Autor Thema: Instrumentenbeleuchtung  (Gelesen 6244 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline miller

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Bentley T
Instrumentenbeleuchtung
« am: Di.15.Jul 2003/ 19:17:10 »
Gentlemen,

ich besitze einen 72er Bentley T, der ausgezeichnet fährt und an dem (toi toi toi) bislang alles in bester Ordnung ist. Bis auf die Instrumentenbeleuchtung, die man immerhin per Schalter von "sehr dunkel" auf "noch dunkler" und dann "pechschwarz" runterdimmen kann. Tadellos! - falls man sich ohnehin nicht für die Anzeigen interessiert...
Ich würde jedoch gern mehr sehen im Dunkeln. Wer gibt mir einen erleuchtenden Tipp?
Beste Grüße aus Bremen
Dr. Jan Miller
beste Grüße aus Bremen
Dr. Jan Miller

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #1 am: Do.17.Jul 2003/ 02:11:07 »
Hallo Herr Miller

Mögliche Ursachen für zu dunkle Beleuchtung (in der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit):

Glühlampen verschmutzt oder verbraucht (dunkler Niederschlag innen am Glas der Glühlampen)—> Holz abnehmen, Instrumente abschrauben, Fassungen rausziehen, Glühlampen säubern bzw. wechseln

Massefehler —> Zentralen Masseanschluß für Instrumentenbeleuchtung prüfen

Stromversorgungsfehler —> Spannung an der Lampenversorgung messen, falls zu niedrig, verfolgen bis zur Sicherung.  Häufig sind bei älteren Shadows die Steckverbindungen oxydiert (z.B. bei den Fensterhebern), was zu Spannungsabfällen führt. Hier hilft oft nur großzügiges Abschneiden (bis die Leitung helles Kupfer führt) und Ancrimpen neuer Stecker.

Mit freundlichen Grüßen

Claus Erbrecht
Heaven's Gate Garage
(Urlaub bis ca. 8.8.)
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline miller

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Bentley T
Re:Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #2 am: Mo.21.Jul 2003/ 10:52:06 »
I'll do my very best! Werde berichten.
Vielen Dank zunächst!!!! :D
beste Grüße aus Bremen
Dr. Jan Miller

Offline KFB

  • Sr. Member
  • Beiträge: 237
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #3 am: Sa.07.Feb 2004/ 16:44:46 »
Hallo Herr Dr. Miller,

habe das gleiche Problem, haben Sie Ihres mit den Tips von Heaven's Gate loesen koennen ?

Viele Gruesse

K.F.Bischoff
KFBNY@AOL.COM

Offline Confakt

  • Newbie
  • Beiträge: 4
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #4 am: Do.26.Feb 2004/ 15:49:52 »
Gehen da nicht stärkere Birnchen rein?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #5 am: So.29.Feb 2004/ 18:36:47 »
Stärkere Glühlampen wären eine Möglichkeit, aber man darf dann die gedimmte Stellung nicht benutzen, da sonst der Vorwiderstand zu heiß würde.

Claus Erbrecht
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #6 am: Di.12.Mai 2009/ 09:10:03 »
Dieser Thread ist zwar schon recht alt, aber passt ganz gut zu meiner aktuellen Baustelle. Daher setz ich den einfach mal fort.

Bei mir sind ein paar der Lampen im Instrumentenbrett ausgefallen, so dass ich gestern mal die Hölzer abgenommen habe und mich auf die Suche nach den Lämpchen gemacht habe.


Folgendes hat sich ergeben:

- Instrumentenbeleuchtung in der Top-Roll überhalb der Zündschlüsseleinheit: Lämpchen durchgemessen, ist i.O., an der Lampenfassung kommt keine Spannung an. Eigentlich sollte hier doch auch Spannung anliegen, wenn die anderen Instrumente beleuchtet sind, oder wann wird diese Lampe eingeschaltet?


- Beleuchtung Zigarettenanzünder. Ich hatte gelesen, dass auch dieser beleuchtet ist, konnte diese Beleuchtung aber bei mir nicht erkennen. Lampe war in Ordnung, Spannung kam auch an und dann erst erkannte ich, dass die Beleuchtung nur dann zu erkennen ist, wenn der Stecker draussen ist. Also Fehlalarm  :)

- Beleuchtung Amperemeter: Hier war dann die Glühlampe der Übeltäter, die Wendel  war durchgebrannt. Allerdings ist der Typ recht schwer zu entziffern: 12V 2W würde ich jetzt vermuten. Da auf der Fassung aber Mazda geprägt ist, ist da schon mal getauscht worden.... Was gehört denn da original rein?

