Autor Thema: Stellmotor / Expansions-Ventil  (Gelesen 3377 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Stellmotor / Expansions-Ventil
« am: Sa.30.Apr 2016/ 18:05:18 »
Hallo zusammen,

ich habe mich gewundert, aus welchem Grund die Klimaanlage zwar läuft und Kälte produziert, aber im Fahrgastraum nur zeitweise kalte Luft ankommt?! 

Jetzt habe ich durch Zufall festgestellt, dass der „Arm“, der auf der Achse von dem Stellmotor nicht richtig festgeschraubt war und sich nicht richtig mitgedreht hat, wenn der Stellmotor für das Expansionsventil sich gedreht hat. 

Jetzt habe ich allerdings keine Idee wann das Ventil geschlossen ist und wann das Kühlmittel fließen kann. 

Könnte mir jemand sagen wann das Ventil öffnet?  …wenn der Hebel/Gestänge von diesem Ventil rein gedrückt ist, oder wenn das Gestänge ganz oben ist …hmmm?? …hat jemand eine Idee. 

Wenn ich das wüßte, könnte ich den „Arm“ an der richtigen Stelle auf der rotierenden Achse befestigen.

Liebe Grüße …ist jemand von Euch morgen auch auf der Oldtimerausstellung in Braunschweig?
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #1 am: Sa.30.Apr 2016/ 19:18:42 »
Nur um Begriffsverwirrung und Mißverständnisse zu vermeiden: Was Du "Expansionsventil" nennst, ist nur das Steuerventil, das die Durchflußmenge regelt. Das Expansionsventil sitzt unter dem Scheibenwischer direkt rechts neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter (jedenfalls bei meinem 74er Shadow I).

Wenn der Kolben reingeschoben ist in das Steuerventil, ist das Ventil zu, siehe Bild.

Ganz geöffnet ist es in der gegenüberliegenden Stellung, wenn der Motor sich um 180° gedreht hat. Der Kolben ist dann vom Hebelarm rausgezogen, der Hebelarm steht dann oben.

Hauptsache, Du bist sicher, daß Deine Erklärung zutrifft. Es könnte theoretisch auch die Stange an dem Motor lose sein, wo das Warmwasserventil öffnet und schließt. Wenn die Klimaanlage kühlen soll und zugleich die Heizung läuft, also warmes Wasser in den Wärmetauscher fließt, wird das auch nicht viel mit dem Kühlen.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #2 am: So.01.Mai 2016/ 08:58:20 »
Moin Udo,

...ich meine dieses Ventil unter dem "Brems-Saft-Behälter". 

Das war eine ganz wichtige Info für mich, wann dieses Ventil zum kühlen "offen" ist - also wenn das "Gestänge" maximal rausgezogen ist - Ich hoffe hier dank DEINER spontanen Hilfe eine schnelle Lösung gefunden zu haben.

Jetzt brauchen wir nur noch das passende Wetter mit über 25°C Aussentemperatur, damit die Klima-Kiste auch ihre Daseinsberechtigung bekommt. ;D

Nochmals Danke für Deine Hilfe!
Jörg
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #3 am: Fr.06.Mai 2016/ 11:01:58 »
Moin Udo,
diese Membran ist wohl in diesem Stellventil def. zumindest kommt das Kältemittel aus diesem "Gestänge" wo die Zugstange sich drin beweget
  Ich habe gesehen dass Du auch bereits diese Ventil (Menbran) gewechselt hattest.  Wozu ist in diesem Rep.Satz eigentlich diese weiße Tube ..ist das Kleber zwischen der Membran und dem "Kolben" ?
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #4 am: Fr.06.Mai 2016/ 13:39:06 »

Diese Membran sitzt zwischen Ventilköper und dem Deckel. Der Kolben ist in der Mitte der Membran fest mir ihr verbunden und wird vom Elektromotor rein- und rausgefahren. Bei Undichtigkeit ist die Membran beschädigt, meistens dort, wo Kolben und Membran miteinander verbunden sind.

