Autor Thema: Überholung Hydrauliksystem  (Gelesen 44598 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #30 am: So.13.Mär 2011/ 16:01:27 »
Wo doch hier vor allem über die kleinen oder grösseren Probleme berichtet wird, hier mal zu Abwechslung mal was Positives:

Gestern kam mein Wagen im ersten Anlauf durch den TÜV. Insbesondere die Bremsleistung und der optische Zustand der Bremse waren dem Prüfer ein Lobwert. Zu meiner Überraschung fand er die Verwendung von Stahlfelxschläuchen anstelle der Gummischläuche gut. Was die anging, hatte ich mich schon auf eine Diskussion eingestellt.

Festgestellte Mängel: Leichter Ölverlust zwischen Motor und Getriebe (klar, bei einem Engländer :)) und eine nicht mehr so intakte Hauspuffhalterung in der Mitte des Auspuffs. Ok, damit kann ich leben, waren berechtigte Hinweise.

P.S.: der neue HBZ war bei der Prüfung noch nicht eingebaut :-)
SRH4422 von 10/1968

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #31 am: So.13.Mär 2011/ 16:06:39 »
Herzlichen Glückwunsch! Sowas hört man sehr sehr gerne :)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #32 am: Mo.14.Mär 2011/ 10:11:51 »
Leichter Ölverlust zwischen Motor und Getriebe (klar, bei einem Engländer :))

Das einzige Teile, das bei einem Shadow oft leicht inkontinent ist, ist das Getriebe - und das ist ein amerikanisches Teil! Ich habe es hier ja schon öfter geschrieben, aber ich muss es wohl nochmal deutlich sagen: Bei einem RR/Bentley, bei dem alle Dichtungen so sind, wie sie sein sollen (nämlich in Ordnung), gibt es keinen Ölverlust. Wenn etwas leckt, ist es defekt und sollte repariert werden - dann ist es wieder für viele Jahre dicht. Also bitte nicht alle Engländer über einen Kamm scheren - Rolls-Royce war bis in die 80er (zumindest, was die Mechanik angeht) feinster Maschinenbau.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #33 am: Mo.14.Mär 2011/ 10:17:26 »
Also bitte nicht alle Engländer über einen Kamm scheren - Rolls-Royce war bis in die 80er (zumindest, was die Mechanik angeht) feinster Maschinenbau.

Hätte es deutlicher machen sollen: Das war nicht mein Kommentar, sondern der des Prüfers. Und mit dem wollte ich keine Diskussion anfangen :)

Ich muss mich die Tage mal unters Auto legen und nach der Ursache suchen. Vom flüchtigen Blick am Samstag schien es aus dem Übergang zwischen Motor und Getriebe zu kommen.
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Einbau Hauptbremszylinder
« Antwort #34 am: Di.22.Mär 2011/ 08:53:57 »
Habe gestern unterm Wagen gelegen und wollte den HBZ tauschen.
So richtig komme ich mit der ganzen Hebelage noch nicht zurecht.
Wie ich den HBZ rausbekomme und den neuen einbaue ich soweit verstanden. Aber wie weit dreht man die Gewindestange des HBZs ein?
So weit wie es geht?
Findet man in jeder Position eine Einstellmöglichkeit für die Anschläge?
Oder ist das eine Sache von "Try and Error"?

Vielleicht kann mir da jemand noch ein paar praktische Tips geben. Insbesondere in Hinblick auf die spätere Einstellung für die Hydraulikventile und den HBZ Aktivierung.
Z. Zt. mit dem alten HBZ werden die Ventile der Hochdruckkreise erst deutlich später bewegt als der HBZ. Ist das so richtig?
Hätte mehr mit einer "simultanen" Bewegung gerechnet.

Gruss aus dem sonnigen Köln

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #35 am: Di.22.Mär 2011/ 11:48:25 »
Aber wie weit dreht man die Gewindestange des HBZs ein?

Ich würde die alte Position der Gewindestange markieren und wieder auf diese einstellen; durch Bewegen des nicht festgeschraubten HBZ kann man feststellen, ob das nötige Spiel vorhanden ist, und gegebenfalls die Position der Stange korrigieren.

Z. Zt. mit dem alten HBZ werden die Ventile der Hochdruckkreise erst deutlich später bewegt als der HBZ. Ist das so richtig?

