Das mit dem maximalen Wert am Thermostat weiß ich spontan nicht wirklich zu beantworten. Aber ich denke mir, daß da im Stau bei 35 Grad Außentemperatur 120 Grad anliegen dürfen, denn da ist die Grenze bei 50%iger Mischung ja noch gar nicht erreicht. RR-Motoren haben wohl wirklich prinzipiell keine thermischen Probleme. Aber in der Anfangsphase des Shadow haben Kunden über die erschreckend hohen Ablesewerte auf dem Kühlmittelanzeiger geklagt. Das Ding wurde dann weggelassen - und die 50%ige Mischung eingeführt. Ein Schelm ist wohl, wer da einen Zusammenhang sieht.
Im übrigen bleibe ich bei dem, was ich vorher schon sagte, auch wenn sich ein zu korrigierender Fehler eingeschlichen hat:
Wasser siedet bei Betriebsdruck im Motor bei 109 Grad (immer: etwa). Eine 25%ige Mischung mit Glykol siedet bei 113 Grad, eine 50%ige Mischung bei 123 Grad. Es spielt sich also alles bei etwas höheren Temperaturen ab, ich hatte die Werte bei Normaldruck genommen und an Betriebsdruck gedacht. Die Beziehung der Zustände untereinander ist nicht linear.
Was nutzt mir jetzt die höhere Wärmekapazität, wenn die Mischung bei 113 Grad oder so anfängt zu sieden? Dann ist plötzlich Dampf im System, und die Wärmekapazität nach dem Wechsel des Aggregatzustands ist nur noch knapp halb so hoch!? Die Temperatur des Motors übersteigt bei angestrengter Fahrt (Berg, Sommerhitze, Stau) leicht schon mal eine Temperatur von 113 Grad, und dann? Durch die 50%ige Mischung ist eine wichtige Reserve an Sicherheit gewonnen!
Denn bei Deiner (Winfried) 25%igen Mischung gibt es ab Siedepunkt 113 Grad im Motorblock plötzlich reichlich Stellen, die unzureichend gekühlt werden, weil der Dampf zum Ableiten der Wärme nicht genügend Kapazität bietet - ganz zu schweigen davon, daß wohl außer diesem physikalischen Problem ein solches technischer Art auftreten wird: Die Wasserpumpe taugt wohl nicht als Dampfpumpe. Die Wärmekapazität nimmt zwar mit steigender Temperatur zu, fällt aber beim Wechsel des Aggregatzustands plötzlich auf weniger als die Hälfte ab.
Im übrigen ist der Unterschied zwischen 25%iger und 50%iger Mischung, bezogen auf die Wärmekapazität von reinem Wasser, lediglich etwa 10,5 %, der Unterschied, um den es hier wohl praktisch geht.
Und noch eins, entsalztes Wasser beeinflußt die Korrosionsinhibitoren negativ. RR empfiehlt destilliertes Wasser nur für den Notfall, daß kein hinreichend kalkarmes Brauchwasser verfügbar ist (s. z.B. TSD6000 zu "Wasserqualität und Kühlmittelkonzentration", gültig für alle Fahrzeug vor SZ 20.000).
Neenee, Deine Experimente scheinen mir physikalisch unsinnig. RR hat schon seine vernünftigen Gründe gehabt, auf die 50%ige Mischung mit dem höheren Siedepunkt umzusteigen. Die etwas geringere Wärmekapazität der Mischung wird leicht durch einen Kühler mit dichter geführten oder einer zusätzlichen Reihe an Kapillaren aufgewogen. Wer weiß, die Bestellnummern der Kühler haben sich wiederholt geändert, vielleicht gerade auch aus dem Grund anderer Kühlleistung. Der kommende Sommer mit Stau bei 35 Grad in Berlin wird Dir womöglich zum normalen Schweiß auch noch den der Angst auf die Stirn treiben, wenn Du Dein Experiment in die Tat umsetzt.
Auch wenn wir uns manchmal fetzen - ich möchte ja nur leicht vermeidbaren Schaden von Dir fernhalten. Aber vielleicht bist Du ja der Schlauere, wer weiß?
Gruß - Udinho