Autor Thema: Kühlwasser erneuern  (Gelesen 22710 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #45 am: Di.12.Jan 2010/ 18:54:40 »
Könnte man nicht auch österreichischen Wein einfüllen? Vor ein paar Jahren war bei einigen Weinen der Glycol-Anteil ja recht hoch – aber vielleicht sind die organischen (Wein-)Reste ja schädlich...

Wäre sicher auch was für 'ne Verkostung am Kühlmittel-Stammtisch – mit Double-Blind-Test und allem Schnick-Schnack...

Grüße aus dem verschneiten Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #46 am: Di.12.Jan 2010/ 22:01:54 »
Gut, habe verstanden. Setzen wir die Diskussion am Stammtisch fort.
SRH4422 von 10/1968

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #47 am: Di.12.Jan 2010/ 22:55:25 »
Ich denke, dass die IAT Kühlmittel fast nicht mehr zu bekommen sind. Sehr wahrscheinlich sind die von der genannten Website auch Hybrid, wenn selbst BASF (einer der grossen Kühlmittelhersteller) nicht genau weiss, was sie da anbietet. Das G5 wird oft für ältere LKWs genommen (habe ich irgendwo mal gehört). Das G48 hat spezielle Freigaben auch für ältere Fahrzeuge.

Lasst es mich wissen,  wenn der Stammtisch die erste Sitzung hat.

Grüsse

PDA

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #48 am: Do.14.Jan 2010/ 20:33:04 »

Ich denke, dass die IAT Kühlmittel fast nicht mehr zu bekommen sind.


Hallo Zusammen,

ich habe mal bei dem heutigen Hersteller von Bluecol >>Link<< (Bluecol ist lt. Bulletin BB-142 für meinen Mk VI empfohlen) nachgefragt, welche Klassifikation Bluecol 2 Year Antifreeze & Summer Coolant hat und ob es einen Lieferanten in „D“ gibt.

Die Antwort lautete:

Hello,

Our Bluecol 2 year (blue) antifreeze is classed as IAT & would be suitable for your classic cars.

Unfortunately we don't have a distributor of Bluecol products in Germany.

Regards

Richard Woodward
Product Manager
Oils, Lubes, Homecare & Retail Paint
Tetrosyl Ltd
Tel: +44 (0) 161 762 6752
Fax: +44 (0) 161 762 6707


Viele Grüße
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #49 am: Sa.16.Jan 2010/ 11:54:17 »
Hallo Zusammen

Man könnte ja eine Sammelbestellung machen , wenn Interesse besteht.



Obwohl ich nach wie vor skeptisch bin, dass es ein IAT nach „altem Muster“ ist, da ja auch BASF per Mail bestätigt hat, dass ihr Kühlmittel (Go5) ein anorganisches sei.
Im Mail von Blue Cool heisst es ja auch, dass ihr Kühlmittel als IAT „klassifiziert“ wird ( was auch immer das bedeuten soll).

Schaut man jetzt auf die BASF Seite und liest dort die Beschreibungen, weiss man auch warum BASF schreibt (oder es so klassifiziert), dass ihr Kühlmittel anorganisch ist:

Zitat aus der Website von Glysantin  (http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/glysantin/content/EV/EV3/glysantin/miscibility):

1) Unterschiedliche Produkte unterschiedliche Schutzmechanismen?
Es sind nicht nur unterschiedliche Farben welche die Produkte aus der Glysantin® Serie unterscheiden.
Vielmehr sind es unterschiedliche Additiv / Inhibitoren Pakete die jeweils auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kühlsysteme bzw. auf die verwendeten Materialien Kühlsystemen angepasst sind.
Grundsätzlich unterscheidet man heute 3 verschiedene Technologien:
Hybrid Kühlerschutzmittel  (meist grünblau): Bei diesen sind, vereinfacht gesagt,  anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz verantwortlich.
BMW, Mercedes und einige andere Automobilhersteller, unter anderem Fahrzeuge der VW Gruppe bis 1996, verwenden diese Art Kühlerschutz.
•   Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Protect Plus / G48
Glysantin® Protect G05

OAT Kühlerschutzmittel (meist rotviolett): Bei diesen sind organische Salze für den Korrosionsschutz verantwortlich.
Opel, PSA und Fahrzeuge der VW Gruppe bis Bj 2007 arbeiten mit dieser Technologie. Die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge ähneln dieser Technologie sehr stark.
•   Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Alu Protect / G30
Glysantin® Protect G33
Glysantin® Protect G34

Si-OAT Kühlerschutzmittel der neuesten Generation (meist rotviolett): Diese verbinden durch völlig veränderte Herstellprozesse die Vorteile von Hybrid und OAT zu einem Kühlerschutzmittel mit verbessertem Korrosionsschutz. Alle Fahrzeugtypen die zur VW Gruppe gezählt werden wurden 2008 an den Produktionsbändern auf diese neue Technologie umgestellt, einige Typen mit großvolumigen Motoren wurden schon etwas früher (ab Bj 2006) umgestellt. Bitte daher genauestens die Herstellervorschriften beachten.
•   Das entsprechende BASF Produkt heißt:
Glysantin® Dynamic Protect / G40

2) Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei der Vermischung?
Ein falsches Kühlerschutzmittel im falschen Fahrzeug kann schleichend zu gravierenden Schädigungen an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Das kann wiederum im schlimmsten Fall zu Schädigungen am Motor führen.
Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge.


