Autor Thema: Klimaanlage  (Gelesen 1869 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline p.hahn

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Klimaanlage
« am: Do.17.Sep 2020/ 09:32:05 »
Liebe Foristen,
die Klimaanlage unserer Corniche FHC ist defekt. Letztes Jahr wurde nochmal nachgefüllt.Wenige
Monate später ist die Anlage ohne Funktion. Wenn ich die Anlage sanieren lasse muss dann
das Amaturenbrett abgebaut werden, oder beschränken sich die Arbeiten auf den Motorraum?
Danke!
Corniche FHC CRH13814 Bj.1972
Azure CX01017 Bj.2002
Brooklands Coupe CX14221 Bj.2010

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.738
Re: Klimaanlage
« Antwort #1 am: Do.17.Sep 2020/ 09:55:00 »
Hallo Herr Hahn,

ohne Funktion ist zwar eindeutig bezogen auf den Effekt, jedoch nicht zu beantworten bezüglich
der Ursache.

Ist kein Druck im System, hängt es am Ort an der Leckstelle, meist wohl nicht im Bereich des
Amaturenbrettes, dort ist alles recht statisch und ohne Fremdbeschuß, Salz oder hin- und herbiegen
der Leitungsverbindungen.
Ist die Steuerung des Anlage defekt, hängt es ebenfalls am Ort des Defektes... .
Usw.


Stefan

Offline p.hahn

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Klimaanlage
« Antwort #2 am: Do.17.Sep 2020/ 13:08:40 »
Hallo Stefan,
danke für Ihre Antwort. Ich möchte die gesamte Klimaanlage erneuern bzw. restaurieren
lassen. Also keine Suche nach einzelnen Schwachstellen. Erfahrungsgemäß geht bei einer
tlw. Erneuerung dann nach einiger Zeit das nächste Teil kaputt. Wg. der kompletten
Erneuerung auch meine Frage, ob das Armaturenbrett abgebaut werden muß.
Corniche FHC CRH13814 Bj.1972
Azure CX01017 Bj.2002
Brooklands Coupe CX14221 Bj.2010

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.738
Re: Klimaanlage
« Antwort #3 am: Do.17.Sep 2020/ 13:57:38 »
Hallo Herr Hahn,

ich meine auch die Corniche Baureihe verfügt über drei verschiedene dashboards.
Bei den Ier Modellen auch noch mit Mittelkonsole.
Wenn es gelingt, vorne über den (dann abgebauten) schwarzen Blechkasten der an der Spritzwand angeschlagen ist die beiden in Fahrtrichtung links am Wärmetauscher (evaporator) liegenden Leitungen zu erreichen, die Verschraubung  zu lösen, die beiden Gummiringe (Dichtringe der Leitungen) zu entfernen,
neue aufzuziehen und wieder zuzuschrauben,     dann nein.

Daran habe ich jedoch erhebliche Zweifel.
->
Wenn es sich nicht um eine RR-Werkstatt handelt, sollten Sie das selber im Vorfeld erledigen,
mit hinreichend Zeit und wohlüberlegten Handlungen,  um unnötigen Ärger zu vermeiden.
(Es ist ein elendes, sehr zeitaufwändiges, Gefriemel)


Stefan

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Klimaanlage
« Antwort #4 am: Do.17.Sep 2020/ 21:38:58 »
Ich gestatte mir mal die Anmerkung, daß mir das Vorhaben vorkommt wie der Versuch, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Unser Shadow ist 46 Jahre alt, die Klimaanlage läuft und kühlt mit den alten ersten Schläuchen und dem alten ersten Wärmetauscher. Erneuert wurden im Laufe der Zeit Expansionsventil, Trockner und Kompressor, und das durchaus mehr als einmal (wir haben das Auto jetzt im 33. Jahr). Das Regelventil war zeitweilig ausgebaut, weil es keine Membran mehr als Ersatzteil gab. Seit es die Membran wieder gibt, ist auf das Regelventil wieder eingebaut und funktioniert. Außerdem wurde ein moderner Sandenkompressor eingebaut, dessen Druckwächter entfernt wurde, an seine Stelle trat mit einem Winkel ein zweites Ventil auf der Hochdruckseite, so daß jetzt auf Hoch- wie Niederdruckseite ein Ventil vorhanden ist.

Sonst ist alles original, abgesehen natürlich von den Ventileinsätzen, die ja eigentlich bei jedem Service gewechselt werden sollten. Wurden sie aber offenbar in unserem Auto nicht. Ich glaubte fest daran, daß diese Ventileinsätze gewechselt wurden, und hatte gleichwohl alle halben Jahre die Anlage leer. Abgesehen davon, daß dieser Verbrauch an Kühlmittel mir ein schlechtes Gewissen bereitete, sind die Preise für das Kühlmittel zwischenzeitlich so abenteuerlich gestiegen, daß der Fehler gefunden werden mußte. Hätte ich deswegen alles, aber auch alles erneuern sollen? Nein, bestimmt nicht. Und ein Fachmann findet den Fehler für weit weniger Geld, als die komplette Erneuerung sämtlicher Teile der Klimaanlage kosten würde. Vielleicht ist der Fehler sogar so primitiv, daß man sich schwarz ärgert, wenn man ihn erfährt.

In meinem Fall war der Fehler letztlich, daß der Ventileinsatz auf der Niederdruckseite defekt war - ein Teil für 50 Pfennige. Es kam nur niemand drauf, weil das ja angeblich erneuert wird, wenn die Anlage neu befüllt wird, nur eben nicht alle halben Jahre. Der Gummidichtring des Ventils fehlte, war einfach nicht vorhanden. Mit Metall auf Metall dichtet das Ventil kaum dauerhaft ab. Ob das Gummimaterial des Ventileinsatzes sich mit 134a nicht vertragen hat? Eine bessere Erklärung habe ich jedenfalls nicht. Klar ist nur, daß das der Fehler war, denn der Tausch des Ventils löste das Problem, und zwar dauerhaft.

