Hallo Zusammen
Man könnte ja eine Sammelbestellung machen , wenn Interesse besteht.
Obwohl ich nach wie vor skeptisch bin, dass es ein IAT nach „altem Muster“ ist, da ja auch BASF per Mail bestätigt hat, dass ihr Kühlmittel (Go5) ein anorganisches sei.
Im Mail von Blue Cool heisst es ja auch, dass ihr Kühlmittel als IAT „klassifiziert“ wird ( was auch immer das bedeuten soll).
Schaut man jetzt auf die BASF Seite und liest dort die Beschreibungen, weiss man auch warum BASF schreibt (oder es so klassifiziert), dass ihr Kühlmittel anorganisch ist:
Zitat aus der Website von Glysantin (
http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/glysantin/content/EV/EV3/glysantin/miscibility):
1) Unterschiedliche Produkte unterschiedliche Schutzmechanismen?
Es sind nicht nur unterschiedliche Farben welche die Produkte aus der Glysantin® Serie unterscheiden.
Vielmehr sind es unterschiedliche Additiv / Inhibitoren Pakete die jeweils auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kühlsysteme bzw. auf die verwendeten Materialien Kühlsystemen angepasst sind.
Grundsätzlich unterscheidet man heute 3 verschiedene Technologien:
Hybrid Kühlerschutzmittel (meist grünblau): Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz verantwortlich.
BMW, Mercedes und einige andere Automobilhersteller, unter anderem Fahrzeuge der VW Gruppe bis 1996, verwenden diese Art Kühlerschutz.
• Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Protect Plus / G48
Glysantin® Protect G05
OAT Kühlerschutzmittel (meist rotviolett): Bei diesen sind organische Salze für den Korrosionsschutz verantwortlich.
Opel, PSA und Fahrzeuge der VW Gruppe bis Bj 2007 arbeiten mit dieser Technologie. Die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge ähneln dieser Technologie sehr stark.
• Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Alu Protect / G30
Glysantin® Protect G33
Glysantin® Protect G34
Si-OAT Kühlerschutzmittel der neuesten Generation (meist rotviolett): Diese verbinden durch völlig veränderte Herstellprozesse die Vorteile von Hybrid und OAT zu einem Kühlerschutzmittel mit verbessertem Korrosionsschutz. Alle Fahrzeugtypen die zur VW Gruppe gezählt werden wurden 2008 an den Produktionsbändern auf diese neue Technologie umgestellt, einige Typen mit großvolumigen Motoren wurden schon etwas früher (ab Bj 2006) umgestellt. Bitte daher genauestens die Herstellervorschriften beachten.
• Das entsprechende BASF Produkt heißt:
Glysantin® Dynamic Protect / G40
2) Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei der Vermischung?
Ein falsches Kühlerschutzmittel im falschen Fahrzeug kann schleichend zu gravierenden Schädigungen an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Das kann wiederum im schlimmsten Fall zu Schädigungen am Motor führen.
Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge.
Das sollte jetzt keine Profilierung zum „Klugscheisser“ sein sondern nur meine persönlichen
Überlegungen (oder wie andere hier sagen: bin ein Laienprediger)
Grüsse
Piruz