Hello,
der Beitrag von Freddy ist ein ausgezeichneter Tipp ! Wenn jemand schon gute Erfahrungen gesammelt hat, ist das Gold wert !
Hab mein Fahrzeug mit Schumacher Cargo verschifft. Absolute Katatrophe, sowohl bei der Abfertigung is USA als auch in R'dam. Radio gestohlen, Unmengen Beulen, an Dreistigkeit und Unkooperativitaet nicht zu ueberbieten !
Ich wohne in NY und hab meinen B- 2-door saloon in LA gekauft.
Grundsaetzlich hat man bei Autos aus USA die Gewissheit, dass sie nicht stundenlang mit 180 ueber die Autobahn gepruegelt worden sind. Andererseits sind gute Werkstaetten und maintenance in USA ebenso duenn gesaeht wie in Europa, daher ist eine sehr gruendliche Inspektion unerlaesslich -EGAL WELCHER HAENDLER DAS AUTO ANBIETET !
Herkunft ist auch ein Thema. Bei Autos aus NY, Chicago, La sollte man besonders vorsichtig sein. Meistens viele Dellen, wenn nicht sichtbar, dann haeufigst schlecht uebertuenscht, dazu oft Fahrwerksschaeden.
Florida ist z.B. eine gute Herkunft ( wenn sie denn verifizierbar ist ).
Der Zoll verlangt vor der Ausfuhr den original Title, d.h. ohne "clear title" verlaesst kein Auto das Land.
Reifen sind auch wichtig. da in USA keine VR rating vorgeschrieben ist, m.W. aber in Deutschland, d.h., dass bei einem Corniche z.B. 4 neue Reifen angesagt sind, wenn der Wagen nur HR tires hat.
Positiv ist die grosse Auswahl an LHD Fahrzeugen.
Hemmings.com ist eine ganz gute Platform fuer alle Oldtimer/Youngtimer, ebenso Tageszeitungen, z.B. NY Times, Boston Globe, LA Times und ebenso die unzaehligen "used car sites" in USA.
Zur Bewertung neuerer Fahrzeuge ist z.B. "Bluebook.com" ein Anhaltspunkt.
Viel Glueck
Klaus Bischoff