Ich schon,
Eine kleine Auflistung von Fahrzeugen, die nicht ständig bewegt werden, teilweise
Standzeiten über 1/2 Jahr.
Folglich waren die Probleme wohl zu erwarten, war eben zu blauäugig.
Beobachtungszeit 4 - 5 Jahre, jedenfalls muss es so um oder vor 2010 mit der Problematik
losgegangen sein, da war dann aus dem Nichts im Frühjahr erst mal Rätseln und dann Staunen und
Nachdenken angesagt.
Bei den Bing (78-79)war der Kammerboden angefressen und ordentlich Glibber drin, die Düsen waren
nicht mehr frei, Tank innen jeweils Oberflächenrost.
Bei der 620 KTM war die Chokeverstellung im Vergaser fest und der Kammerboden angefressen,
Tank Kunststoff.
Kaptex 65 Flachschieber, Kammerboden verschleimt und rott, Düsen dicht. Tank problematisch.
Kawa u. Yam. 4R 750-1000 jeweils späte 80er, Kammern ungleich mit Glibber angereichert, Bedüsung teilweise ganz verschlossen, Tank ohne Probleme. (Teileversorgung schlecht)
Teillastbetrieb wie Rodeoreiten.
Kawa Einspritzer (80er) Rücklauf zum Tank zu mit Glibber, somit astronomischer Verbrauch, Tank
i.O. . (Teileversorgung schlecht)
Keine Probleme
BMW k 100, da hatte ich allerdings auch erst die gesamte Einspritzanlage auseinandergepflückt.
Fehler hier, nur einfache Gümmies, die porös wurden (1984) und somit getauscht wurden, was
leider insgesamt bei BMW ein Glückspiel ist, da die Teileversorgung bei meinen älteren
Modellen nicht mehr gewährleistet ist, also häufig improvisieren.

Das war dann doch störend, wenn man mal so in den Sonnenuntergang reiten und Fliegen
sammeln will und der Bock zickt, der andere auch... .
Letzte Probleme dieser Art noch in diesem Jahr, seither tanke ich 102 ulti. . Im Winter werde
ich nicht alles bewegen können, die Dauerparker bekommen dann 2T-Öl zugesetzt.
Bericht folgt.
Was auffällt Holger, bei Dir sind es 2T, bei mir sind es 4T.
Du hattest also 2T Öl beigemischt, ich nicht

Stefan