Autor Thema: Kaltstartautomatik einstellen  (Gelesen 32725 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #45 am: Sa.24.Okt 2015/ 16:00:07 »
Kannst Du nicht einfach das Kabel vom Temperaturfühler abmachen?
Kann mir jemand sagen, wo dieser Temperaturfühler  im Spirit (SCA ZS0 005ECX0 8694) eingebaut ist? Im Werkstatthandbuch und in meinen anderen Unterlagen finde ich keine diesbezügliche Angaben.

Gruss RR-Fritzli

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #46 am: Mo.26.Okt 2015/ 12:35:34 »
Der Temperaturfühler sitzt an dem großen Knie im Ansaugtrakt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #47 am: Mi.28.Okt 2015/ 01:30:33 »
Vielen Dank Hr. Erbrecht für diese Information.
Ich habe diesen Temperaturfühler ausgebaut und bin der Meinung es ist ein Temperaturschalter und kein Fühler. Nach einiger Zeit im Kühlschrank war er eingeschaltet und während der Erwärmung auf  Raumtemperatur hat er wieder ausgeschaltet, also funktioniert er richtig.

Kannst Du nicht einfach das Kabel vom Temperaturfühler abmachen? Dann müßte der Magnet permanent funktionieren, wobei die Zeitbegrenzung weiterhin aktiv bleibt. - Aber das kann natürlich beim Spirit anders geschaltet sein als beim Shadow von 1974.

Bei meinem Shadow - sagte ich schon - ist der Temperaturfühler nicht angeschlossen. Der Magnet arbeitet immer - für eine oder zwei Minuten.

Gruß - Udo

Ich denke, das ist beim Spirit wirklich anders geschaltet als beim Shadow, den wenn ich dieses Kabel abmache fliesst bestimmt kein Strom durch den Magneten.
Abgesehen von der Polarität wird die Verdrahtung etwa dem angefügten Schema entsprechen, welches ich irgendwo in den australischen Seiten gefunden habe.

Anschliessend habe ich am Magnetstecker von dem Pol, welcher nicht zum +Pol an der Zündspule geht den Durchgang zum Stecker am Temperaturschalter geprüft: kein Durchgang zu einem der beiden Pole.
=> vermutlich macht der Verzögerungsschalter  einen Unterbruch, oder eine Leitung.

Auch wenn ich der Leitung zum Temperaturschalter folge, kann ich den Verzögerungsschalter nicht finden.

Da ich diesbezüglich im Werkstatthandbuch auch nicht fündig werde komme ich mit der nächsten Frage:
wo ist dieser Verzögerungsschalter?

Vielen Dank fürs Mitdenken und Gruss von RR-Fritzli

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #48 am: Mi.28.Okt 2015/ 10:19:14 »
Es ist ein Schalter, richtig - aber der muss auch die Temperatur erfühlen, bevor er schalten kann... Bei Temperaturen unter 0 Grad, wie das Handbuch mir bei der Suche nach dem Verzögerungsschalter gesagt hat - letzteren habe ich allerdings nicht gefunden. Er wird zwar in der Teile-CD gezeigt (UD13718 in Ms32 Miscellaneous electrical items), aber nicht der Einbauort. Es ist ein Teil aus braunem Bakelit, etwa 6 cm Durchmesser, mit drei Anschlüssen. Wird irgendwo im Motorraum sein, denke ich.

Hat noch nie jemand verlangt, deshalb ist es nicht im Shop erwähnt. Hätten wir aber notfalls...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #49 am: Sa.31.Okt 2015/ 13:59:14 »
Es ist ein Schalter, richtig - aber der muss auch die Temperatur erfühlen, bevor er schalten kann... Bei Temperaturen unter 0 Grad, wie das Handbuch mir bei der Suche nach dem Verzögerungsschalter gesagt hat - letzteren habe ich allerdings nicht gefunden. Er wird zwar in der Teile-CD gezeigt (UD13718 in Ms32 Miscellaneous electrical items), aber nicht der Einbauort. Es ist ein Teil aus braunem Bakelit, etwa 6 cm Durchmesser, mit drei Anschlüssen. Wird irgendwo im Motorraum sein, denke ich.
Hat noch nie jemand verlangt, deshalb ist es nicht im Shop erwähnt. Hätten wir aber notfalls...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Ja natürlich ist es ein Fühler und Schalter im gleichen Gehäuse; sorry, ich habe es falsch formuliert.

