Autor Thema: Sch... Viscolüfter  (Gelesen 3224 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Sch... Viscolüfter
« am: Mi.07.Jun 2017/ 13:59:21 »
Der erste in der Corniche - kaputt- kein Kraftschluss und das nach 10 TKM. Der zweite -Peter hatte noch einen neuen - sofort defekt, ebenfalls ohne Kraftschluss.
Wg. eines bevorstehenden Urlaubs hab ich ihn dann an der richtigen Stelle angebohrt und mit 6er Schrauben blockiert, funktioniert, klingt aber ab 2.500 U/min wie ein Hubschrauber.

Die Fragen die sich stellen, sind die:

Gibt es welche die was taugen? (Ich habe den Eindruck, dass auch manche Händler nicht wissen, dass man die Teile stehend lagern muss)

Umbau auf Elektrolüfter (saugende hinter dem Kühler) ?

Die angebotenen Unversallüfter von SPAL und Co. sind mörderlaut, so ein Teil hatte ich als Zusatzlüfter in meinem Jaguar MK7M. Die nutzbare Kühlerfläche misst 63 x 47 cm. 2 Stik 30cm Lüfter sollten also passen.

Kann mir da jemand welche empfehlen? Bei den Lüftern für Audi, BMW und Co erfährt man ja nirgends die Maße

Danke und Gruß
Gerd
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #1 am: Mi.07.Jun 2017/ 14:29:39 »
Hi Gerd,

Ich nenn Dich jetzt einfach mal Dr.G. , denn DocB ist ja raus, und exDrB .. zu kompliziert ;)

Die frühen Shadows haben ja einen starren Lüfter, der frisst eigentlich nur Sprit und wenn man Kühlung braucht (im Stau nach schneller Fahrt) dann bringt der leider gar nichts weil er bei Standgas kaum dreht ... -> doof  :(

Ein Visco ist da nicht wirklich besser. Ich habe den Propeller bei Smokey ganz abgebaut und vor dem Kühler einen doppel-Lüfter vom Lada Niva. Das passt, weil ich den Klima-Kühler ausgebaut habe.
Aber hinter dem Kühler müsste der Niva Lüfter auch passen, zum saugen ... prima Idee :)

http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=3815.msg44122#msg44122

Das beste: DocB  müsste noch einen Niva-Doppelpropeller haben, der hat sich den gekauft nachdem er Smokey's gesehen hat und dann gemerkt dass er halt nur vor den Kühler passt, wenn der Klimakühler draussen ist.

Man kann die Lada Doppelpropeller in Reihe oder parallel schalten. Original ist der Lada Lüfter parallel, dann bläst er wie ein Orkan. In Reihe geschaltet gibt es immer noch einen ordentlichen Luftzug und dabei ist er so leise, dass man ihn gar nicht hört.

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #2 am: Mi.07.Jun 2017/ 15:30:34 »
Danke - da muss ich Peter mal fragen! Ich denke, durch Umpolen können die auch saugend arbeiten, oder?

Saugende Lüfter arbeiten eh besser, auch weil der Kühler vorne freier ist.

Klappt das bei Dir alles mit dem Thermoschalter?
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #3 am: Mi.07.Jun 2017/ 17:39:30 »
Zitat
Aber hinter dem Kühler müsste der Niva Lüfter auch passen, zum saugen

Ich denke, durch Umpolen können die auch saugend arbeiten, oder?

Nein, die Propeller haben eine Form die nur in einer Richtung richtig wirkt.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #4 am: Mi.07.Jun 2017/ 18:08:30 »
Hallo Gerd,

ich hab da mal ´ne Frage.

Nach meinem bisherigen Kenntnisstand,
sollten Viskolüfterelemente geschlossene Einheiten sein.
Das eingebrachte Silikonöl harzt und verflüchtigt nicht.
Einzige Möglichkeit des Verlustes wäre eine kaputte Dichtung, dann ist das Öl weg
und die Kupplung diesbezüglich funktionslos.
Arbeitet das Bimetallelement nicht (Öl aber in O.)  weil es hängt, oder locker,
oder gebrochen ist, läuft der Lüfter immer gleichartig, also voll, halb, gar nicht.

Liege ich da falsch?
Wenn ja bitte ich um Berichtigung.
Ansonsten war der Viscolüfter bereits von Anfang an Ausschuß,
auch möglich.

Stefan

 

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #5 am: Mi.07.Jun 2017/ 18:17:23 »
Der erste defekte hatte eine sichtbare Bimetallfeder in Form einer Schnecke, die war nicht mehr "Bi" sondern reagierte mit dem Heissluftföhn überhaupt nicht mehr, die zweite hatte eine messingfarbene runde Abdeckung vorne, das Teil reagierte auch nicht mehr. Beide ware natürlich dicht.