Das sollte jetzt keine Profilierung zum „Klugscheisser“ sein sondern nur meine persönlichen
Überlegungen (oder wie andere hier sagen: bin ein Laienprediger)
Grüsse

Piruz

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #50 am: Sa.16.Jan 2010/ 14:03:48 »
gelöscht
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #51 am: So.17.Jan 2010/ 01:44:56 »
Hallo PDA,

ich teile Deine Meinung und werte die Aussage von Bluecol auch mit einer reichlichen Portion Skepsis. Ich vermute, dass das blaue Bluecol ein silikathaltiges Hybrid, also nicht rein anorganisch ist. Ehrlicherweise war nicht anzunehmen, dass Bluecol eine eindeutige Aussage macht. Speziellen Kühlerschutz für Old- und Youngtimer wird heute wohl kaum noch jemand anbieten, da der Markt im Vergleich zu neueren Fahrzeugen verschwindend gering ist. Sollte jedoch jemand einen guten Tipp haben, bitte her damit.

Insofern würde ich mich an der von Dir angeregten Sammelbestellung nicht beteiligen. ;-)

Bei Prestone anti-freeze würde ich überlegen, ob das vor Jahren vorgeschriebene bzw. empfohlene Prestone noch mit dem heutzutage erhältlichen Prestone übereinstimmt. Vermutlich nicht! Auch wenn auf deren Internetseite das Video zum Kühlerspülen nett gemacht ist, denke ich wird das heutige Prestone ein Hybrid oder ein „OAT“ mit Silicium Zusatz sein.

Schon bei der Recherche vor einigen Jahren habe ich keinen Lieferanten mehr für alten Kühlerschutz („IAT“) in „D“ gefunden (nicht recherchiert habe ich mögliche Lieferanten für Kühlerschutz bei industriellen Anwendungen). Vermutlich hat das Fehlen von „IAT“ Kühlerschutz damit zu tun, dass die älteren Frostschutzmittel nicht sonderlich umweltverträglich waren.

Anlass meiner Suche war seinerzeit eine längere Diskussion mit meiner damaligen Werkstatt, welche einen meiner Oldies in den Fingern hatte. Dort flockte nach einer Inspektion die Kühlflüssigkeit in größerem Umfang. Aus Versehen wurde zu silikathaltigem, silikatfreier Kühlerschutz hinzu gefüllt. Wir haben uns dann generell für das BASF Glysantin® Protect G05 entschieden. Das ist silikat- und nitrithaltig (Nitrit = karzinogene Substanz, also gesundheitsgefährdend) und für Graugussmotoren geeignet. Silikat ist korrosionshemmend, Nitrit ist kavitationsmindernd. Da die Wirkung des Silikats nach wenigen Jahren nachlässt, lasse ich das Kühlwasser alle 3 – 4 Jahre wechseln.

Eine interessante Abhandlung zum Thema Kühlerschutz findet man hier: >>Link<<

Viele Grüße
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #52 am: So.17.Jan 2010/ 18:53:30 »
Vielen Dank für den Link.  BMW nimmt aus diesem Grund (Gesundheit der Schrauber) auch kein Kühlwasser mit Nitrit.

Persönlich nehme ich das G48 für den S1 wg. dem Alukopf obwohl das G5 auch geeignet sein sollte. Für die anderen
"Kisten" werde ich in Zukunft auch das G5 nehmen.

Grüsse

PDA

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #53 am: So.17.Jan 2010/ 21:44:02 »

Vielen Dank für den Link. 



Hallo PDA,

hier sind 2 markenübergreifende Zusammenstellungen für Schmierstoffe nach MB Spezifikation:

>>Silikathaltig<<

>>Silkatfrei<<

Gruß
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #54 am: Di.19.Jan 2010/ 22:34:59 »
Vielen Dank für die Links

Grüsse

PDA

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Re: Kühlwasser erneuern
« Antwort #55 am: Do.23.Apr 2015/ 18:47:31 »

Wir haben uns dann generell für das BASF Glysantin® Protect G05 entschieden. Das ist silikat- und nitrithaltig (Nitrit = karzinogene Substanz, also gesundheitsgefährdend) und für Graugussmotoren geeignet. Silikat ist korrosionshemmend, Nitrit ist kavitationsmindernd. Da die Wirkung des Silikats nach wenigen Jahren nachlässt, lasse ich das Kühlwasser alle 3 – 4 Jahre wechseln.


Hallo,

kleine Randnoitz.

Bisher war das Glysantin® G05® nur in 20 Liter Gebinden zu bekommen. Wegen der begrenzten Haltbarkeit eher eine unpraktische Größe.

Seit kurzem gibt es nun ein Glysantin® Classic was im Prinzip dem 'G05' entspricht. Das ist in praktischeren 1 Liter Gebinden zu haben.
Beste Grüße
ex.BentleyDriver