Ein Fachmann wird wohl eventuell mit einer Stickstoffüllung in der Anlage nach der Undichtigkeit suchen, ich hab's mit Preßluft gemacht und den undichten Ventileinsatz gefunden. Freilich habe ich vorher eine Vakuumpumpe und Armaturen beschafft, um am Ende auch selbst die Anlage befüllen zu können. Vor ein paar Jahren ging das noch, heute bekommt man das Kühlmittel wohl nicht mehr so einfach, vom Preis ganz zu schweigen.

Vielleicht hatte ich Glück, eine so primitive Ursache des Problems gefunden zu haben. Weil ich nach dem Tauschen des Ventileinsatzes meinem Erfolg nicht trauen mochte, habe ich die Anlage befüllt, ohne den Trockner zu erneuern. Ich wollte ihn nicht vergeuden, falls die Anlage doch nicht dicht sein sollte. War sie aber. Und ist sie seit Jahren. So fahre ich halt mit nicht so optimaler Kühlleistung durch die Gegend.

Naja, irgendwann wird wieder ein Fehler auftreten, vor allem weil ja nicht alles neu ist. Dann kommt halt ein neuer Trockner rein. Aber es passiert kein Fehler, es ist dicht und kühlt, wenn auch nicht ganz so toll, wie es sein könnte. Aber wegen einer Undichtigkeit womöglich Tausende von Euros rauszuwerfen und teure Teile zu erneuern, die einfach nur alt sind und vielleicht nie den Geist aufgeben, widerstrebt mir einfach. Eine Undichtigkeit läßt sich finden, allzu viele Stellen kommen dafür ja gar nicht in Betracht. Aber alles einfach rausschmeißen? Und dafür wahnsinnige Arbeitslöhne zu zahlen? Die Stunde kostet mindestens 100 Euro in Deutschland, und mit einem einzigen Tag Arbeit ist es mit Sicherheit nicht getan. Da kommen Tausende zusammen an Arbeit und Teilen.

Nein, ich halte die Idee, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, nicht für gut, sie erscheint mir unvernünftig. Aber das kann natürlich jeder nach seinem Gusto machen.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline RentnerRollator

  • Newbie
  • Beiträge: 5
Re: Klimaanlage
« Antwort #5 am: Do.01.Okt 2020/ 16:42:04 »
hallo !
bevor Sie alles rausschmeißen bzw. kpl. sanieren lassen, würde ich folgendermaßen vorgehen:
1. Kontrastmittel einfüllen bzw. beigeben, je nach Füllstand der Anlage VORHER evakuieren.
2. mit Stickstoff Druck auf die Anlage geben (Motor aus) um so das Leck zu finden
    zur Not geht auch Leck-Such-Spray. (dann bei laufender Klima)
3. NACH der Lecksuche bzw. Austausch / Rep. entsprechender Leitungen:
4. Trockner erneuern !
5. ggf. Expansions-Ventil erneuern
6. Öl NICHT vergessen !!
7. Kühlmittel R437A verwenden, leider nur noch schwer zu bekommen ! NICHT ümrüsten auf R134A.!!
    Viel zu aufwändig u. vor allem TEUER !! Fragen Sie einen Fachmann wenn Sie mir nicht glauben wollen.
selbstverständlich macht diese Arbeit ein Profi. Ist ein Schlauch leck, haben Sie leider schlechte Karten !!
org. Klimaschläuche sind definitiv NICHT mehr lieferbar, ABER ein Hydraulik-Spezialist kann Ihnen anhand des
defekten Musters einen neuen Schlauch anfertigen. Bei undichten Alu-Leitungen hilft ein Kühler-Spezialist.
Der schweißt auch Alu. Genau so habe ich es in 08/2020 machen lassen OHNE "Perlen vor die Säue zu werfen" !! Die KLima meines Spur aus 1989 funzt wieder 1A. Sie kühlt nun mit sagenhaften +2 Grad !!
OHNE zu vereisen.
viel Glück u. mfG.......Bernd 



Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Klimaanlage
« Antwort #6 am: Fr.02.Okt 2020/ 15:36:56 »
Ich habe das so ähnlich gemacht und R413 drin - was ist denn der Unterschied zur R 437A?
SRH 21965

Offline RentnerRollator

  • Newbie
  • Beiträge: 5
Re: Klimaanlage
« Antwort #7 am: Fr.02.Okt 2020/ 22:13:26 »
hallo !
ehrlich gesagt, weis ich das aus dem Stegreif auch nicht. Es gibt einfach zu viel Bezeichnungen.
googeln od. Klima-Spezi fragen.
In jedem Fall sind R12 / Isceon 49 / R437A untereinander verträglich.
mfG......

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klimaanlage
« Antwort #8 am: Mo.26.Okt 2020/ 09:38:35 »
R413 ist ein Gemisch, das als Ersatz für R12 verwendet wurde - aber soweit ich weiß, gibt es das nicht mehr.

Einfach das aktuelle R134a einfüllen, wenn die Anlage nur leer ist. Wird sie geöffnet, weil etwas defekt ist,  auch die Trocknerflasche ersetzen.

Fehlerquellen sind die Schläuche (die bieten wir im Austsuch an) und das Expansionsventil, beim Shadow I auch das Regelventil.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum