Daß das "Anti-run-on-Ventil" bei "Zündung ein" offen sein muß, scheint mir ein Denkfehler zu sein.
Die Funktionsweise hat Charles richtig beschrieben, sie steht so auch im Werkstatthandbuch beschrieben. Wie Fritzli die Funktionsweise annimmt, kann es nicht funktionieren.
Das "Anti-run-on-Ventil" muß in spannungslosem Zustand, also wenn die Zündung aus (!) ist und der Motor stehenbleibt, offen sein. Wäre es in spannungslosem Zustand zu, müßte ja bei ausgeschalteter Zündung permanent eine Spannung anliegen, die das Ventil öffnett. Oder ist da in Zeitrelais zwischengeschaltet, das nach Abschalten der Zündung das "Anti-run-on-Ventil" für kurze Zeit mit Spannung versorgt, obwohl die Zündung schon aus ist?
Das "Anti-run-on-Ventil" sitzt in der Leitung vom Sammler zum Manifold. Es stellt die Verbindung der Schwimmerkammern zum Manifold her. Wenn es zu ist, saugt nichts an den Schwimmerkammern, denn die Verbindung zum Manifold ist geschlossen. Wenn es an 12 V gelegt wird und öffnet, wird die Verbindung zwischen Manifold und Schwimmerkammern geöffnet, und der (im Stehenbleiben begriffene) Motor saugt sich den Sprit weg. Das "Anti-run-on-Ventil" muß also am Ende bzw. "Zündung aus" offen sein, nicht zu.
Für den Weakener ist entscheidend, daß das "Anti-run-on-Ventil" immer geschlossen (!) ist, wenn der Motor läuft, nicht offen. Wäre es offen, würde der Motor über das "Anti-run-on-Ventil" sich permanent den Sprit wegsaugen, viel mehr als über das im Normalbetrieb geschlossene Weakener-Solenoid.
Von daher ist sicher - um Fritzli zu imitieren -, daß das "Anti-run-on-Ventil" während des Betriebs geschlossen ist, nicht geöffnet. Und gerade der Umstand, daß es geschlossen ist, ist Voraussetzung für das Funktionieren des Weakeners.
Die Schlußfolgerung ist bei mir dieselbe: Beide Ventile müssen genau zueinander entgegengesetzt funktionieren - es sei denn, da ist ein Relais, daß das "Anti-run-on-Ventil" nach Abschalten des Motors mit Spannung versorgt, damit er nicht nachdieselt. Könnte ja sein, ist z.B. so mit den Fensterhebern beim unserem TurboR.
Gruß - Udo