Ich kann ja mal kurz sagen, wie ich das gemacht habe bzw,. was aus meiner Erfahrung wofür gut ist.
Tönung: Eignet sich nur für leicht abgeschabte Farbe, z.B. an der Auflage der Armstützen o.ä.. Zur Vorbehandlung reicht das Reinigen mit Waschbenzin. Danach die Tönung aufbringen und nach Durchtrocknung mit einer guten Lederpflege behandeln. Das Entfetten trocknet das Leder ja erst einmal aus, das muss nach der Behandlung wieder zugefügt werden.
Grobe und schwere Schäden an der Farbe werden damit nicht behoben, da ging ich wie folgt vor:
Weitgehend entlacken mit Aceton, es dürfen keine noch glänzenden farbigen Stellen bleiben, das muss alles runter. Die Arbeit mit Aceton über einige Stunden macht ausgesprochen glücklich, wenn man es einatmet - es sei denn man raucht dabei ;-).
Danach muss es evtl. trocken (!) glatt geschmirgelt werden, es sollte keine rauen Stellen geben. Dazu nimmt man normales Schleifpapier, beginnend je nach Situation mit 400er / 600er, abschliessend immer feiner werden, mehr als 1200er Körnung wird aber nicht benötigt.
Dann muss es - wie Holz - gespritzt werden, ich hatte mir dazu ein Airbrush-Set zugelegt, mit dem das sehr gut ging. Alles überhaupt recht ähnlich zur Behandlung von Holz. Je nach Ergebnis kann/muss man zwischen schleifen und mehrere Schichten auftragen.
Sollte das Leder verhärtet sein, wendet man noch vor dem Spritzen den Leder-Softener an (meiner kam vom Lederzentrum, ein echt tolles Zeug, selbst steinhartes Leder wird wieder einigermassen OK), danach aber nochmal entfetten mit Waschbenzin.
Wenn es Risse gibt, kann man die auch sehr gut verspachteln, auch dazu hatte ich das Zeugs vom Lederzentrum. Bei großen Rissen, die bis auf die Polsterung durch sind, muss man ein Stück dünnes Leder von innen dagegen kleben, sonst hält das nicht.
Nach dem Spritzen dann wieder behandeln mit einer guten, stark rückfettenden Lederpflege.
Ist viel Arbeit, aber macht Spass und das Ergebnis kann sich i.d.R. sehen lassen.
Meine Erfahrungen stammen noch vom Jaguar, bei der Corniche war das Leder so fertig und von so minderer Qualität, dass ich es gleich komplett erneuern musste, da war nichts mehr zu machen.
Wenn es Pipes gibt, wird das ganze natürlich sehr viel komplizierter ...