Den Verzögerungsschalter (Marke Scintilla, Made in Switzerland) habe ich gefunden; er befindet sich im Motorraum hinten rechts neben den Relais für den Scheibenwischer.

Dieser Fühler+Schalter im großen Knie des Ansaugtrakts schaltet aber nicht bei 0°C sondern bei ca. +14°C und das entspricht genau dem, was Udo geschrieben hat; siehe:
[/quote]
...  Wenn bei Deinem Auto alles richtig arbeitet, darf es in der Garage oder wo immer Du die Versuche machst, nicht wärmer als etwa 14°C, sonst schaltet der ganze Mechanismus überhaupt nicht ein....
Gruß - Udo

Andererseits finde ich diesen Fühler+Schalter im großen Knie des Ansaugtrakts nirgends im Elektro-Schema und schon gar nicht im Zusammenhang mit dem Choke-solenoid (31a).
Ich würde fast behaupten, dass bei Minustemperaturen der Magnet über die Leitung  14WP ->  9OR -> 95C -> „outside temperature sensor“ eingeschaltet wird.

Hier meine Fragen:
- Passt mein Elektroschema vielleicht gar nicht zu meinem Fahrzeug (SCA ZS0 005ECX0 8694)?
- Wenn der Verzögerungsschalter ( Choke thermal delay unit, 31b) über einen externen Temperaturfühler 
  angesteuert wird, müsste er doch mindestens 4 und nicht nur 3 Anschlüsse haben;
  ist das richtig?
- Meine Vernutung: Der Verzögerungsschalter hat einen eigenen, internen Temperatursensor.
  Ist das richtig?

Vielen Dank fürs Mitdenken und Gruss von Fritz


Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #50 am: Sa.31.Okt 2015/ 14:25:32 »
Ich würde fast behaupten, dass bei Minustemperaturen der Magnet über die Leitung  14WP ->  9OR -> 95C -> „outside temperature sensor“ eingeschaltet wird.

Nein, das geht nicht, denn die ganzen Verbindungen laufen über Dioden, wodurch es von den einzelnen Anschlüssen, die am Warning Lamp Test Relay ankommen, keine Rückwirkungen auf die jeweils anderen Anschlüsse geben kann.

Interessant finde ich, das mit dem Testknopf offenbar auch der Choke-Magnet getestet werden kann - das wusste ich nicht.

Der Temperaturschalter im Ansaugrohr ist wohl für den Weakener...

Dass die Schalttemperatur bei 0 statt 14°C sein soll, hat mich sehr gewundert - die Handbücher sind sich halt nicht immer einig...

Der Verzögerungsschalter hat naturgemäß auch eine Einschaltschwelle, denn die gehört zur Abschaltschwelle dazu - hier wird wohl die Temperatur von 14°C erfühlt, denke ich. Die Cloud/S und die ganz frühen Shadows (vor 5000) haben noch einen Temperaturschalter in der Masseleitung vom Verzögerungsschalter, aber der hat sich offenbar als überflüssig erwiesen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #51 am: Mo.02.Nov 2015/ 05:23:26 »
Nein, das geht nicht, denn die ganzen Verbindungen laufen über Dioden, wodurch es von den einzelnen Anschlüssen, die am Warning Lamp Test Relay ankommen, keine Rückwirkungen auf die jeweils anderen Anschlüsse geben kann.
Vielen Dank Herr Erbrecht, Ihr letzter Beitrag hat viel zur Klärung beigetragen.
Demnach ist es wirklich nur eine Komponente, welche den Magneten für eine bestimmte Zeit, abhängig von der Temperatur, ein- und ausschaltet, nämlich  die Choke termal delay unit 31b“ (UD13718).