Ich weiss von den Mercedes Viscokupplungen (mit denen ich nie Probleme hatte) dass die immer stehend gelagert werden mussten, ein deutlicher Warnhinweis war auch auch auf den Verpackungen! Die sind ja in Prinzip und Wirkungsart gleich, warum sollte das bei denn RR Kupplungen anders sein. Mein Autoschrauber hatte mal eine Mercedes Kupplung die lange Zeit lag, sicherheitshalber geprüft, die war auch defekt.

@Gert - danke für den Hinweis, dann werde ich mich anders umschauen müssen!
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #6 am: Mi.07.Jun 2017/ 23:57:13 »
Hallo Gerd,

Du schreibst, der erste hatte eine Schnecke, die sich bei Heißluft nicht bewegte.
Wenn die Schnecke in sich nicht gerissen ist, an den beiden Ankerpunkten sauber
anliegt, dann muß sie auf Hitze reagieren.
Da sie das offenbar nicht getan hat, wäre eine mögliche Prüfung gewesen, die zentrale Welle
an der die Schnecke mittig ansetzt, die sie bewegen soll, vorsichtig mit einer kleine Zange zu
motivieren.
Zunächst ohne Gewalt in die eine Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn), dann ohne Gewalt in
die andere Richtung, dann mit etwas mehr Drehmoment.
Wäre die Welle nicht zu bewegen, säße sie also fest.
Dann wäre klar, daß es sich nicht um die Viskolösung, nicht um die Feder, sondern um die
Verstell-Welle handelt.
Mit etwas Glück kann man diese von außen mit Rostlöser behandeln und frei bekommen.
Wäre die Welle in beide Richtungen beweglich, wäre die Viskoflüssigkeit der nächste
Prüfpunkt.
Falls Du also zufällig die eine, nicht mit Schrauben fixierte, Kupplung zur freien Hand hast,
würde ich das erstmal prüfen.
 

Stefan

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #7 am: Do.08.Jun 2017/ 00:45:01 »
Danke - da muss ich Peter mal fragen! Ich denke, durch Umpolen können die auch saugend arbeiten, oder?

Saugende Lüfter arbeiten eh besser, auch weil der Kühler vorne freier ist.

Klappt das bei Dir alles mit dem Thermoschalter?

Klar können die saugen, man kann sie auch einfach andersrum einbauen, dann spart man sich das umpolen :)

Den Thermoschalter habe ich mittlerweile im Thermostatdeckel, denn der am Ausgleichsbehälter hat zu spät angesprochen.

Eigentlich müsste er an den Kühler denn im Thermostatdeckel schaltet er zwar rechtzeitig ein, aber wenn Du den Shad abstellst, läuft der Propeller ewig nach (wenn er unabhängig vom Zündschloss direkt an Batterie läuft) denn er muss ja den ganzen Motor runterkühlen und wenn der Motor nicht läuft zirkuliert ja die Kühlflüssigkeit nicht ... also in dem Fall besser die Propeller über Zündstrom betreiben, dann gehen sie aus, sobald man Zündung ausschaltet ...

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline hugo

  • Sr. Member
  • Beiträge: 271
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #8 am: Do.08.Jun 2017/ 07:33:36 »
.
 



Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #9 am: Do.08.Jun 2017/ 09:50:06 »
@Stefan - da hatte ich schon so probiert, die Welle war frei. Ich habe die Feder auch nach dem Ausbau mit dem Heissluftföhn vorsichtig (zu heiss soll sie ja auch nicht werden) malträtiert, sie reagierte nicht im Mindesten. Wusste gar nicht, dass solche Bimetallteile ihre Eigenschaften verlieren können.

@Charles, so hab ich mirs gedacht, werd die Dinger über Zündstrom laufen lassen. Zu Sicherheit auch noch einen direkten Schalter über Batterie. Es gibt ja auch regelbare Temperaturfühler die man in die Kühlerlamellen steckt, hier wäre das also in Fahrtrichtung oben rechts.

Übrigens - Mit dem "kurzgeschlossenen" Viscolüfter ging die Temperaturanzeige bei 32° aussen und eingeschalteter Klima so kurz vor das Ende des weissen Feldes, also so 95°
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #10 am: Do.08.Jun 2017/ 10:18:42 »
Hallo Gerd,

gut, daß Du schon so weit vorangekommen bist.

