Autor Thema: Connolly Leder  (Gelesen 5819 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Connolly Leder
« Antwort #15 am: Do.23.Nov 2017/ 15:32:35 »
Danke für die 5 Cent

Ich meine Du hast recht,

...

p.s.
reizen tut´s mich schon 8)

Ich wollte Dich da auch keineswegs entmutigen, nur ein bisschen drauf hinweisen, wo da die Komplexitäten liegen könnten.

So, wie Du den derzeitigen Zustand beschrieben hast, kann man natürlich schon was tun daran, um es zu verbessern.

Die häufigsten Missstände an den Polstern sind:

- Durchgesessen, flache Pipes
- unschöne Oberfläche, zu glatt, zu hart
- Ansätze von Rissen, tiefen Falten, die dann bald Risse werden könnten

Das kann man schon zumindest verbessern, auch, ohne alles zu demontieren. Die Lederbezüge aber abnehmen ist beim RR halt kritisch.

Ich plane das gerade als Winterarbeit für den R 107. Aber da gibt es eben fertige, neue Gummihaar-Auflagen und an die Pipes kommt man auch gut ran, ebenso ist das Abnehmen der Bezüge nicht kritisch. Von der Sitzlehne, die weit komplizierter ist, lasse ich da aber auch erst mal die Finger weg.

Und bei meinem Jaguar Daimler 2.5 V8 hatte ich das Leder auch ohne alle Bezüge abzunehmen recht gut restauriert, bis hin zum Spritzen mit neuer Lederfarbe und dem Kitten/Kleben von Rissen.

Aber einen Sitz ohne fertige Ersatzteile wie etwa Auflagen etc. komplett neu aufbauen, das bekommen doch in Top-Qualität auch nur wenige Sattler hin. Da legt man sich als Amateur die Latte vielleicht etwas zu hoch.

An einem gebrauchten Sitz alles mal zu üben und auch zu schauen, wie der überhaupt aufgebaut ist, das ist sicher eine gute Idee.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Connolly Leder
« Antwort #16 am: Do.23.Nov 2017/ 16:37:22 »
Hallo Peter,

wenn man weiter kommen will muss man immer Grenzen überschreiten,
entweder selbst gezogene oder aufoktroyierte.
Mittlerweile achte ich darauf nicht immer blindlings mit dem Kopf durch
die Wand zu gehen.
Auch wenn das manchmal sein muss... .
Fehler machen nicht nur klug sondern auch etwas bescheiden :)
Ich muss wohl noch etwas bescheidener werden.
Dein Fingerzeig kam nicht zur Unzeit.
Innehalten kann auch gut sein.
So hab ich auch noch einen guten Tipp von Michael bekommen,
der wäre mir sonst entgangen.
Ich hätte nur mit Bordmitteln rumgehühnert, was nicht immer so schön sein muss.

Das Du nebenher auch einen 2,5 V8 am Start hast             cool.
Schickes Teil.

Stefan

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Connolly Leder
« Antwort #17 am: Do.23.Nov 2017/ 17:11:25 »
Die Lederbezüge aber abnehmen ist beim RR halt kritisch.

Ich plane das gerade als Winterarbeit für den R 107. Aber da gibt es eben fertige, neue Gummihaar-Auflagen und an die Pipes kommt man auch gut ran, ebenso ist das Abnehmen der Bezüge nicht kritisch. Von der Sitzlehne, die weit komplizierter ist, lasse ich da aber auch erst mal die Finger weg.

Hm,

die Komplexität der Shadowsitze kann ich nicht beurteilen, aber wenn die genau so "kompliziert" sind wie die 107er-Lehnen, dann sollte man davor keine Angst haben.  ;)

Grübelnd

Michael

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Connolly Leder
« Antwort #18 am: Di.30.Jan 2018/ 18:14:47 »
Hallo Michael,

hattest Du die Lederbezüge, der dicken Kuh, auf der sichtbaren und somit gefärbten Oberfläche
mal farblich nachbehandelt?
Ich frage dies, da nach meinem Dafürhalten ein doch erheblicher Unterschied zwischen der originalen Oberfläche und der mit Acrylfarben aufgehübschten Oberfläche bezüglich des
"Pflegemittelaufnahmevermögens" besteht.
Die Acrylvariante ist zwar hübsch anzusehen, solange man sie dünn aufträgt, sperrt aber doch leidlich
gegen aufgebrachte Pflege ab.
Dem entgegen zieht aufgebrachte, sonst gleichartige, Pflege zügig und gänzlich ein, solange die Oberfläche
die Originale ist. :(
Dachte mir schon, das es Probleme geben wird... .