Ich habe im Werkstatt-Handbuch gesucht, aber nirgends etwas über eine Schalttemperatur von 14°C gefunden.

Könnte es sein, dass beim Silver Spirit der Magnet erst bei 0°C aktiviert wird?

Wenn dies so wäre, könnte ich die Problematik mit diesem Magneten vergessen, da bei so tiefen Temperaturen der Spirit brav in der Werkstatt zu bleiben hat, bis ein starker Frühlingsregen das Salz von der Strasse geschwemmt hat.
D.h. der Magnet kann dann nicht die Ursache für mein Kaltstartproblem sein und ich müsste anderweitig weitersuchen.
Interessant finde ich, dass mit dem Testknopf offenbar auch der Choke-Magnet getestet werden kann - das wusste ich nicht.
Auch für mich ist das interessant und neu. Im Schema habe ich zwar das „Warning lamps test relays“ gefunden, aber nicht den Testknopf. Und wo ist der Testknopf im Auto?

Vielen Dank fürs Mitdenken und ein Gruss aus der Schweiz von Fritz



Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #52 am: Mo.02.Nov 2015/ 09:10:17 »
Deine Schlußfolgerung, der Magnet kann nicht der Auslöser Deiner Startprobleme sein, scheint mir unlogisch, zumindest voreilig.

Du gehst einfach davon aus, daß Deine Starterklappe, die beim Anlassen des kalten Motors festgehalten wird, dem Motor nicht hilft, besser zu starten. Woher weißt Du das? Hast Du es ausprobiert? Nein! Oder? Du weißt, wenn ich das richtig verfolgt habe, lediglich, daß die Starterklappe nicht vom Magneten festgehalten wird. Mehr nicht. Ob es dem Motor nicht doch helfen würde, besser zu starten, wenn den die Klappe festgehalten würde, weißt Du gar nicht. Oder?

Deshalb sage ich, Deine Folgerung sei falsch oder voreilig. Ich habe auch so gedacht vor vielen Jahren. Dann habe ich die Fahrertür geöffnet (Rechtslenker), die Starterklappe geschlossen (Gaspedal treten oder von Hand im Motorraum), und dann habe ich neben dem Auto gestanden, mit der rechten Hand die Starterklappe runtergedrückt bzw. das getan, was der Magnet machen soll, und gleichzeitig mit der linken Hand den Motor mit dem Zündschlüssel gestartet. Ob das bei Deinem Auto auch so geht, weiß ich nicht. Hängt vielleicht von der Länge Deiner Arme ab und der Position des Zündschlosses. Ggf. muß man das zu zweit machen, beim Linkslenker geht es wohl nicht allein. Jedenfalls sprang der Motor sofort an, und ich habe sofort die Starterklappe losgelassen, eben das, was der Magnet in diesem Moment auch machen würde. Und der Motor lief sofort ordentlich, wie es der kalte Motor eben tut.

MaW: Die Starterklappe muß fest geschlossen sein, wenn der Motor kalt startet. Ob das der Magnet macht oder sonst wer, ist völlig egal. Bei meinem Rechtslenker habe ich mir auf diese Weise über die Zeit geholfen, bis ich den Magneten wieder zum Arbeiten überredet hatte.

Wenn der Motor auf diese Weise immer noch nicht ordentlich anspringt, müßte er schon übel zugerichtet oder eingestellt sein.

Gruß - Udo


« Letzte Änderung: Mo.02.Nov 2015/ 09:15:43 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #53 am: Mo.02.Nov 2015/ 09:43:48 »
Ab Shadow II gibt es den Testknopf nicht mehr - sorry... Die Warnlampen leuchten kurz auf, wenn man den Motor startet, und wenn man eine Fahrstufe einlegt und dann den Zündschlüssel in die START-Position dreht - mit dieser Funktion sollte man den Magneten testen können.

