Autor Thema: Albtraumfahrt  (Gelesen 55254 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Peter66

  • Sr. Member
  • Beiträge: 293
  • Rolls Royce Silver Dawn 1955....SVJ 77
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #75 am: Mo.22.Aug 2016/ 09:58:55 »
sieht alles mit dem Filter und dem Rest wie bei meinem aus.
Und die Technik der SU Pumpen ist ja gleich.
Wenn ich das noch richtig zusammen kriege, läuft auch kein Sprit aus dem Tank nach, sobald das System im Bereich des Filters geöffnet wird und dort Luft zieht.
Viel Erfolg.
Gruß
Peter
Avis matutina vermem capit!

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #76 am: Mo.22.Aug 2016/ 10:21:13 »
sieht alles mit dem Filter und dem Rest wie bei meinem aus.

Hallo Peter,

danke für den Hinweis. Die Pumpen von Dawn bis Shadow sehen für mich alle gleich aus. Keine Ahnung, ob das auch im Detail so hinhaut.

Sofern ich die Zeit finde, baue ich heute Nachmittag meine Pumpe aus, zerlege sie und werde dann berichten. Möglicherweise ist sogar die Pumpe in Ordnung, nur deren Stromversorgung hat einen Wackler. Dann wirds für mich mit meinen "fundierten" Kenntnissen der Kfz-Elektrik natürlich richtig spannend.  :o

Böses ahnend

Michael


Offline Peter66

  • Sr. Member
  • Beiträge: 293
  • Rolls Royce Silver Dawn 1955....SVJ 77
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #77 am: Mo.22.Aug 2016/ 11:00:30 »
das mit dem auseinander nehmen ist so eine Sache.
Mir wollte es damals nicht glücken, die Pumpe wieder zusammen zu fügen, dass sie läuft.
Klemm doch erst einmal an jeder Pumpenhälfte im Wechsel den Strom ab, dann siehst Du doch ob beide laufen.
Dann würde ich die nicht aufmachen.
Eine neue SU Pumpe kostet so um die € 400, ist dann elektronisch gesteuert und gibt es für + oder - an Masse.
Gruß
Peter
Avis matutina vermem capit!

Offline pfl

  • Full Member
  • Beiträge: 190
    • Meine Seite
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #78 am: Mo.22.Aug 2016/ 11:42:05 »
Michael,

nimmt Peters Rat ernst - die Pumpe wieder funktionsfähig zusammenzusetzen ist ein Geduldsspiel.
Ich glaube aber nicht dass es daran liegt. Teste aber sicherheitshalber doch wie beschrieben die beiden Hälften. Anyway - Eine SU Hälfte fördert etwa 40 Liter pro Stunde - das sollte auch bei nur einer arbeitenden Pumpenhälfte noch reichen.

Deine Schilderung dass die Pumpe beim Ruckeln wie ein Maschinengewehr getackert hat spricht dafür, dass an der Ansaugsseite etwas faul ist. Hier zieht irgendetwas Luft oder ist verstopft (zeitweise, oder nur bei schräg nach oben zeigendem Fahrzeug). Nach Deiner Schilderung eher verstopft: Du schreibst ja selbst dass nach Bewegen der Leitung plötzlich Sprit kam der vorher nicht floß. Hast Du schon die Leitung mit Druckluft durchgeblasen? Wenn es dann (wenigstens vorübergehend) besser wird, dann hast Du ein Verschmutzungsproblem im Tank. Ablassen und Spülen können helfen. Wenn es aber ausserhalb der Taverne ist, hilft nur Tank raus, spülen und durch den Stutzen entleeren. :(

Nebenluft in Verbindung mit einer Verstopfung könnte auch ein Grund sein (kommt der Sprit nur schwer, wird vermehrt Luft gezogen)  - aber die Leitungsverschraubungen hast Du sicher alle - wie auch den Benzinfilter nochmal kontrolliert?

Zur Tankentlüftung:
Die gibt es erst beim S-2. Die Vorgänger wurden durch den Überlauf (montiert am Einfüllstutzen) entlüftet. Das kann zwar auch verstopfen und ist nicht besonders leistungsfähig, hat aber bei den 6-Zylindern eigentlich gut funktioniert und erst die 8-er mit dem doch manchmal höheren Durst haben die dann bekommen und es gab auch eine Nachrüst-Empfehlung vom Werk, wenn da Probleme sind. Diese Ursache würde ich daher ausschließen.

