Autor Thema: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung  (Gelesen 5880 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« am: Do.05.Jul 2007/ 12:59:38 »
Hallo zusammen,

wenn's draussen nass ist (regnet), beschlagen des öfteren die kleinen Instrumente bei mir (Kraftstoffanzeige, Motortemperatur und Öldruck letzteres nicht so stark wie die anderen). Hat jemand Erfahrung wo die Feuchtigkeit herkommen kann ?

Gruß

Winfried Hirsch

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #1 am: Do.05.Jul 2007/ 13:56:36 »
Feuchtigkeit im Wagen/ in den Instrumente kann viele Ursachen haben. Für Feuchtigkeitsprobleme, die beispielsweise durch eine schadhafte Klimaanlage entstehen können, habe ich leider kein Rezept. Aber es kann durchaus damit zusammenhängen.

Allgemein würde ich jedem Shadow-Besitzer, der sein Fahrzeug noch nicht genau untersucht hat, folgende Prozedur empfehlen:

Nehmen Sie die Teppiche Ihres Fahrzeuges raus. Der Blick darunter ist sehr informativ....

Dazu kann es sinnvoll sein, die Sitze auszubauen. Darunter entdeckt man dann nicht selten Gammel und manchmal auch kleine oder größere Durchrostungen im Fußraum der Vordersitze. Wenn gammelig, dann entrosten, ggfs. Bleche einschweissen und sorgfältig z.B. mit Hammerit-Antirost-Farbe versehen und konservieren. Zuvor bitte die vielen kleinen Gummistopfen aus dem Boden rausnehmen (meist alt und ausgehärtet und somit anfällig für Wasserdurchlass) und gegen neue ersetzen. Im ungünstigen Fall müssen Sie zudem vermoderte Dämmmatten (unter dem Teppich), welche die Feuchtigkeit gern speichern, ersetzen.

Aber auch von oben kann die Nässe kommen: Das klären Sie am besten, wenn Sie bei ausgebautem Teppich und "gelüfteten" Seitenverkleidungen vorn an den A-Säulen jemand üppig mit einem Wasserschlauch die Frontscheibe (aber auch die Seitenscheiben/Türen) bespritzen lassen. Natürlich sollten Sie dabei selbst im Auto sitzen und auf möglichen Wassereinbruch achten.

Der kann an der A-Säule auftreten, aber auch an den Türen. Auf alte Türgummis achten. Windschutzscheibendichtungen auch genau unter die Lupe nehmen. Aber nicht nur am Übergang zur Karosserie, sondern auch dort, wo die Dichtung eigentlich bündig mit dem Glas abschliessen sollte. Hier sorgen aushärtende Dichtungen gern für Wassereinlass.

Übrigens ist es nicht leicht, eine Windschutzscheibe beim Shadow so zu tauschen, dass diese hernach zu 100% dicht ist- und vor allem dicht bleibt. Hier liegt oft ein Grund für eindringende Feuchtigkeit in der Nähe des Armaturenbrettes. Dann hilt manchmal nur: Raus mit der Scheibe, alles reinigen, notfalls entrosten, lackieren und wieder (sehr sorgfältig) einsetzen und notfalls nachdichten. (Merke: Sowas nur bei einer Werkstatt mit Erfahrung machen lassen, die versichert ist! Die Scheiben vom Shadow gehen beim Einbau gern mal zu Bruch)

Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall, dass die Ursache eine ganz kleine ist :-))
« Letzte Änderung: Do.05.Jul 2007/ 14:07:17 von shadow2 »

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #2 am: Do.05.Jul 2007/ 21:05:53 »
Hallo und vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!

Ich denke das volle Programm macht nur dann Sinn wenn man dann auch bei ausgebauten Teppichen / Sitzen auch gleich drumherum saniert  (schätze da wird sich noch mehr finden). Ich habe mir überlegt, dass wenn die Feuchtigkeit von unten käme, dort die Teppiche ja auch etwas Wasser ziehen müsste, also etwas zu fühlen wäre !?

Ich werde mal den Weg von oben testen, Klimaanlage ist nicht befüllt, ich schaue nochmal zur Sicherheit nach, ob der Kompressor noch abgeklemmt ist.

Gruß

Winfried Hirsch

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #3 am: Do.05.Jul 2007/ 22:49:05 »
Hallo Winfried!

Also wenn in Deinem Auto wirklich Feuchtigkeit unter Sitzen und Teppichen wäre, dann denke ich, daß Du das längst gerochen hättest, der Muff wäre "unüberriechbar".

Sind die Instrumente denn immer eingebaut gewesen, oder ist da was ausgetauscht oder ausgebaut gewesen? Fährst Du mit Heizung? Vielleicht importierst Du die Feuchtigkeit über die Belüftung!?

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #4 am: Do.05.Jul 2007/ 23:16:12 »
Hallo Udo,

jetzt wird es schon wieder kompliziert :-)
Der Wagen riecht muffig, die Instrumententafel war vor kurzem ausgebaut und ich fahre mit Heizung weil die aufgrund des defekten bzw. fest sitzenden Motors immer an ist. Möglicherweise transportiere ich was über die Lüftung, einige Stellmotoren laufen auch nicht. Den Ventilator schalte ich bei Regen an um etwas Luft an die beschlagenden Scheiben zu bringen.

Den Muff hatte ich auch schon im Shadow letztes Jahr. Ich hatte vermutet, dass es daran liegt, dass die Autos für lange Zeit nur in der Garage oder Werkstatt rumstehen. Tatsächlich war das beim Shadow nach 3 Monaten Nutzung praktisch weg. Beim T1 ist es seit letzter Woche auch besser (ich kann jetzt endlich damit aus der Garage raus, jeden Tag mit weniger Angst liegenzubleiben...).

Ich werde also diese Punkte auch noch beobachten bzw. berücksichtigen.

Gruß

Winfried Hirsch

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #5 am: Do.05.Jul 2007/ 23:55:12 »
Eine häufige Ursache für eindringende Feuchtigkeit sind – neben den beschriebenen Problemen mit der Frontscheibendichtung – verstopfte Ablaufkanäle von dem Belüftungskasten vor der Frontscheibe. Wenn sich der Schaumstoff, der den Innenraumluftfilter bildet, aufgelöst hat, verstopfen dessen Reste zusammen mit Birkensamen und Dreck die Kanäle, und Regenwasser läuft durch die Ventilatoröffnungen unter die Teppiche (die bleiben meistens trocken!) in den Schaumstoff unter den Dämmplatten.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #6 am: Fr.06.Jul 2007/ 11:58:28 »
Dann wäre wohl die erste Aktion die Heizung zu richten und in diesem Zusammenhang den Belüftungskasten zu prüfen.
Dann den Wassertest von oben und zum Schluss mal unter den Teppichen zu schauen.

Aber erst mal sehen, ob ich den Wagen noch länger habe.

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #7 am: Sa.07.Jul 2007/ 15:34:47 »
Wenn es schon "mufft", dann sollte der Teppich raus. Übrigens eine gute Gelegenheit, diesen zu reinigen (Teppischschaum) und neu zu imprägnieren. Vorsicht: Nicht durchnässen. Teppich anschliessend in der Sonne im Garten strohtrocken werden lassen.

Viel Glück... und nicht mehr lang warten. Die Feuchtigkeit ist schlecht für die empfindliche Elektrik, Stellmotore etc. hinter den Verkleidungen...

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #8 am: Sa.07.Jul 2007/ 18:20:43 »
Es mufft nicht schon, sondern es mufft schon weniger!
Der Wagen muss lange ohne Belüftung gestanden sein, evtl. sogar draußen.

Die Teppiche rausnehmen ist nicht ganz ohne, ich werde Sie dann gleich erneuern müssen.
Die sind an den Seite bereits ziemlich spröde (also keinesfalls feucht).

Jetzt leg ich das Baby aber erst mal wieder hinten trocken...

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #9 am: Sa.14.Jul 2007/ 22:11:36 »
Gestern hatte ich nachdem die Temperaturen wieder nach oben gegangen sind nach einer gewissen gefahrenen Strecke, warmem Wagen und 20 Minuten Standzeit einen richtigen 'Dampf' im Auto (meine Brille hat sofort beim Einsteigen beschlagen). Ich dachte erst der Wagen dampft vorne am Motor, war aber alles o.k., bin weiter gefahren. Heute bei knapp 30 Grad am Vormittag in den Wagen eingestiegen Brille sofort wieder beschlagen.

Ich wollte eigentlich nach der Seenlandschaft im Kofferraum schauen, habe aber erst mal die Teppiche vorne rausgenommen. Die Mecklenburgische Seenplatte ist bestimmt ein Sch... gegen das was ich da so im Wagen habe. Wie die 'alten Hasen' hier schon vermutet hatten ist es unter den Teppichen feucht. Nun, eigentlich Drecknass...

Die Teppiche sind jetzt raus (inzwischen schon getrocknet), im Innenraum steht jetzt auch ein Raumentfeuchter wie auch im Kofferraum. Ich konnte nichts entdecken, wo die Nässe herkommt ist nicht zu sehen. Beide Fußräume sind richtig naß unten auf den schwarzen Matten unter den Teppichen die aussehen wie Dachpappe. Nach oben ist aber alles trocken. Der Fußraum vor der Rückbank ist nicht betroffen.

Ich denke ich muss jetzt die Wasserschlauchprozedur mal durchspielen, bzw. vorher vielleicht noch im Heizungskasten schauen.  Aber als erstes muss der Wagen mal wieder trocken werden.

Gruß

Winfried Hirsch

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #10 am: Mi.08.Aug 2007/ 22:33:26 »
Nach dem starken Regen heute habe ich gleich mal geschaut ob denn der Fußraum was abgekommen hat. Ich denke eine Bilgenpumpe wäre 'ne gute Tuningmaßnahme, ich habe richtige Pfützen gefunden (Bild anbei). Pfützen gab es auf beiden Seiten. Das Wasser scheint entlang der inneren Linie der Türen herunterzulaufen. Auf dem zweiten Bild sieht man etwa mittig, halb oben ein schimmerndes Stückchen Holz, das wohl mal als Ganzes nach unten durchging (weiter unten sieht man das andere Ende). das Holzstück trieft vor Nässe da muss es also runterkommen. Das gilt wieder für beide Seiten (Fahrer und Beifahrer).

Deutet das immer noch auf die Dichtung der Windschutzscheibe hin (hoffentlich nicht) ?

Gruß

Winfried Hirsch

Offline nicht mehr aktiv

  • Newbie
  • Beiträge: 0
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #11 am: Mi.08.Aug 2007/ 22:53:41 »
Hallo Winfried,
ich denke, es gibt nur 2 Möglickheiten:

1. Einlauf über die oberen Lüftungsschlitze bedingt durch verstopfte Abflusskanäle im Kasten
2. Dichtung Windschutzscheibe

Normalerweise sind bedingt durch Punkt 1 nicht die Seiten betroffen ( Dein Bild 2 ), so dass ich schon auf die Dichtung tippe.

Grüße,
Christian

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #12 am: Mi.08.Aug 2007/ 23:52:01 »
Servus!

A propos Lüftungsgitter: wo gibt es diese feinmaschigen Gitter als Meterware?
Gerne aus Aluminium - das hab ich neulich bei einem 96er Wagen gesehen.
Mein Schaumgummizeug loest sich so langsam auf... Vermutlich wohl nur
neu beim freundlichen Ersatzteilhändler?


Gruss JimKnopf
« Letzte Änderung: Do.09.Aug 2007/ 00:03:13 von JimKnopf »
Leben und leben lassen! • • •

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #13 am: Do.09.Aug 2007/ 06:43:19 »
1. Einlauf über die oberen Lüftungsschlitze bedingt durch verstopfte Abflusskanäle im Kasten

Wo befinden sich denn die Abflusskanäle, bzw. welchen Kasten muss ich denn öffnen (wo und wie) ?

Gruß

Winfried Hirsch

Offline nicht mehr aktiv

  • Newbie
  • Beiträge: 0
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #14 am: Do.09.Aug 2007/ 08:26:07 »
Hallo,

die Lüftungsgitter müssen abgeschraubt werden, dann sieht man den Kasten darunter. Dort sind auf jeder Seite 2 Löcher, nämlich die Abflusskanäle. Entweder sie sind bereits
oben verstopft oder es ist nicht sichtbar. Man kann da mal Wasser direkt reinlaufen lassen und dann sieht man, ob es abläuft und im Zweifel nach einem Blick in den Innenraum wohin es
läuft. ;D ;D
Sollte es irgendwo im Innenraum ankommen, muss man den Kanälen nachgehen und eventuell auch die im Motorraum dem Lüftungsgitter unterhalb vorgelagerte Heater Box und Matrix abnehmen und kontrollieren.

Lutz, ich habe meine Gitter entrostet und lackiert, danach wieder eingebaut. Meterware wird als Aluprofil vielleicht bei Stahl / Alu Lieferanten vorhanden sein. Ich habe einen Katalog und schaue mal nach, ob die so etwas haben. Das Schaumgummi war bei mir bereits nur noch als Fragment vorhanden, ich überlege derzeit etwas ähnliches einzusetzen. Ich dachte da an ein Teil, dass aus dem Staubsaugerbereich kommt. Dort sind ja auch solche Matten in der Beutelbox vor dem Motor eingesetzt. Das sind die Dinger, die in jedem Beutelset dabei sind und gelegentlich auch im Staubsauger ausgetauscht werden.

Grüße,
Christian