@Gert,
Ich erlaube mir eine Ergänzung zum Hypoid Oel.
Der genannte Begriff enthält "Säure", könnte irreführen, somit folgt eine kurze Erweiterung
der Begrifflichkeit zur gefälligen Kenntnisnahme:
Hpoidoele enthalten laut Datenblatt:
Alkylsulfide,
Phosphorsaeureester,
Olefinsulfide.
Alkylsulfide sind nicht saure Seifen, bei deren Herstellung Fette mit Schwefelsäure umgesetzt
werden und anschließend mit Lauge neutralisiert.
Eigenschaft:
Gute "Notlaufeigenschaften" auch bei sehr hohen Drücken, scherstabil.
Phosphorsäureester sind nicht saure Verbindungen, bei deren Herstellung Ether o. Alkohole mit
Phosphorsäure umgesetzt werden. Ester sind nicht sauer.
Eigenschaft:
Sehr gute Haftvermittler, Korrosionshemmer.
Olefinsulfid ist nach aktueller Nomenklatur Dichlormethan.
Der Begriff wird aber gerne ausdem geschichtlichen, aber aktuellen falschen Kontext, herangezogen.
Früher waren Olefine das, was heute ein Alkyl-o.Alken ist.
In Folge siehe dort, weiter oben.
Stefan
