musste aber auch das Differential passend dazu eingebaut werden. Die Teile sind, glaube ich, vom Silver Spur gewesen.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #31 am: Do.27.Apr 2017/ 11:27:04 »
Kurzes Update:

Ich habe die Manschette gestern eine Weile im Backofen auf rund 80 bis 90° C aufgewärmt. Riecht nicht so gut wie ein Kuchen, aber es hilft.


Wäre die Erwärmung im Wasserbad nicht geruchsfreier und einfacher? Das Gummi einmal kurz aufkochen :-)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #32 am: Do.27.Apr 2017/ 11:45:07 »
Das sehe ich jetzt erst:
Ja, ich hatte die Lobro-Shafts / homokinetische Gelenke nachgerüstet. Wenn ich mich recht erinnere, musste aber auch das Differential passend dazu eingebaut werden. Die Teile sind, glaube ich, vom Silver Spur gewesen.

Der Tausch steht mir auch noch bevor :)
Damit die Löbro-Welle montiert werden kann und ihre Gleichlaufeigenschaften auch wirklich zum tragen kommen, muss auch das Kreuz-Gelenk von Hardy Spicer am Radträger ausgetauscht werden. Dazu wird dort die Aufnahme für das Kreuzgelenk gegen eine für das Gleichlauflager getauscht. Vor diesem Tausch habe ich Respekt, da die zentrale Verschraubung laut Handbuch mit fast 700 Nm angezogen ist / werden muss. Dafür fehlt mir das richtige Equipment.
Auf der Differentialseite der Welle sieht der Austausch recht einfach aus. Nötige Änderungen am Differential selber sind mir nicht bekannt.

Daher überlege ich, ob es vielleicht Sinn macht, den üblichen Verdächtigen meine Rear Hubs zur Überholung zu geben und zu bitten, bei der Montage nicht wieder die Kreuzgelenkaufnahme sondern die für die Löbrowelle zu montieren....

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Rollirolf

  • Full Member
  • Beiträge: 189
  • RR SS II
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #33 am: Do.27.Apr 2017/ 12:30:56 »
Hallo Michael,
die zentrale Verschraubung kannst Du ziemlich einfach mit einem Drehmomentschlüssel der LKW oder Omnibusfraktion, welcher sich umschalten lässt, lösen. Die sind von Haus aus schonmal größer! ;D ;D
Habe es selber noch nicht gemacht, allerdings einen Tipp bekommen von Carl.

Holger
Holger
SSII SRH30837

Offline Falcone

  • Sr. Member
  • Beiträge: 214
  • Silver Wraith II - LRG 34948
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #34 am: Do.27.Apr 2017/ 13:05:44 »
Ist "700 Nm" und "ziemlich einfach" nicht ein Oxymoron?  ;)

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #35 am: Do.27.Apr 2017/ 14:23:30 »
Hallo Falcone,

700 Nm Drehmomentschlüssel für den Lkw-Bedarf oxidieren auch die Geldschatulle ganz
ordentlich.
Oder aber man hat (alternativ u. günstig) dann einen Schlüsselsatz, an dem sämtliche Steckverbindungen
mit einem gewissen Spiel vorliegen, so daß es, trotz Hebelweg, bei stehender Anwendung, zu komischen Hopsern beim Anwender kommt.
Auch redoximoron hopser genannt.


Stefan

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #36 am: Do.27.Apr 2017/ 14:48:46 »

Auf der Differentialseite der Welle sieht der Austausch recht einfach aus. Nötige Änderungen am Differential selber sind mir nicht bekannt.


Hab's nochmal nachgeschaut: Der final drive kam auch neu rein, soweit ich das erinnere, weil das notwendig war wegen der Lobros. Aber Deiner ist ja ein Frühchen, da mag das alles anders sein.