Stefan

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Connolly Leder
« Antwort #19 am: Mi.31.Jan 2018/ 09:13:47 »
hattest Du die Lederbezüge, der dicken Kuh, auf der sichtbaren und somit gefärbten Oberfläche
mal farblich nachbehandelt?

Ja, Stefan,

mit der Tönung vom Lederzentrum.

Gruß

Michael

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Connolly Leder
« Antwort #20 am: Mi.31.Jan 2018/ 12:57:33 »
Hallo Michael,

konntest Du nach dem Auftrag der Tönung mit gleichem Erfolg Lederpflege (Fette, Öle, o.Ä.)
anwenden, die dann auch zügig einzog?

Ich bin noch etwas skeptisch bezüglich des wahrscheinlich dort verwendeten Acrylates.
Ich würde einen Abschirmeffekt erwarten.

Stefan

Offline Jay BlueSky

  • Full Member
  • Beiträge: 105
  • es ist ein Privileg ...
    • Villa Bel Air
Re: Connolly Leder
« Antwort #21 am: Mi.31.Jan 2018/ 17:14:27 »
Also wir haben auch mit der Tönung gearbeitet. Hatte die Armablage eingeschickt und sie haben den Farbton erstklassig abgestimmt. Dadurch, dass es Tönung ist, kann man sehr gut kontrollieren, wieviel Patina man erhalten möchte. Öl zieht ein wie vorher auch .... wir sind sehr zufrieden
SRX21961

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Connolly Leder
« Antwort #22 am: Mi.31.Jan 2018/ 18:25:46 »
konntest Du nach dem Auftrag der Tönung mit gleichem Erfolg Lederpflege (Fette, Öle, o.Ä.)
anwenden, die dann auch zügig einzog?

Nein, Stefan,

Lederpflegemittel ziehen auf getönten Flächen nicht mehr so gut ein - das habe ich schon mehrfach beobachtet.

Gruß

Michael

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Connolly Leder
« Antwort #23 am: Mi.31.Jan 2018/ 18:30:45 »
Und wenn du sie von der anderen Seite aufträgst?
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Connolly Leder
« Antwort #24 am: Do.01.Feb 2018/ 08:38:49 »
Hallo Michael,

danke,
nicht mehr so gut, damit könnte ich leben.
Meine Erwartung war in Richtung gar nicht.
Dann werde ich das mal ausprobieren.
Wie Du siehst, bin ich immer noch in der Erkundungsphase.

Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Connolly Leder
« Antwort #25 am: Do.01.Feb 2018/ 08:41:57 »
Hallo Gert,

ja von hinten wurde nicht gefärbt, ergo zieht das Pflegemittel von dort gut ein.
Nur jedes mal den Bezug abziehen ?

Stefan

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Connolly Leder
« Antwort #26 am: Do.01.Feb 2018/ 09:44:41 »
Das nennt man dann "Grundpflege"

Habs 1x mit Sattelfett gemacht.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Connolly Leder
« Antwort #27 am: Do.01.Feb 2018/ 12:01:08 »
Das nennt man dann "Grundpflege"

Habs 1x mit Sattelfett gemacht.

Hallo Gert,

ich habe Deine Frage erst für einen Scherz gehalten, aber Du hast natürlich recht. Wann immer ich einen Bezug zur Reparatur abziehe, dann nutze auch ich die Gelegenheit, um das Leder von hinten ausgiebig zu pflegen. Dazu nehme ich immer den Softener vom Lederzentrum.

Aber ich käme nicht auf die Idee, nur zur Pflege die Bezüge abzuziehen - dazu bin ich einfach zu faul.

Ein wenig erstaunt

Michael

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Connolly Leder
« Antwort #28 am: Do.01.Feb 2018/ 13:29:34 »
Habs auch nur 1x gemacht.
Die Bezüge mussten mal runter um alle Mäuseköttel zu entfernen.
Dabei kam dann großzügig das Sattelfett zum Einsatz.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Connolly Leder
« Antwort #29 am: Do.01.Feb 2018/ 14:37:08 »
Habs auch nur 1x gemacht.
Die Bezüge mussten mal runter um alle Mäuseköttel zu entfernen.
Dabei kam dann großzügig das Sattelfett zum Einsatz.

Hast Du dafür extra alle Sitzpfeifen aufgemacht oder wie hast Du von hinten gefettet? Das Wiedervernähen der Pfeifen ist doch eine Heidenarbeit.  :-\

Beeindruckt

Michael