Einen Wackler schließe ich auch aus -  da käme ja auch in der Ebene mal kein Sprit.
Die Zuführungskabel unterliegen kaum einer Bewegung oder Vibratiion - wo soll da ein Wackler her kommen oder sich wieder auflösen? 
 8) Allerdings sollen die Clouds ja deutlich rauher laufen als die samtweichen Bentleys (* wegduck *)  >:D

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Peter
B371BR Bentley S2 1960

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #79 am: Mo.22.Aug 2016/ 12:36:19 »
Hallo Peter und Peter,

vielen Dank für die Warnung. Ich hätte die Pumpe jetzt einfach mal fröhlich zerlegt. Das lasse ich dann wohl besser erst einmal und prüfe nur Zuleitung, Stromanschluss und Filter.

Dankbar

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #80 am: Mo.22.Aug 2016/ 18:30:30 »
Hallo,

wegen der Warnungen bezüglich der empfindsamen Benzinpumpe habe ich mich heute Nachmittag erst einmal um den Tank gekümmert. Dazu habe ich den gesamten Treibstoff abgelassen, in Kanister gefüllt und dabei still Harald verflucht, der mich noch zum Volltanken animiert hat.  >:D

Danach habe ich versucht, mit dem Endoskop das Tankinnere zu untersuchen. Das, was zu sehen ist, sieht blitzblank aus, es ist mir bisher aber nicht gelungen, zum Fuß des "Ansaugstutzens" vorzudringen. Zum einen ist mein Endoskop dazu etwas zu kurz, zum anderen verhindern die Zwischenwände, die nur von schmalen Öffnungen durchbrochen sind, im richtigen Winkel auf den Fuß des Ansaugstutzens zu schwenken.

Auch vom unteren Tankablauf ist kein Durchkommen, da beginnt direkt der Fuß des Ansaugrohrs, wie es darum aussieht, konnte ich bisher nicht ermitteln.

Das einzige, was mich nach diesem Nachmittag positiv stimmt, ist die Tatsache, dass der Sprit sehr kräftig aus dem Ablauf strömte. Dabei muss er jedoch laut Explosionszeichnung durch die gleichen kleinen Öffnungen wie auf dem Weg zur Benzinpumpe. Wären diese Öffnungen des Ansaugstutzens mit Schlamm etc. verstopft, dann wäre der Sprit meines Erachtens deutlich schwerfälliger geflossen. Hoffe ich zumindest.  8)

Optimistisch

Michael

Offline haraldo

  • Board God
  • Beiträge: 663
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #81 am: Mo.22.Aug 2016/ 19:31:02 »

Dazu habe ich den gesamten Treibstoff abgelassen, in Kanister gefüllt


Zuerst in einen hellen Eimer, wäre besser gewesen, denn die kleinen Rostpartikel, die die kleinen Löcher verstopfen können, kannst du im Kanister nicht erkennen.

Gruß
Harald
R-Type  B300YD

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #82 am: Mo.22.Aug 2016/ 19:39:02 »
Mit elektrisch beleuchteten Schwanenhals-Kameras im leeren Tank bitte aufpassen .. sonst .. Bumm  ..  :-[
Experience comes from bad judgement.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #83 am: Mo.22.Aug 2016/ 19:46:19 »
Zuerst in einen hellen Eimer, wäre besser gewesen, denn die kleinen Rostpartikel, die die kleinen Löcher verstopfen können, kannst du im Kanister nicht erkennen.

Hallo Harald,

das habe ich getan. War ja nicht mein erster Tank, den ich geleert habe. ;) Es war ein kleines bisschen Sand im Sprit, könnte auch teilweise Rost dabei gewesen sein. Der Großteil des Sediments, welche sich insgesamt in Maßen hielt, war aber goldfarben. :o Ich weiß nicht, ob ich da auf eine Goldader gestoßen bin oder ob es sich um Messing handelt.

Insgesamt war ich aber überrascht, wie wenig Schmutz im Tank war.

Gruß

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #84 am: Mo.22.Aug 2016/ 19:47:51 »
Mit elektrisch beleuchteten Schwanenhals-Kameras im leeren Tank bitte aufpassen .. sonst .. Bumm  ..  :-[

So, so, Charles,

das sagst Du mir also jetzt, nachdem ich rund zwei Stunden mit ebensolchem Gerät im Tank herumgestochert habe. :-[

Geschockt

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #85 am: Di.23.Aug 2016/ 08:30:56 »
Guten Morgen,

gestern ist es noch etwas später geworden, da ich nicht vom Tank lassen wollte.

Das Ergebnis: Der Tank selber ist nicht mein Problem! Ich habe die meisten von den Löchern im Ansaugstutzen mit einem Draht ertastet und durchstoßen. Da ist kein Schmutz. Auch die Leitung vom Ansaugstutzen zum Tankausgang ist komplett frei.

Allerdings habe ich auch das erste echte Problem gefunden: Der Überlauf ist komplett zu. Ich kann ihn weder mit einem Draht durchstossen, noch mit Bremsenreiniger oder WD40 so durchdringen, dass unten etwas herausläuft.

Kann man den Überlauf ausbauen, ohne den Einfüllstutzen bzw. den ganze Tank auszubauen? Wenn ja, wie?

Neugierig

Michael

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.738
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #86 am: Di.23.Aug 2016/ 09:04:12 »
Guten Morgen Michael,

hast Du keine Druckluft?
Die würde ich dort einseitig anschließen,
spart viel Gefummel.
Ist denn der Tankverschlussdeckel hermetisch
schließend?

Stefan

Offline Peter66

  • Sr. Member
  • Beiträge: 293
  • Rolls Royce Silver Dawn 1955....SVJ 77
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #87 am: Di.23.Aug 2016/ 09:31:19 »
Michael,
das liegt nicht an der Entlüftung/Überlauf.
Zur Kontrolle fahr die Kuh auf deine Garagenausfahrt/Steigung und lass sie mit offenem Einfüllstutzen laufen.
Geht sie trotzdem aus, ist es die Pumpe oder die Peripherie.
Gruß
Peter
Avis matutina vermem capit!

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #88 am: Di.23.Aug 2016/ 09:35:16 »
Michael,
das liegt nicht an der Entlüftung/Überlauf.
Zur Kontrolle fahr die Kuh auf deine Garagenausfahrt/Steigung und lass sie mit offenem Einfüllstutzen laufen.
Geht sie trotzdem aus, ist es die Pumpe oder die Peripherie.

Habe ich doch schon vor ein paar Tagen angeregt. 👍

Offline pfl

  • Full Member
  • Beiträge: 190
    • Meine Seite
Re: Albtraumfahrt
« Antwort #89 am: Di.23.Aug 2016/ 10:00:25 »
Hallo Michael,

Der Stutzen lässt sich leicht ausbauen ohne den Tank zu tangieren.
Ob Dir das aber was hilft bezweifle ich.
Der Überlauf ist ein 2mm Innendurchmesser (Messing-)Rohr, das gerne bricht/korridiert/ zerfällt etc. und von der linken Fahrzeugseite am Querträger entlang nach rechts läuft um dort dann überlaufende Flüssigkeit zuerst auf den rechten Chassisträger und dann von dort abtropfend befördert.
Am linken Träger hinten, wo das chassis ansteigt ist ein Alublock wo sich der Anschluss am Stutzen mit der Restleitung verschraubt (siehe Bild).

Daher würde ich zuererst mal versuchen alles ungestört zu lassen und mit Druckluft zu arbeiten.
Wenn der Tankdeckel und seine Dichtung in Ordnung sind, ist das System hermetisch - bis auf den Überlauf-  geschlossen. Könnte also funktionieren.

Wenn das nicht hift:
Im Kofferraum Seitenverkleidung links abbauen
Verkleidung um den Stutzen abbauen
Entlüftung/Überlauf abschrauben
Klemme am Schlachstutzen lösen
Tankstutzen lose schrauben oben (Schrauben sind vermutlich schwer zu lösen)
Stutzen gerade rausziehen.

Wenn das passiert ist, kannst du dem Entlüftungsrohr folgen bis zum Alublock am Chassis und von dort im weiteren Verlauf.

anbei auch ein paar Bilder von der Situation bei meinem Auto vor und eines nach der Restauration mit nachgerüsteter Tankentlüftung.

Wie Peter glaube ich aber nicht an die Entlüftung

Viel Erfolg
Peter
B371BR Bentley S2 1960