Btw - 700 nm schaffst Du doch locker und dabei kannst Du Dir die rechte Hand noch auf den Rücken binden. Oder etwa nicht?  8)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #37 am: Do.27.Apr 2017/ 14:49:41 »

700 Nm Drehmomentschlüssel für den Lkw-Bedarf oxidieren auch die Geldschatulle ganz
ordentlich.


Sowas ist für Michael kein Problem, direkt gegenüber Seiner Halle ist eine LKW- und Bus-Werkstatt, die haben sowas doch sicherlich im Vorrat.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #38 am: Do.27.Apr 2017/ 17:47:44 »
700 Nm ist doch easy.
Erst mal machen wir da m/Kg draus: 700Nm sind 70daNm und damit 70m/kg
Der Kraftarm sollte 1 m lang sein und dann müssen wir Jemanden finden der 70 kg wiegt.
Der stellt sich am Ende drauf und zieht die Mutter fest bis er den Schlüssel mit dem Rohr drauf zum schweben bringt. Ist doch ganz einfach.
Falls jemand von der Bierbauchfraktion greifbar ist, bekommt er eine volle Bierkiste in die Hand und wird gewogen. Es werden solange Bierflaschen entnommen, bis er 140kg auf die Waage bringt. Nun kann der normale 0,5 m lange Drehmomentschlüssel zum festziehen benutzt werden. Der Bierbauch darf das Bier aus den Flaschen beim festziehen in seinen Bauch umfüllen. Das Leergut muss aber wieder in den Kasten und die Kronkorken in die Hosentasche stecken. Wir wollen doch auch hier genau arbeiten.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Rollirolf

  • Full Member
  • Beiträge: 189
  • RR SS II
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #39 am: Do.27.Apr 2017/ 19:27:27 »
Ich meinte aufnjeden Fall,einen Schlüssel ausleihen. Bei uns wäre das keine Sache. Ansonsten hat Gert mit seiner Rechnung schon recht. Mit einem entsprechenden Hebel alles kein Problem. Allerdings frage ich mich, ob das Eigengewicht des Autos ausreicht, um es nicht ggf. von der Bühne rutschen zu lassen?

Holger
Holger
SSII SRH30837

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #40 am: Do.27.Apr 2017/ 23:15:31 »
Ich hab's Michael schon auf anderem Wege gesagt: Wenn es wirklich nur um 700 Nm geht, muß auch ein halbwegs potenter Schlagschrauber ausreichen. Ich hatte damit jedenfalls beim Shadow wie beim TurboR immer den gewünschten Erfolg.

Mich wundert von daher die immer aufs Neue wiederholte Problematik, auch nicht beim Einbau der Lobrowellen vor 25 Jahren oder so gab es diese Probleme.

Gert hat doch Recht, nach der alten Rechnung sind das 70 kgm, das doch nicht so abenteuerlich viel.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
« Antwort #41 am: Di.02.Mai 2017/ 09:14:49 »
Wir haben zum Anziehen dieser Mutter (ist das höchste Drehmoment am Auto; nur eine Mutter an der Kurbelwelle vorn geht in diese Richtung) einen Schlüssel aus Bundeswehrbeständen. Auf einer Viersäulenbühne kann man das gut am Fahrzeug machen, wenn jemand auf der Bremse steht; bei der Zweisäulenbühne finde ich es etwas heikel - man muss genau überlegen, wie man hebelt.

Wir bekommen öfter mal eine Radnabe aus einer anderen Werkstatt zugeschickt; dafür haben wir uns eine Vorrichtung gebaut, um die Mutter auf einer Radnaben-Einheit am Boden anzuziehen.

Die Lobros brauchen kein anderes Differential.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Sind cc cubic centimetre und damit ml?
« Antwort #42 am: Sa.13.Mai 2017/ 11:42:56 »
Nur Mal zur Bestätigung: wenn das WHB von cc spricht, sind dann damit dann cubic centimetre = ml gemeint?
Oder hätten die Briten dafür wieder was eigenes basierend auf inch, pounds, galllonen etc? ;)

Viele Grüße
Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Sind cc cubic centimetre und damit ml?
« Antwort #43 am: Mo.15.Mai 2017/ 08:42:58 »
...wenn das WHB von cc spricht, sind dann damit dann cubic centimetre = ml gemeint?

Genauso ist es!

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum