Autor Thema: Kühlwasser erneuern  (Gelesen 22693 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Kühlwasser erneuern
« am: Fr.25.Dez 2009/ 01:06:52 »
Will an meinem RRSilverShadowI1973 das Kühlwasser erneuern, weil es ziemlich alt aussieht. Wie gehe ich da am besten vor und welches Frostschutzmittel nehme ich?

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #1 am: Fr.25.Dez 2009/ 20:43:13 »
Hallo,


beide Kühlschläuche runternehmen, Ablaßrohr oben anbringen vorsichtig durchspülen bis es nicht mehr gammlig aussieht

Mischverhältnis je Nach Handbuch ist 50 % 50%  oder 25% Forstschutzmittel.  NUR Produkte mit reinem MEG benutzen.

Vorsicht keine modernen Produkte mit Additiven benutzen, zudem wird auf zwei Spezifikationen verwiesen

B.S. 3151:1959  sowie 3152:1959

dazu hatte ich mal folgendes rausgesucht.

http://rapidshare.com/files/325840664/US4338207.pdf.html
http://rapidshare.com/files/325840869/US4338209.pdf.html

 

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #2 am: Sa.26.Dez 2009/ 07:50:05 »
In Ergänzung dessen, was Belmondo sagt:

Nach meinem Kenntnisstand ist entscheidend, daß ein anorganisches Kühlmittel verwendet wird, und RR schreibt immer eine 50%ige Mischung vor.

Unsere Autos vertragen keinerlei organische Zusätze. Diese Kühlmittel sind tödlich für unsere Motoren. VW verwendet seit einigen Jahren wohl OAT-Kühlmittel, ob das auch für den Arnage gilt, weiß ich nicht.

Stephe Boddice vom RREC hat den 12-Zylinder-Motor seines Phantom III überholt und danach ohne zu wissen, was er da tut, OAT-Kühlmittel verwendet. Nach ein paar Monaten verlor der Motor - ich sag das mal so salopp - an allen Ecken und Enden das Kühlmittel. Im Ergebnis konnte er den Motor ein zweites Mal überholen.

Die Farben der Kühlmittel mögen nicht immer und alle gleich sein. Aber alles, was pink und rosa oder so ist, müßte OAT-Kühlmittel sein. Alles was grün ist, enthält nur anorganische Zusätze. Hier in Spanien sind die Kühlmittel mittlerweile auch entsprechend beschriftet, ich denke mal, daß das in Deutschland auch der Fall sein wird.

Ich bin sicher, daß Du keinerlei OAT-Kühlmittel verwenden darfst. Die Dichtungen unserer Motoren vertragen sich damit überhaupt nicht.

Das von RR angebotene Kühlmittel ist zwar saumäßig teuer, aber damit wäre man auf der sicheren Seite. Billiger als eine eigentlich überflüssige Motorüberholung ist es allemal. Aber ich benutze es nicht. Ich halte das für übertriebene Vorsicht.

Das Mischungsverhältnis von 50% ist in meinen Augen wichtig, weil damit die optimale Relation von Frostschutz, Wärmeabfuhr und Schutz gegen Korrosion gewährleistet ist.

Schönen Weihnachtsfeiertag noch

Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #3 am: So.27.Dez 2009/ 18:21:52 »
Vielen Dank für die Infos! Dann werde ich das Kühlsystem mal durchspülen, muss nur die Soße wieder auffangen und ordentlich entsorgen. Wieviel Liter Kühlwasser gehen da rein? Anscheinend sammeln sich auch viele Ablagerungen im Kühlwasserbehälter, den muss ich mal besonders reinigen. Welches Frostschutzmittel ist denn jetzt erlaubt? In Baumärkten gibt es das für alle Fahrzeuge gebrauchsübliche Frostschutzmittel auf Basis von Ethylenglycol, das müsste doch auch für den Rolli mit 50% Wasser passen?

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #4 am: So.27.Dez 2009/ 22:52:22 »
Es gibt da Leute, die sind mehr festgelegt als ich. Mir ist egal, ob das Frotzschutzmittel auf Ethylenglykol oder Propylenglykol (weniger giftig) basiert. Entscheidend scheint mir, daß die Mischung 50%ig ist, damit der optimale Mix an Wärmeabfuhr, Schutzwirkung gegen Korrosion und Frostschutz gewährleistet ist.