Wenn der HBZ richtig arbeitet, ist der Weg der Kolbenstange sehr kurz, und die Ventile werden mit sehr geringer Verzögerung betätigt.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #36 am: Di.22.Mär 2011/ 12:19:00 »
Hmm, das ist zur Zeit bei meinem Wagen anders. Wenn ich das Pedal von Hand bewege, bewegt sich zuerst mal die Kolbenstange des HBZ. Erst deutlich später setzt sich der Mechanismus für die Ventile in Bewegung.

Mir ist nur nicht klar, woher dieses Verhalten kommt. Denn Spiel, welches bei Betätigung erst aufgenommen werden muss, sehe ich keines. Die "Dornen" liegen schön in den Kolbenstangen der Ventile und auch sonst sehe ich kein Spiel....

Ich habe von der Bewegung gestern mal ein Video gemacht. Mss mal sehen, wie ich das von der Dateigrösse ein wenig verkleinern kann und hier mal verlinke.
Mir fehlt leider ein ordentlich eingestellter Rattenkäfig zum Vergleich.
SRH4422 von 10/1968

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #37 am: Di.22.Mär 2011/ 12:29:09 »
Mir fehlt leider ein ordentlich eingestellter Rattenkäfig zum Vergleich.

Meiner kommt nachher Heim, da das anlösen des falschen Lacks nicht richtig geklappt hat.... von daher ich wäre heute abend für Forschungsreisen und Experimente immer offen :D

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #38 am: Mi.23.Mär 2011/ 21:26:37 »
Anbei ein link zum Video vom Rattenkäfig.

Auf dem Video betätige ich von Hand das Bremspedal.
Gut zu sehen ist, dass sich zuerst im rechten Teil des Bildes die Mimik zur Betätigung des HBZs in Bewegung setzt. Erst später erkennt man dann im linken Bereich die Aktivierung der beiden Bremsventile.

Was sagen die Experten dazu?

http://www.youtube.com/watch?v=gRPw33CatkU
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #39 am: Do.24.Mär 2011/ 19:05:47 »
Entweder ist der HBZ defekt (recht häufig; die Dichtung ist dann "matschig" und zeigt erst spät Wirkung) oder das Spiel an der Kolbenstange ist zu groß oder es ist noch Luft im System. Das Entlüften des HBZ nach dem Wechseln ist wegen der ungünstigen Einbaulage ein Problem (es sammelt sich eine Luftblase im HBZ); man kann sich helfen, indem man das Auto hinten anhebt oder den HBZ löst und hinten anhebt.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #40 am: Do.24.Mär 2011/ 20:29:42 »
Entweder ist der HBZ defekt

Ja, davon gehe ich ja auch aus, dass der verbaute HBZ defekt ist. Der von ihnen gelieferte neue wartet aber noch auf den Einbau. Ich wollte das System so wie es jetzt ist erst verstehen, bevor ich es auseinanderrupfe und beim Zusammenbau dann stutzig werde.

Was mich eben wundert ist, dass sie zuerst nur die Kolbenstange am HBZ bewegt, die Ventile der Hochdruckkreise aber erst viel viel später anfangen sich zu bewegen.
Mir leuchtet noch nicht ein, was sich daran ändern soll, wenn der neue HBZ verbaut ist....

Ich werde wohl die Tage in meiner Werkstatt mal vorbeisehen. Da steht zur Zeit einer der 75 Sonderfahrzeuge zum 75jährigen von RR. Der hat den Rattenkäfig und andere Ecken gerade zwecks grosser Instandsetzungsarbeiten offen und kann vielleicht mal als Vergleich dienen.
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #41 am: Fr.25.Mär 2011/ 10:05:06 »
Wie schon geschrieben:
die Dichtung ist dann "matschig" und zeigt erst spät Wirkung

Wenn der neue HBZ drin ist, spricht der viel früher an und ist praktisch sofort hart - der Weg der Kolbenstange ist entsprechend kurz, und die Verteilventile werden mit ganz geringer Verzögerung (die im Pedal kaum spürbar ist) betätigt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #42 am: Fr.01.Apr 2011/ 15:37:35 »
Wie schon geschrieben:

:) Vielen Dank, dass sie so hartnäckig geblieben sind :)

Ich hatte bis dato die Hebelage im Rattenkäfig falsch verstanden und daher nicht erkannt, wie ein defekter (weicher) HBZ die Betätigung der Ventile beeinflussen kann. Mein Verständnis war, dass die Ventile immer in gleicher Art und Weise aktiviert werden, egal ob ein ganzer, defekter oder gar kein HBZ montiert ist.
Aber das ist ein falsches Verständnis, wie ich nun weiss!!! Ich habe mir mal ein paar Buntstifte meiner Kinder genommen und die Bilder aus dem Handbuch angemalt.

Dadurch wird es etwas einfacher zu verstehen, was im Käfig passiert.
Durch das Betätigen des Pedals wird die hellbraune Stange bewegt. Die Bewegung wird auf den roten Hebel übertragen. Wieviel dieser Bewegung nun auf den grünen oder über die Koppelstange auf den blauen Hebel übertragen wird, hängt davon ab, wie viel Kraft der HBZ der blauen Stange bzw. die Ventile der grünen Stange entgegensetzen.

In meinem Fall ist der HBZ defekt, sprich matschig und damit sehr leichtgängig.
Damit wird zuersteinmal der weiche HBZ gedrückt bevor dort die Kraft doch grösser wird und die "Wiege" nun auch die Ventile betätigt.

Vielleicht helfen die angehangenen Bilder dem ein oder anderen, den Sachverhalt nachzuvollziehen und meinen Gedankenfehler zu vermeiden :)

SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #43 am: Mi.20.Apr 2011/ 00:44:27 »
So, seit gestern Abend ist der neue HBZ endlich drin.
Der Wechsel ging eigentlich recht gut, auch wenn es wie immer die ein oder andere fummelige Stelle gab.

Nach dem alles eingebaut und entlüftet war, war es endlich wieder da... da richtige Pedalgefühl.
Dann noch in der Nacht mit offenem Rattenkäfig zu einer Probefahrt rund um die Halle. Schön viele Bremsungen gemacht und mich richtig über das Ergebnis gefreut.
Danach noch mal alle Schrauben an denen ich geschraubt hatte nachgezogen, Rattenkäfig zu und ab nach Hause. Viel Zeit zum Schlafen blieb nicht mehr.

Heute nach der Arbeit habe ich mir dann den Wagen geholt, war ja ideales Wetter für eine Tour.
Nach 2 km Fahrt dann auf einmal genau das Gegenteil der vergangenen Fahrten... ein steinhartes Pedal. Dazu eine nicht ignorierbare Verzögerung beim Wegnehmen vom Gas....
Na super... es war also doch das Eingetreten, vor dem ich hier gewarnt wurde... die Bremsen waren festgegangen.

Als ich dann am Strassenrand stand, gaben die hinteren Bremsen dann auch kleine Rauchzeichen und verschandelten die schöne Frühlingsluft mit einem beissenden Gestank.
Zu meiner Beruhigung habe ich dann in Brest angerufen und durch den Junior erfahren, dass dieses Schauspiel ein nur zu bekanntes ist und auch in Brest schon mal zu ungewollten Wartenzeiten geführt hat. Vielen Dank für die Betreuung :)

Also habe ich mir die Sonne auf den Pelz scheinen lassen, meine Frau informiert und darüber nachgedacht, warum es dazu gekommen ist. Denn wenn ich auf was geachtet habe, dann darauf, dass die Kolbenstange des HBZ Spiel hat.
Der alte HBZ lag noch im Kofferaum und diente mir als Anschauungsobjekt.

Danach bin ich dann weiter nach Hause gekrochen. Mit der Handbremse kann man ja auch bremsen :)

Zu Hause dann aufgebockt und Rattenkäfig auf. Tja, was soll ich sagen, das besagte Spiel war nicht mehr vorhanden. wo es geblieben ist? Keine Ahnung. Vielleicht beim letzten Anziehen doch noch mal was verstellt?

Als es dann wieder eingestellt war kam die nächste Probefahrt. Diesmal sowohl mit Ortsdurchfahrten mit vielem mässigen Bremsen als auch harte Bremsungen. Alles blieb kühl, so dass ich nun optimistisch bin, dass es nun funktioniert.

Zu erst habe ich mich ja noch darüber geärgert, dass ich diese 27 Schrauben wieder rausschrauben muss. Aber wie der ein oder andere Familienvater beim Betrachten der Fotos vielleicht nachvollziehen kann, war es ein wunderschöner Abend :)
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Überholung Hydrauliksystem
« Antwort #44 am: Mi.20.Apr 2011/ 00:44:55 »
Hier das erste Foto
SRH4422 von 10/1968