Gerd
das Problem mit der Flüssigkeit ist das richtige Mengenverhältnis von wässrigem zu lipoidem Anteil.
Stimmt das nicht, fühlt sich das Leder "komisch" an.
Mit Wasser angereichert, wird auch ein alter trockner Lappen zart wie ein Babypo, aber eben nur
solange das Wasser im Überschuss ist.
Die Anmutung bleibt dann trotz Babypoappearence lappig.
Ferner ist die Gefahr groß, bei Werten über 15- 20 Vol% Wasser im Material eine Verkeimung mit
Bakterien und Pilzen zu provozieren, gaanz schlecht.
Irgendwann wird dann auch der Hintern nass.
Ich habe ambiphile Tenside als Wasservektor gewählt, auch um das Schwitzwasser durch das Leder
ableiten zu können.
Der Erfolg ist da, aber nicht hinreichend, da der Vektor eben in zwei Richtungen arbeitet.
Ergo arbeitet das Leder, was per se allerdings kein Nachteil darstellen muss.
Als möglichen Wasserakkumulator käme eine hygroskopische Propylenglycolbeimengung in Frage,
zumal diese dann auch als konservierendes Agens aktiv ist.
Nur die Anmutung von Propylenglycol entspricht nicht, oder noch nicht, da wenig ausgearbeitet,
meinen Vorstellungen.
Mal sehen.
Ferner ist für den oberflächigen Auftrag die Apretur des Leders eine Barriere, die ohne sie zu
zerstören durchdrungen werden muss.
Das ist nicht ganz einfach bis fast nicht zu machen, wenn ja, nur sehr langsam und in niedriger Konz. .
Dein Okklusionsvorschlag ist da ganz gut.
Eigentlich liegt hier auch der Hund begraben.
Daher wollte ich mich von der anderen Seite vorarbeiten, wenigstens versuchsweise.
Die damit wiederum einhergehenden Hürden sind mir im Augenblick allerdings etwas zu hoch.
Da fehlt mir schlicht der Unterbau.
Aber es reizt mich

Den alkalischen Ansatz würde ich mit größter Vorsicht wählen.
Hier wäre wenn überhaupt Urea bis etwa 10% als Beigabe interessant, da es eben auch
Wasser bindet, bei gleichzeitigem geschmeidig halten des Leders.
AAAber.
Wird die eingetragene wässrige Urea-Zubereitung jedoch der Sonne ausgesetzt, also Ledertemp.
über 45°C ist mit Zerfall in Ammoniak und CO2 zu rechnen.
Der Ammoniak stinkt nicht nur, sondern zerstört auch das Leder ireversibel, da der pH zu weit
ins alkalische geschoben wird.
Ist also doof.
Sonstige alkalische Agentien wirken ähnlich destruktiv.
Stefan
Stefan