Genauso wichtig ist, daß keine organischen Zusätze im Kühlmittel enthalten sind. Deshalb auf die Farben achten! Ich kaufe das Zeug schon immer im Kaufhaus, unser Shadow fährt damit seit 20 Jahren, der Bentley seit 17 Jahren.

Für mich ist alles, was über diese genannten Kriterien hinausgeht, ein für den Autoalltag bedeutungsloses Scheingefecht, eine Auseinandersetzung um den Bart des Propheten sozusagen.

Daß unser Bentley jetzt nach 17 Jahren bei uns (er war bei Übernahme zwei Jahre alt mit kaum 10.000 km) doch einen neuen Kühler braucht (der schon auf den Einbau wartet), kann ich nicht wirklich erklären. Zu selten das Kühlmittel gewechselt? Ich weiß es nicht. Jedenfalls faßte ein Kühlerbauer hier den Kühlschlauch an und sagte, der Druck sein zu hoch. Ob deswegen oben am Rand längs der Lötnähte gelegentlich Kühlmittel ausschwitzt? Vielleicht ist es auch einfach Altersschwäche.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline T2mobil

  • Sr. Member
  • Beiträge: 217
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #5 am: Mo.28.Dez 2009/ 17:33:24 »
Hier noch ein Link zu einem anderen Thread des Forums:

Link

Dort wurde das Thema intensiv in allen Facetten erörtert.

Ich selbst benutze das im T2-Handbuch angegebene Mittel Prestone, das es bei ATU als fertige Mischung gibt.

Offline RRSSII

  • Sr. Member
  • Beiträge: 303
  • SRK 36684
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #6 am: Do.31.Dez 2009/ 15:35:44 »
Zur Vollständigkeit ein RREC - Dokument angefügt, welches sich mit der Kühlmittelproblematik auseinandersetzt (bezugnehmend auf Udinho's Hinweis auf Stephen Boddice):

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #7 am: Fr.01.Jan 2010/ 19:27:54 »
Dieser Artikel ist ja wirklich frustrierend! Wo sehe ich, ob der Frostschutz organisch ist oder nicht? Und bei 16 Liter Kühlwasser geht eine Menge Frostschutzmittel drauf! Da lass ich doch lieber meine alte grüne Suppe drin nach dem Motto: never change a running system... Allerdings hält die Suppe nur -12grad. Welches Zeug könnte ich da zuschütten, um auf -20grad zu kommen, ohne dass es verklummpt?

Offline T2mobil

  • Sr. Member
  • Beiträge: 217
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #8 am: Sa.02.Jan 2010/ 15:47:32 »
Hallo Wero, man sollte es aber auch nicht komplizierter machen, als es ist. Das von mir (und Rolls-Royce in der Anleitung zum SS II) genannte Prestone ist mit allen (!) Farben / Mitteln mischbar. Siehe auch unter folgendem Link:

Link Prestone

Das Mittel gibt es in Deutschland allerdings nur bei ATU zu kaufen. Ich verwende die fertige 50/50-Mischung.

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #9 am: Sa.02.Jan 2010/ 23:32:49 »
Da wird man aber arm bei! Meines Wissens wollen die 6€ pro Liter Prestone mal 16Liter ergibt 96€ für Frostschutzmittel! Ganz schön heftig! Habe aus dem Bauhaus von der Firma Ernst Frostschutzmittel 1,5L für 3,5€ (bei 50:50 also 3L) , also mit zirka 18€ deutlich günstiger. In der Beschreibung steht ideal für Alumotoren und greift keine Motorteile an wie Gummdichtungen usw... Leider dreht bei meiner Ablassschraube unten am Kühler der Hahn (Griff) durch, da verrostet. Wenn ich am oberen Ende die Kontermutter öffne, müsste man die Ablassschraube mit der Zange aufdrehen können?

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #10 am: So.03.Jan 2010/ 19:04:54 »
Kühlmittelproblematik??????
ich habe bei mir Kühlerfrostmittel vom Praktiker geholt - dort stand drauf geeignet für Alumotoren.
Ist das falsch für unsere Motoren ??
Bitte um Info´s-
Danke
Happy New Year an alle-
Walter

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #11 am: So.03.Jan 2010/ 21:53:03 »
Es ist zwar lästig, immer und immer wieder dasselbe sagen zu sollen, aber wenn man dann zu wiederholen hätte, was im selben Thema schon gesagt wurde, wird es ehrlich ärgerlich! Deshalb kopiere ich einfach rein, was ich in Antwort Nr. 2 schon geschrieben habe:

Nach meinem Kenntnisstand ist entscheidend, daß ein anorganisches Kühlmittel verwendet wird, und RR schreibt immer eine 50%ige Mischung vor.

Unsere Autos vertragen keinerlei organische Zusätze. Diese Kühlmittel sind tödlich für unsere Motoren. VW verwendet seit einigen Jahren wohl OAT-Kühlmittel, ob das auch für den Arnage gilt, weiß ich nicht.

Stephe Boddice vom RREC hat den 12-Zylinder-Motor seines Phantom III überholt und danach ohne zu wissen, was er da tut, OAT-Kühlmittel verwendet. Nach ein paar Monaten verlor der Motor - ich sag das mal so salopp - an allen Ecken und Enden das Kühlmittel. Im Ergebnis konnte er den Motor ein zweites Mal überholen.

Die Farben der Kühlmittel mögen nicht immer und alle gleich sein. Aber alles, was pink und rosa oder so ist, müßte OAT-Kühlmittel sein. Alles was grün ist, enthält nur anorganische Zusätze. Hier in Spanien sind die Kühlmittel mittlerweile auch entsprechend beschriftet, ich denke mal, daß das in Deutschland auch der Fall sein wird.

Ich bin sicher, daß Du keinerlei OAT-Kühlmittel verwenden darfst. Die Dichtungen unserer Motoren vertragen sich damit überhaupt nicht.

Das von RR angebotene Kühlmittel ist zwar saumäßig teuer, aber damit wäre man auf der sicheren Seite. Billiger als eine eigentlich überflüssige Motorüberholung ist es allemal. Aber ich benutze es nicht. Ich halte das für übertriebene Vorsicht.

Das Mischungsverhältnis von 50% ist in meinen Augen wichtig, weil damit die optimale Relation von Frostschutz, Wärmeabfuhr und Schutz gegen Korrosion gewährleistet ist.


Entscheidend wird also wohl kaum sein, wo jemand das Kühlmittel kauft. Entscheidend sind die genannten Auswahlkriterien. Es muß ehrlich die Frage erlaubt sein, was daran so schwer zu verstehen ist!? Oder bin ich als Schreiber zu doof, das auszudrücken, was ich hoffe rüberzubringen??? Dann strecke ich halt den Griffel. Andererseits sollte ich mich vielleicht gar nicht angesprochen fühlen ...

Gruß - Udinho
« Letzte Änderung: So.03.Jan 2010/ 22:15:33 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #12 am: Mo.04.Jan 2010/ 20:56:19 »
Hallo Udinho,
<Es ist zwar lästig, immer und immer wieder dasselbe sagen zu sollen>
liegt wahrscheinlich daran, dass die Frage nicht beantwortet wurde. Auch wenn man zweimal das gleiche als Antwort schreibt wird die Antwort nicht aussagefähiger.
Nochmals:Woran sieht man, ob der Frostschutz organisch oder anorganisch ist ?
Evtl. kannst Du das mit Produktnamen welches Du seit Jahren benützt kurz hier allen zur Verfügung stellen.
Vieln Dank für Deine Mühe.
Gruss, Walter

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #13 am: Mo.04.Jan 2010/ 21:21:30 »
Man sieht, riecht und schmeckt es sicher nicht. Auch auf die Farbe würde ich nicht vertrauen. Vorgeschrieben ist Prestone, also sollte man das auch nehmen. Beim Mischungsverhälntis 50:50 (auch so vorgeschrieben!) benötigt man also 8 Liter davon, wenn man nicht den Premix nimmt. Auch verboten laut Werksangabe sind Mischungen unterschiedlicher Forstschutzsorten oder -marken, obwohl das vermutlich Unfug ist. Aber das Werk warnt halt davor ....

Und um 18€ zu sparen etwas anderes zu nehmen, erscheint mir schon sehr absurd ... da denk nochmal drüber nach, wero.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #14 am: Mo.04.Jan 2010/ 21:39:12 »
Hallo DRB15051,
danke für die schnelle Antwort. Ich denke auch das ich meine Kühlsysteme auf Prestone umstelle.
Sicher ist sicher.
Gruss,
Walter