Wir haben im Moment weder einen Shadow II noch einen Spirit mit Vergasern hier, glaube ich - werde bei Gelegenheit mal gucken, ob es so funktioniert.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #54 am: Mo.02.Nov 2015/ 18:08:02 »
Deine Schlußfolgerung, der Magnet kann nicht der Auslöser Deiner Startprobleme sein, scheint mir unlogisch, zumindest voreilig.
Zu meiner Schlussfolgerung, die durchaus voreilig sein kann, komme ich, weil im Spirit-Werkstatthandbuch nirgends etwas über eine Schalttemperatur von 14°C geschrieben ist; sondern nur von 0°C im Kapitel K5-13; ich lasse mich aber gerne korrigieren.
Du gehst einfach davon aus, daß Deine Starterklappe, die beim Anlassen des kalten Motors festgehalten wird, dem Motor nicht hilft, besser zu starten. Woher weißt Du das? Hast Du es ausprobiert? Nein! Oder? Du weißt, wenn ich das richtig verfolgt habe, lediglich, daß die Starterklappe nicht vom Magneten festgehalten wird. Mehr nicht. Ob es dem Motor nicht doch helfen würde, besser zu starten, wenn den die Klappe festgehalten würde, weißt Du gar nicht. Oder?
Du hast recht, ich habe es nicht ausprobiert. Nach dem Durchdrücken des Gaspedals vor dem Start des Motors habe ich kontrolliert: die Klappe war ganz zu und liess sich mit dem Finger nicht mehr zudrücken. Auch nach den erfolglosen Startversuchen war die Klappe ganz zu und liess sich mit dem Finger nicht mehr zudrücken.
Deshalb sage ich, Deine Folgerung sei falsch oder voreilig. Ich habe auch so gedacht vor vielen Jahren. Dann habe ich die Fahrertür geöffnet (Rechtslenker), die Starterklappe geschlossen (Gaspedal treten oder von Hand im Motorraum), und dann habe ich neben dem Auto gestanden, mit der rechten Hand die Starterklappe runtergedrückt bzw. das getan, was der Magnet machen soll, und gleichzeitig mit der linken Hand den Motor mit dem Zündschlüssel gestartet. Ob das bei Deinem Auto auch so geht, weiß ich nicht. Hängt vielleicht von der Länge Deiner Arme ab und der Position des Zündschlosses. Ggf. muß man das zu zweit machen, beim Linkslenker geht es wohl nicht allein. Jedenfalls sprang der Motor sofort an, und ich habe sofort die Starterklappe losgelassen, eben das, was der Magnet in diesem Moment auch machen würde. Und der Motor lief sofort ordentlich, wie es der kalte Motor eben tut.
MaW: Die Starterklappe muß fest geschlossen sein, wenn der Motor kalt startet. Ob das der Magnet macht oder sonst wer, ist völlig egal.
Um alle Eventualitäten auszuschliessen und obwohl meine Arme zu kurz sind, um dies bei einem Linkslenker zu machen, habe ich jetzt die geschlossene Klappe verkeilt, siehe Bild. Aber leider nichts Neues unter der Sonne, auch damit komme ich meinem Kaltstartproblem nicht näher.
Wenn der Motor auf diese Weise immer noch nicht ordentlich anspringt, müßte er schon übel zugerichtet oder eingestellt sein.
Wenn der Motor dann mal mit Gasgeben angelaufen ist, läuft er nach ca. 2 Minuten einwandfrei; kann er dann trotzdem so übel eingestellt sein?

Wir haben im Moment weder einen Shadow II noch einen Spirit mit Vergasern hier, glaube ich - werde bei Gelegenheit mal gucken, ob es so funktioniert. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht
Es funktioniert so!
Fahrstufe N einlegt und dann den Zündschlüssel in die START-Position gedreht – alle Warnlampen leuchten rot und der Magnet hält die Klappe zu.

Gruss und Dank von Fritz an Udo und Hr. Erbrecht


Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #55 am: Mo.02.Nov 2015/ 19:08:13 »
Langsam fängt man ja am Verzweifeln ...

1. Der Magnet hält die Klappe, wenn Du den Test machst, bei eingelegter Fahrstufe zu starten? Wobei natürlich der Anlasser nicht dreht. Aber der Magnet hält die Klappe?

2. Verkeilen der Klappe ist schlecht. Die Klappe bleibt nur im Moment des Startens zu, dann geht sie sofort so weit auf, wie die durchströmende Luft die Klappe gegen die Federkraft des Bimetalls in Bewegung hält. Evtl. hast Du hier die Wirkung des Magneten falsch nachzuahmen versucht. Aber trotz Verkeilung sollte er eigentlich sofort anspringen, nur dann nicht ordentlich laufen, weil bei weiterhin geschlossener Klappe das Gemisch viel zu fett ist.

Wenn Du diese Unsicherheit auch aufklärst, bin ich am Ende. Denn dann kann das für mich nur noch heißen, daß der Motor irgendwo heftig falsche Luft zieht, z.B. weil die Klappe gar nicht richtig schließt. Hast Du reingeschaut, ob sie richtig sitzt und auch wirklich schließt und nicht vielleicht schief hängt und allerhand Luft an ihr vorbeiströmt? Oder weil die Welle ausgeleiert ist? Oder die Klappe falsch herum eingesetzt ist? Man kommt ja auf die seltsamsten Ideen.

Oder der Zündfunke ist für Kaltstart einfach zu mickrig, während er für den warmen Motor gerade noch so geht. Hast Du den Funken mal beobachtet? Ist er ordentlich dick und kräftig, wenn er von einem Zündkabel auf Masse überspringt? Oder ist da nur ein dünnes leuchtendes Fädchen zu sehen? Und ist die direkte Verbindung vom Anlasser zur Zündspule vorhanden?

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline RR-Fritzli

  • Full Member
  • Beiträge: 113
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #56 am: Mi.04.Nov 2015/ 02:07:36 »
Langsam fängt man ja am Verzweifeln ...
Nein, nein so schnell werden wir nicht verzweifeln!
1. Der Magnet hält die Klappe, wenn Du den Test machst, bei eingelegter Fahrstufe zu starten? Wobei natürlich der Anlasser nicht dreht. Aber der Magnet hält die Klappe?
Der Magnettest hat nur zum Ziel, den Magneten zu prüfen, ob er überhaupt die Klappe schliesst, dabei geht es nicht darum, den Motor zu starten.
Den Magnet-Test kann man nur bei eingelegter Fahrstufe N machen, wenn man den Zündschlüssel in die Startposition dreht und der Anlasser läuft. Der Magnet hält die Klappe nur solange zu, wie der Anlasser läuft.