Das die Feder, insbesondere eines Lagerartikels ohne Funktion bleibt, ist sehr
erstaunlich, hatte ich zum Glück noch nie, bin sehr überrascht diesbezüglich,
habe dafür auch keine Erklärung, außer dass es Ausschussware ist.
Für den Fall, daß Du darüber nachdenken solltest die Viscokupplung zu reaktivieren,
habe ich eine Adresse, bei der man einzeln solche Spiralfedern beziehen kann.

Matz Autoteile Flensburg.
(Bimetallspiralfeder)
Die haben für alte Opel-Oldtimer solche Federn liegen, da die Baumaße leicht abzu-
messen sind, sowie die Windungszahl leicht zu bestimmen ist, ließe sich vielleicht
etwas passendes finden.
Dann hat man was ordentliches, selbstgestrickt. 8)

Stefan

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #11 am: Do.08.Jun 2017/ 10:27:57 »
Danke für den Tip - aber genau den hab ich aus der Not heraus (wir wollten einen Tag später in den zweiten Teil des Urlaubs fahren) massakriert und blockiert, er ist ja jetzt noch drin.
Blöd ist, dass niemand weiss (oder doch  ::) ) wieviel cbm Luft der Viscolüfter per Minute ansaugt um zu wissen was man braucht.
Ich bin gerade auf der Suche nach E-Lüftern, wg. der Geräuschentwicklung mit gebogenen Flügeln, ich denke, zwei ca 290mm sollten gehen, die bringen im Mittel so 2.000 m³/h. Ein großer mit knapp über 400mm bringt zwar fast das doppelte, ist aber sicher sehr laut, zwei geben auch mehr Sicherheit.

Hier einer der in Frage käme als Beispiel
http://www.ebay.de/itm/Elektrolufter-12V-Spal-Lufter-298mm-VA26-AP70-LL-44A-saugend-2220m-h-/121609782221?hash=item1c508203cd:g:cqEAAOSwEeFVGnHD
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #12 am: Do.08.Jun 2017/ 11:12:06 »
Hallo Gerd,

mein Vorschlag zur Bestimmung der nötigen Größenordnung bezgl. eines E-Lüfters.

Näherungsweise:
In Erwartung, daß ein Flügel die Luft der überstrichenen Raumeinheit komplett von der einen
zur anderen Seite zieht.
(Wird er nicht, dient nur der Näherung, Fahrgeschwindigkeit und Kühler-Kühlerluftströmungswiderstand,
sowie Abluftstaudruck etc. bleiben unberücksichtigt)
Bestimme den Außen- und Innendurchmesser des Lüfters, damit kannst Du das
von den Flügeln überstrichene Raumvolumen des Kreisringes bestimmen.
Davon ausgehend, eine Drehzahl von etwa 1500 anliegen zu haben,
könnte man die Zahl der Flügel, mit der Drehzahl und dem Raumvolumen ins
Produkt bringen.
Somit hätte man in etwa eine Anforderung an das Zugvolumen des E-Lüfters ermittelt, in grober
Näherung.


Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #13 am: Do.08.Jun 2017/ 14:36:12 »
Danke - da muss ich Peter mal fragen! Ich denke, durch Umpolen können die auch saugend arbeiten, oder?

Saugende Lüfter arbeiten eh besser, auch weil der Kühler vorne freier ist.

Klappt das bei Dir alles mit dem Thermoschalter?
Hallo Gerd,
so wie ich es lese, wolltest Du umpolen, dann änderst Du die Drehrichtung.
Möchtest Du das wegen der um 180 ° bzgl. der Fahrzeugebene gedrehten
Einbaurichtung machen?
Wenn ja, greift Gert´s Argument (one direction fan)
Würde ich nicht machen, ich würde versuchen, die Motoren in ihrer Aufhängung
so umzustecken, daß die ursprüngliche Arbeitsrichtung beibehalten bleibt.
Die angegebene Förderleistung ist ansonsten nicht mehr zu erreichen (auch schon vorher nicht).
Weiterhin nehme ich an, da bei einem guten Produkt die Zugrichtung des Motors lagertechnisch
berücksichtigt ist, wird dieser früher sterben, da er statt zu ziehen plötzlich drücken muss,
oder umgekehrt.


Stefan

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Sch... Viscolüfter
« Antwort #14 am: Do.08.Jun 2017/ 15:06:00 »
Habe ich verstanden - hab jetzt zwei saugende Lüfter mit je 290mm Durchmesser bestellt, werde den Viscolüfter ausbauen und die neuen hinter dem Kühler einbauen. Thermostatisch weiss ich noch nicht genau was ich mache, es gibt von SPAL regelbare Temperaturfühler die an der heissesten Stelle (oben rechts) zwischen die Kühlerlamellen gesteckt werden.
Zusätzlich noch einen ein/aus Schalter in den Innenraum zur Sicherheit
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)