Danke für die 5 Cent
Ich meine Du hast recht,
...
p.s.
reizen tut´s mich schon 
Ich wollte Dich da auch keineswegs entmutigen, nur ein bisschen drauf hinweisen, wo da die Komplexitäten liegen könnten.
So, wie Du den derzeitigen Zustand beschrieben hast, kann man natürlich schon was tun daran, um es zu verbessern.
Die häufigsten Missstände an den Polstern sind:
- Durchgesessen, flache Pipes
- unschöne Oberfläche, zu glatt, zu hart
- Ansätze von Rissen, tiefen Falten, die dann bald Risse werden könnten
Das kann man schon zumindest verbessern, auch, ohne alles zu demontieren. Die Lederbezüge aber abnehmen ist beim RR halt kritisch.
Ich plane das gerade als Winterarbeit für den R 107. Aber da gibt es eben fertige, neue Gummihaar-Auflagen und an die Pipes kommt man auch gut ran, ebenso ist das Abnehmen der Bezüge nicht kritisch. Von der Sitzlehne, die weit komplizierter ist, lasse ich da aber auch erst mal die Finger weg.
Und bei meinem Jaguar Daimler 2.5 V8 hatte ich das Leder auch ohne alle Bezüge abzunehmen recht gut restauriert, bis hin zum Spritzen mit neuer Lederfarbe und dem Kitten/Kleben von Rissen.
Aber einen Sitz ohne fertige Ersatzteile wie etwa Auflagen etc. komplett neu aufbauen, das bekommen doch in Top-Qualität auch nur wenige Sattler hin. Da legt man sich als Amateur die Latte vielleicht etwas zu hoch.
An einem gebrauchten Sitz alles mal zu üben und auch zu schauen, wie der überhaupt aufgebaut ist, das ist sicher eine gute Idee.