Alles in allem also wenigstens ein Teilerfolg. Kniffelig wird es jetzt vielleicht bei der Zündschlossbeleuchtung. Da werde ich den Kabeln mal nachgehen müssen. Wie geht man da am besten vor?
Top-Roll entfernen und von oben suchen, oder eher einen Teil der Instrumente entfernen und von vorne versuchen, den Leitungen zu folgen?
SRH4422 von 10/1968

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #7 am: Di.12.Mai 2009/ 10:26:30 »
Kniffelig wird es jetzt vielleicht bei der Zündschlossbeleuchtung. Da werde ich den Kabeln mal nachgehen müssen. Wie geht man da am besten vor?
Top-Roll entfernen und von oben suchen, oder eher einen Teil der Instrumente entfernen und von vorne versuchen, den Leitungen zu folgen?

Falls nicht bereits geschehen, mal den Knopf für die Instrumentenbeleuchtung ziehen (der schaltetet die Zündschloßbeleuchtung ein).

Gruß

Winfried Hirsch

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #8 am: Di.12.Mai 2009/ 10:51:49 »
Hallo Herr Hirsch!

Das wär jetzt aber wirklich peinlich für mich  :)
Ich habe gedacht, dass ich nur den Fahrlichtschalter auf Park oder Head stellen brauch und dann am Schalter für die Panelbeleuchtung DREHEN muss. Dann sollte alles an sein was leuchten kann.
Damit liege ich also falsch... das man den Schalter ZIEHEN muss, damit die Zündschlossbeleuchtung anschalten kann, muss ich in der Anleitung überlesen haben.... mea culpa.

(Und wieder bin ich versucht zu fragen, WARUM meine Berufskollegen dies so kompliziert gemacht haben... verkneife mir aber die Frage....)

Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis. Dann brauche ich hoffentlich diesem Problem nicht weiter nachzugehen.
SRH4422 von 10/1968

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #9 am: Di.12.Mai 2009/ 13:04:57 »
Ist nicht peinlich, man muss es einfach nur mal gehört oder gesehen haben  ;)

Das Lämpchen kann ja trotzdem kaputt sein.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #10 am: Di.12.Mai 2009/ 13:17:18 »
Das Lämpchen kann ja trotzdem kaputt sein.

Das ist es zum Glück nicht. Das hatte ich durchgemessen.
Sie können sich vorstellen, wie frustriert ich war, als ich merkte, dass das Lämpchen leide rnicht die Ursache ist, sondern der Kabelbaum.
Aber jetzt bin ich wieder optimistisch. Der Fehler ist nicht im Wagen, sondern sass in menschlicher Gestalt auf dem Fahrersitz  :)
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #11 am: Di.12.Mai 2009/ 14:57:56 »
Das menschliche Problem ist ja schon gelöst, nun der Rest: MAZDA-Glühlampen gehörten offenbar zur Serienausstattung; ich hatte einen originalen alten Werkzeugsatz, in dem MAZDA-Lämpchen samt Verpackung waren, und das offenbar seit Jahrzehnten. 12V 2,2W ist die richtige Bezeichnung.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #12 am: Di.12.Mai 2009/ 16:00:40 »
Sind denn diese Lämpchen heute noch gut zu bekommen?
Konnte bis jetzt nur 2W Varianten finden, bei denen der Glaskolben zudem nicht kugelförmig war, sondern eher zylindrisch mit abgerundeter Kappe.
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #13 am: Di.12.Mai 2009/ 17:44:36 »
So richtig handelsüblich sind die nicht... Die Crewe-Preisliste weist sie noch aus, Preis 1,60 +MWSt. Müsste ich bestellen, falls gewünscht.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Instrumentenbeleuchtung
« Antwort #14 am: Di.12.Mai 2009/ 18:10:02 »
Sind denn diese Lämpchen heute noch gut zu bekommen?
Konnte bis jetzt nur 2W Varianten finden, bei denen der Glaskolben zudem nicht kugelförmig war, sondern eher zylindrisch mit abgerundeter Kappe.

Gewinde oder Bajonet? Ich habe noch einiges an Lucas-Beständen aus meinem Daimler, evtl. passt da was ....
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023