Autor Thema: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit  (Gelesen 2658 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« am: Do.20.Okt 2016/ 08:40:49 »
Hallo freunde,
mit einem pruefer kann ich den gefrierpunkt meiner kuehlfluessigkeit feststellen.
nun habe ich so viele horrorstories ueber die korrosion der motorkuehlkanaele, verursacht durch
gealterte kuehlfluessigkeit gelesen. folgende fragen:
1. Wie kann man das korrosionspotential der kuehlfluessigkeit effektiv messen ?
2. altert kuehlfluessigkeit (im Sinne der steigerung des korrosionspotentials) auch, wenn nach neubefuellung
    der motor nicht in gang gesetzt wird ?
3. was ist fuer eine laengere standzeit (3-5 Jahre) zu empfehlen, etwa komplette entleerung des systems ?
freue mich insbesondere auf stefans antwort
gruesse von fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #1 am: Do.20.Okt 2016/ 13:32:01 »
Hallo fixel,

1. Im Prinzip eine pH-Wert Messung und oder eine Elektrolytbestimmung über die Leitfähigkeit der
    Prüfflüssigkeit.
    Ist aber nur theoretisch interessant.
2. Kühlflüssigkeit altert im Motor,  da sie in Verbindung mit korrosivem Material steht.
    Der Motor muss nach Befüllung laufen, damit nirgends Gasräume im Kühlsystem verbleiben.
    Dort gammelt es dann besonders schnell.
3. Ich meine RR schlägt für den Shadow alle 2 Jahre einen Wechsel vor, nachdem man vorher reichlich
    gespült hat.
4. Nicht gefragt und doch geantwortet: Immer spülen, wenn man nicht häufig wechselt und nicht
    ganz genau weiß, welches Kühlmittel vorher eingetragen wurde.
    Habe erst letztens sehen dürfen, wieviel brauner Schlamm entsteht, wenn jemand unbedacht
    inkompatible Kühlmittel mischt.
    Sah aus wie Zimtpudding und verstopfte sogar komplett den Wärmetauscher.
 
Ansonsten Handbuch, oder Forumsdiskussion zu diesem Thema lesen.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #2 am: Sa.22.Okt 2016/ 16:25:12 »
hallo stefan und forumfreunde,

wie mache ich eine korrekte spuelung der kuehlfluessigkeit ?
beim ablassen meines shadows blieben immer ca 3-4 l alte fluessigkeit drin.
offensichtlich mache ich was falsch bzw. unvollstaendig.
der ratlose fixel braucht hilfe.
gruesse

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #3 am: Mo.24.Okt 2016/ 09:16:45 »
Hallo fixel,
ich meine RR schrieb von einer halben Stunde mit angeschlossenem Gartenschlauch.
Das mag etwas lange sein, ändert auch nichts am Restwasser.
Falls Du die Restmenge so genau bestimmen kannst, ist das Kühlmittel um diesen
Fehlbetrag zusätzlich der Kühlflüssigkeit beizugeben. Das Problem ist das bei Dir so harte Wasser,
hier ist es wohl sinnvoller mit Aqua dest. oder Aqua dem. (billiger) zu spülen.
Sollte ich falsch liegen bitte ich um Korrektur.

Stefan

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #4 am: Mo.24.Okt 2016/ 10:30:11 »
Zitat
RR schrieb von einer halben Stunde mit angeschlossenem Gartenschlauch.

Genau. dazu gibt es Aussagen im WHB, denn der Motorblock hat auf jeder Seite eine Öffnung für den Gartenschlauch, durch die man spülen sollte. Herr Erbrecht sagte nur, dass man diese Öffnungen sehr schlecht losdrehen könnte.. ich habe es noch nie probiert, habe ganz herkömmlich durch mehrmaliges Ablassen gespült und jetzt fast klares Kühlwasser.
SRH 21965

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #5 am: Mo.24.Okt 2016/ 10:54:21 »
Das Thermostat rausnehmen und dann mit dem Gartenschlauch bei laufenden Motor....
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #6 am: Mo.24.Okt 2016/ 12:59:51 »
Genau. dazu gibt es Aussagen im WHB, denn der Motorblock hat auf jeder Seite eine Öffnung für den Gartenschlauch, durch die man spülen sollte. Herr Erbrecht sagte nur, dass man diese Öffnungen sehr schlecht losdrehen könnte.. ich habe es noch nie probiert, habe ganz herkömmlich durch mehrmaliges Ablassen gespült und jetzt fast klares Kühlwasser.

Genau wie Rudolf es gemacht hat, ist auch das Kühlsystem von Abby durchgespült worden - bis am Ende nahezu nur noch klares Wasser herauskam. Dann wurde alles abgelassen und mit Gemisch befüllt (ich habe das "Bentley Engine Coolant Concentrate Green" verwendet). Das bleibt jetzt noch etwas über ein Jahr drin, dann wird die Prozedur nach insgesamt zwei Jahren wiederholt.

Viele Grüße

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #7 am: Di.25.Okt 2016/ 16:00:43 »
hallo freunde,
habe beide ablassschrauben an jeder seite des motorblocks herausgedreht und incl. kuehler so
15,2 l fluessigkeit abgelassen. Beim hereindrehen muss man aufpassen, die dichtungen verrutschen
leicht. Danach essigsaeure 15,2 l - 10% rein, und den motor warm laufen lassen, bis der thermostat offnete - nochmals 10 min leerlauf und nach 24 std ablaufen lassen - was kam da fuer eine suppe:
glasklarer essig rein, schweppes lemon raus.
wiederhole dasselbe nochmals.
gruesse
fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #8 am: Di.25.Okt 2016/ 17:10:50 »
Hallo fixel,
falls das Kühlsystem hinreichend dicht war und ist, hast Du die Schläuche einem Stresstest
unterzogen, und
bei der sauren Carbonatumsetzung fällt reichlich CO2 an, das möchte gerne in die Freiheit.
Ansonsten presst man das CO2 zurück in die Lösung (Kohlensäure).
Dann gibt es Prickelbrause, oder Rolli Kwac.
Rolli Kwac ist natürlich der besondre Tropfen, eine Marktlücke, die man füllen könnte.

Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #9 am: Di.25.Okt 2016/ 17:36:44 »
Sörri,

es soll KBAC heißen,

ist halt auch schon etwas her.

Stefan

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #10 am: Di.25.Okt 2016/ 17:47:02 »
stefan,
kyrillisch,
chapeau,
fixel

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: korrosionspotential der motorkuehlfluessigkeit
« Antwort #11 am: Di.25.Okt 2016/ 18:03:02 »
hallo stefan, das CO2 habe ich beim ablassen gesehen:
es sprudelte so munter noch ca. 20 min, dass ich die essigsaeurebefuellung noch mal wiederholt
habe. falls bedarf an rolli KBAC, bitte meldung
gruesse
edgar