Bei diesem Test wird der Magnet nicht über den Verzögerungsschalter eingeschaltet, sondern er wird direkt über das Starterrelais gespiesen. D.h. der Verzögerungsschalter kann bei diesem Test nicht geprüft werden, wobei der nach Werkstatthandbuch sowieso erst bei einer Schalttemperatur von 0°C den Magneten einschalten würde.
Diesen Verzögerungsschalter werde ich dann mal unter die Lupe nehmen, wenn wir hier Minustemperaturen haben.
Wenn Du diese Unsicherheit auch aufklärst, bin ich am Ende. Denn dann kann das für mich nur noch heißen, daß der Motor irgendwo heftig falsche Luft zieht, z.B. weil die Klappe gar nicht richtig schließt. Hast Du reingeschaut, ob sie richtig sitzt und auch wirklich schließt und nicht vielleicht schief hängt und allerhand Luft an ihr vorbeiströmt? Oder weil die Welle ausgeleiert ist? Oder die Klappe falsch herum eingesetzt ist? Man kommt ja auf die seltsamsten Ideen.
Das habe ich bei entferntem Kniestück geprüft: die Klappe schliesst perfekt und es ist auch nichts ausgeleiert.
Oder der Zündfunke ist für Kaltstart einfach zu mickrig, während er für den warmen Motor gerade noch so geht. Hast Du den Funken mal beobachtet? Ist er ordentlich dick und kräftig, wenn er von einem Zündkabel auf Masse überspringt? Oder ist da nur ein dünnes leuchtendes Fädchen zu sehen?
Das habe ich noch nicht gemacht und es drängt sich jetzt wirklich auf, dies als nächstes zu kontrollieren!
Dies hätte ich gerne gleich jetzt kontrolliert, aber in meinen Fingern habe ich zu wenig Kraft um einen Kerzenstecker abzuziehen. Sitzen die bei Rolls Royce fester als bei anderen Marken? Ich muss mir zuerst einen passenden Haken basteln um richtig ziehen zu können.
Sobald ich den Zündfunken kontrolliert habe, melde ich mich wieder.
Und ist die direkte Verbindung vom Anlasser zur Zündspule vorhanden?
Diese Frage verstehe ich nicht. Auch im Elektro-Schema finde ich keine solche Verbindung.

Gruss von Fritz

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #57 am: Mi.04.Nov 2015/ 09:24:40 »
Die Schaltung des Magneten pp ist ziemlich anders als beim Shadow I. Was mich wundert, ist, daß Du den Verzögerungsschalter und/oder den Temperaturfühler nicht aus dem Kreis rausnehmen kannst. Es genügt doch, wenn es täglich so funktioniert wie beim Test!? Soll der Magnet doch anziehen, solange der Anlasser läuft. Das wäre doch in Ordnung, auch wenn's wärmer ist. Wo wäre da das Problem?

Um die volle Spannung auf die Zündspule zu legen, wird mit dem Betätigen des Anlassers eine Verbindung geschaltet, die die Spannung direkt von der Batterie (am Anlasser abgegriffen) auf die Zündspule legt. Das schaltet der Anlasser, damit das nur solange passiert, wie der Anlasser dreht - wie beim Magnettest. Ob bei Deinem Auto noch so eine Verbindung vorgesehen ist, weiß ich nicht wirklich. Sollte mich aber eher wundern, wenn nicht.

Du mußt ja nicht ein Kabel von einer Kerze nehmen. Du kannst auch das Kabel an der Verteilerkappe abziehen, das von der Spule kommt. Vielleicht geht das leichter? Dann hast Du zwar ein ziemliches Gewitter an Zündfunken, aber ob es jeweils ein dünnes Fädchen ist oder ein starke Funke, das siehst Du auch in dem Gewitter.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #58 am: Mi.04.Nov 2015/ 12:20:33 »
Soll der Magnet doch anziehen, solange der Anlasser läuft.

Harr, das trifft ins Schwarze !

Bei Smokey habe ich weder den Temp-Sensor noch das Zeitrelais vorgefunden und die Spule war auch unterbrochen. Nachdem ich die Spule gelötet hatte habe ich den Magnet über einen Kippschalter manuell betätigt.

Auf die Idee, die Spule einfach mit dem Starter Solenoid zu koppeln, bin ich nicht gekommen ... naja, RR anscheinend auch nicht  ::)

Danke für den Tip,

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kaltstartautomatik einstellen
« Antwort #59 am: Mi.04.Nov 2015/ 12:27:52 »
Dafür kannst Du ja das Kabel nehmen bzw. weiterführen, das vom Anlasser kommt und die Zündspule für die Zeit, die der Anlasser dreht, direkt versorgt - und das Fritz nicht findet.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032