Bestimmt 15 Jahre lang hatte ich diese Membram samt Kolben nicht installiert, weil es das Ersatzteil in den 90er Jahren nicht mehr gab. RR verkaufte stattdessen einen Deckel plus Dichtung, der Deckel mit dem Mechanismus zum Rein-/Rausfahren wurde aussortiert. Auf diese Weise lief die Klimaanlage immer "Vollgas". Es wurde ein Wächter mitgeliefert und installiert, der den Kompressor abschaltete, wenn zu viel Kälte produziert wurde. Das ganze war schnell installiert und hat mir Jahre lang bestens gedient - bis ich das vor ein paar Jahren wieder auf die ursprüngliche Version zurückgebaut habe, auch weil es irgendwann die Membran mit Kolben wieder gab und die originale Vorrichtung einfach schöner und vollständiger aussieht. Brauchen braucht man sie nicht wirklich, es geht auch schön auf dem von RR angebotenen Ersatzwege.

Wozu da eine weiße Tube ist, weiß ich nicht. Meine Membran stammt aus der Werkstattauflösung der RR-Vertretung in Lissabon vor etlichen Jahren, da war keine Tube dabei. Ich tippe darauf, daß das ein zusätzliches Dichtmittel sein wird, das auf den Rand von Gehäuse und Deckel geschmiert wird (?).

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #5 am: Fr.06.Mai 2016/ 17:35:57 »
Schmiermittel für bewegliche Teile?

Und viel Spaß beim wechseln, ich hab ausgiebig geflucht. 8)
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #6 am: Fr.06.Mai 2016/ 18:46:55 »
Hallo Udo,

....nun ja, wenn dieser Kolben an dieser Gummi Membran dauerhaft befestigt ist, dann würde das ja auch einen Sinn ergeben, aber auf dem Ersatzteil-Bild bei Fa.Ebrecht, ist dieser Kolben nicht zu erkennen ?! ..oder unterliege ich hier einem Gedankenfehler?? ...hmmmm
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #7 am: Fr.06.Mai 2016/ 20:13:08 »
Wenn Du Dir das Bild bei Erbrecht auf der Website in groß anschaust und auf den Schattenwurf z.B. in den Löchern der Membran schaust, wird Dir auffallen, daß dieser Schatten so wohl nur entstehen kann, wenn die Membran ein ganzes Stückweit über dem Untergrund "schwebt".

Ganz einfach, das Teil steht wohl auf dem Kolben, der unter der Membran nicht zu sehen ist, weil nahezu senkrecht von oben fotografiert wurde. In der Mitte der Membran siehst Du die Vertiefung, der Kolben ist sozusagen in der geschlossenen Stellung. Kommt der Kolben nach oben, füllt er die Vertiefung aus, die Membran wird nach oben gehoben. Und da in diesem Bereich, wo die Membran dauern geknickt wird, und in der Mitte, wo sie am Kolben befestigt ist, wird es im Laufe der Jahre durch Materialermüdung undicht. Ich schau mal, ob ich noch eine Membran habe. Sollte eigentlich noch was da sein. Dann fotografiere ich das mal von der Seite, dann wird das ganz klar.

Eigentlich ist die Lösung mit dem Deckel und dem Temperaturwächter viel dauerhafter, da bewegt sich nichts und kann nichts undicht werden. Aber es ist eben nicht original. Ob die Rückrüstung bei mir mit Blick auf die Haltbarkeit eine gute Entscheidung war ... wahrscheinlich eher nicht. Aber es sieht für den Kenner jedenfalls irgendwie vollständiger aus, wenn man in den Motorraum schaut. Vorher fehlte da einfach was, die Stelle war so leer, kein Elektromotor, keine Halterung, keine Federn, keine dies und das ...

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #8 am: Fr.06.Mai 2016/ 21:12:03 »
Hallo Udo,

jetzt bin ich aber von Deinem analytischen Scharfsinn sehr beeindruckt ! alle Achtung !   ;D

Ja, Du hast vollkommen Recht – diese Membran scheint tatsächlich auf dem Kolben zu stehen.

Nun gut, dann werde ich mal versuchen diese Membran zu tauschen und eventuell kann ich bei dieser Gelegenheit versuchen es unserem lieben Gert gleich zu tun und ein bisschen „Verbal Akrobatik“ betreiben ? Ich denke spätestens, wenn mir die Federn wild durch die Gegend gesprungen sind werde ich mehrsprachig fluchen können.

liebe Grüße  Jörg
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #9 am: Fr.06.Mai 2016/ 22:34:18 »
Ich denke wirklich, daß das einzige Problem die Federn sind. Um die bequem einsetzen zu können, habe ich in die "Schneide" eines Schraubenziehers (oder wie nennt man das beim Schraubenzieher?) eine Kerbe geschnitten/gefeilt/geflext, so daß ich damit die Feder sicher aufnehmen und in ihre Position transportieren/drücken kann. Wenn der Schraubenzieher nicht allzu mickrig ist, hat man genug Kraft in den Händen, um die Federn zu handhaben.

Viel Erfolg dabei! Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #10 am: Mo.09.Mai 2016/ 09:30:39 »
Der Kolben von dem Teil auf unseren Photo schwebt in der Tat ein Stück über dem Untergrund, aber doch nicht so weit, dass da ein Kolben dran sein könnte - der ist nämlich recht lang.

Ich denke, im Original sind Kolben und Membran fest verbunden - jedenfalls bekommt man die Membran nicht zerstörungsfrei vom Kolben ab. Dei unseren Ü-Satz ist der Kolben nicht dabei - da die Membran aber durch die Federn und den kleinen Kolben von oben stark gegen den unteren Alukolben gedrückt wird, funktioniert das Ganze auch ohne dauerhafte Verbindung.

Zur Verdeutlichung im Anhang ein Photo von der Originalanordnung und eine Zeichnung.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #11 am: Mo.09.Mai 2016/ 18:13:15 »
Hallo Herr Ebrecht,

ich habe gesehen, dass Sie auch diese Steuer-Ventile im Austausch anbieten.  Ich habe fast die Vermutung, dass der Austausch durch ein „überholtes“ Ventil schneller und sicher zu erledigen ist, als dass man(n) sich selbst an den Austausch von diesem (Gummi-Diaphragma) heranwagt ?!
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #12 am: Di.10.Mai 2016/ 08:31:40 »
Wenn das Ventil noch komplett ist, ist die Überholung eigentlich kein Problem - für uns oder einen geschickten Schrauber.

Die Gehäuse-Oberteile sind durch die starken Federn allerding oft verzogen; hier muss man beim Richten sehr gefühlvoll vorgehen, damit der Zinkspritzguss nicht bricht (und manchmal nützt auch das nichts).

Ansonsten muss man auf die Einstellung achten, am besten in Verbindung mit dem Stellmotor, der häufig auch fest und somit überholungsbedürftig ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Joerg Hoffmann

  • Ich wünsche Euch alles GUTE - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! (Jörg 0163-6264617)
  • Full Member
  • Beiträge: 127
  • Jörg Hoffmann 0163- 62 64 617
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #13 am: Mi.11.Mai 2016/ 06:42:20 »
Moin Herr Ebrecht,

der Stellmotor ist in Ordnung.   Ich glaube es ist die bessere Lösung, wenn ich bei Ihnen ein "neu überholtes" Ventil kaufe.  Sie haben die nötigen Erfahrungen - jeder andere "Möchtegern-Schrauber" muß sich immer erst in dieses Mechanik hineindenken - das ist zwar seine Zeit, aber das kostet zum Schluß dann mein Geld. :(

Ist bei Ihrem Ventil diese kleinen O-Ringe dabei? (Für die Anschlußleitungen) ich glaube das sind 4-Stück?!

Was die Einstellung des Stellmotors anbelangt, die ist recht einfach zu verstehen.  Es gibt bei der Einstellung verschiedene Positionen - Man muß nur die max.Kühlstellung über den Einstellknopf wählen und dann dreht sich der Einstellmotor auf eine bestimmte Position, dann zieht man das Gestänge des Ventil auf max. Länge raus und befestigt die Schraube (Quetschverbindung) auf der Achse - der Rest von der Einstellungen ergibt sich zwangsweise durch die voreingestellten Positionen in dem Stellmotor.   stimmt´s, oder habe ich Recht ?!  ;D
Ich wünsche EUCH alles Gute - und immer eine Handbreit Benzin im Tank! 
Jörg
(0163- 62 64 617)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Stellmotor / Expansions-Ventil
« Antwort #14 am: Mi.11.Mai 2016/ 09:20:13 »
Das ist im Prinzip richtig so - man muss nur beim Probelauf darauf achten, dass der Motor auch wirklich über den höchsten Punkt hinaus die Runde machen kann, damit er nicht zwangsweise gestoppt wird und durchbrennt.

Ja, die kleinen O-Ringe sind dabei.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum