Autor Thema: Lederpflege für den RR  (Gelesen 7955 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #15 am: Mi.11.Nov 2015/ 17:00:19 »
Es gibt da noch ein Spezialzeugs von Carl, von dem ich 5 Liter habe zur kompletten Entfärbung des Leders. Das ist ein Traum - aber für den Zweck der Entfettung etwas zuviel des Guten...

Hallo Rudolf,

was machst Du denn damit? Deine Sitzgarnitur entfärben? :P

Neugierig

Michael

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #16 am: Mi.11.Nov 2015/ 17:08:05 »
Ich habe versucht, die falsche Lederfarbe vom LZ wieder runterzuholen und die richtige von Gliptone wieder draufzutun. Hat prima geklappt - bei einer Kopfstütze hinten. Nun habe ich eine Kopfstütze in der korrekten Farbe und eine, die eher grau als blau ist.
Mein Plan: Das LZ-Zeugs komplett von den Sitzen zu holen, das ich damals reingeschmiert habe. Zum Zweck der Entfärbung habe ich damals in Unkenntnis der Lage ... ich wage es gar nicht zu sagen --- geschmirgelt :o
Außerdem habe ich eine neue originale Sitzbank in Blau, die eine gute Lehne, aber einen schlechten Sitz hat und bekomme eine weitere in Creme, die einen guten Sitz (dieses abnehmnbare Sitzkissen) hat.
Das wird eine nette Arbeit - danach hätte ich zwei Sitzgarnituren für den Shadow 1 abzugeben. Mal sehen, wie das wird.
SRH 21965

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #17 am: Do.12.Nov 2015/ 09:07:16 »
Ich habe versucht, die falsche Lederfarbe vom LZ wieder runterzuholen und die richtige von Gliptone wieder draufzutun. Hat prima geklappt - bei einer Kopfstütze hinten. Nun habe ich eine Kopfstütze in der korrekten Farbe und eine, die eher grau als blau ist.

Danke für die Info, Rudolf.

Nutzt Du denn eine richtige Farbe von Gliptone oder auch nur eine Tönung? Mit der Tönung vom Lederzentrum kann man nicht befriedigend umfärben, sondern nur nachtönen. Für Farbveränderungen braucht man dann Lederfarbe, die man mit der Spraydose oder dem Lackiergerät aufträgt. Das habe ich aber noch nie selber gemacht.

Gruß

Michael

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #18 am: Do.12.Nov 2015/ 10:35:03 »
Es ist eigentlich eine Tönung, die aber in mehreren Schichten aufgetragen wird (zwischendurch müssen diese trocknen). Damit konnte ich die fast vollständig entfärbte Kopfstütze (sie wird dann hellgrün statt dkl.blau) neu färben. Das ging ohne Probleme.
SRH 21965

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #19 am: Do.12.Nov 2015/ 11:37:48 »
Hm,

die Frage ist, ob das auf Dauer an beanspruchten Stellen hält. Bei einer Kopfstütze hinten fällt das sicher nicht so ins Gewicht, jedoch die Sitzfläche des Fahrersitzes würde ich so nicht machen. Aber vielleicht ist die Tönung von Gliptone in dieser Hinsicht der Tönung vom Lederzentrum überlegen.  :-\

Skeptisch

Michael

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #20 am: Do.12.Nov 2015/ 11:57:04 »
Naja, ist nicht eine Tönung eigentlich nichts anderes als - vlielleicht mehr oder weniger - verdünnte Farbe? Ich werde das auf jeden Fall beobachten.
Es ist aber auch bei unsere gefärbten Sitzen der Fall, dass sich die Farbe nach einigen Jahren regen Gebrauchs der Sitze langsam verabschiedet.
SRH 21965

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #21 am: Do.12.Nov 2015/ 12:54:41 »
Naja, ist nicht eine Tönung eigentlich nichts anderes als - vlielleicht mehr oder weniger - verdünnte Farbe? Ich werde das auf jeden Fall beobachten.

Da bin ich überfragt, Rudolf,

aber ich könnte mir vorstellen, dass ein anderes Lösungsmittel bei Farbe (Erdölbasis) und Tönung (Wasser) verwendet wird. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der das erklären kann.

Wenn Carl noch regelmäßig hier posten würde, hätte er sicher schon längst den Thead geentert und uns mit Information bombardiert. Schade!  :-\

Gruß

MIchael

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #22 am: Do.12.Nov 2015/ 15:03:05 »
Meines Wissens ist beides auf Wasserbasis - aber wie gesagt, ich bin kein Experte und bräuchte hier ebenfalls die so geschätzte Meinung von Carl.
SRH 21965

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #23 am: Do.12.Nov 2015/ 15:12:07 »
Ich kann ja mal kurz sagen, wie ich das gemacht habe bzw,. was aus meiner Erfahrung wofür gut ist.

Tönung: Eignet sich nur für leicht abgeschabte Farbe, z.B. an der Auflage der Armstützen o.ä.. Zur Vorbehandlung reicht das Reinigen mit Waschbenzin. Danach die Tönung aufbringen und nach Durchtrocknung mit einer guten Lederpflege behandeln. Das Entfetten trocknet das Leder ja erst einmal aus, das muss nach der Behandlung wieder zugefügt werden.

Grobe und schwere Schäden an der Farbe werden damit nicht behoben, da ging ich wie folgt vor:

Weitgehend entlacken mit Aceton, es dürfen keine noch glänzenden farbigen Stellen bleiben, das muss alles runter. Die Arbeit mit Aceton über einige Stunden macht ausgesprochen glücklich, wenn man es einatmet - es sei denn man raucht dabei ;-).

Danach muss es evtl. trocken (!) glatt geschmirgelt werden, es sollte keine rauen Stellen geben. Dazu nimmt man normales Schleifpapier, beginnend je nach Situation mit 400er / 600er, abschliessend immer feiner werden, mehr als 1200er Körnung wird aber nicht benötigt.

Dann muss es - wie Holz - gespritzt werden, ich hatte mir dazu ein Airbrush-Set zugelegt, mit dem das sehr gut ging. Alles überhaupt recht ähnlich zur Behandlung von Holz. Je nach Ergebnis kann/muss man zwischen schleifen und mehrere Schichten auftragen.

Sollte das Leder verhärtet sein, wendet man noch vor dem Spritzen den Leder-Softener an (meiner kam vom Lederzentrum, ein echt tolles Zeug, selbst steinhartes Leder wird wieder einigermassen OK), danach aber nochmal entfetten mit Waschbenzin.

Wenn es Risse gibt, kann man die auch sehr gut verspachteln, auch dazu hatte ich das Zeugs vom Lederzentrum. Bei großen Rissen, die bis auf die Polsterung durch sind, muss man ein Stück dünnes Leder von innen dagegen kleben, sonst hält das nicht.

Nach dem Spritzen dann wieder behandeln mit einer guten, stark rückfettenden Lederpflege.

Ist viel Arbeit, aber macht Spass und das Ergebnis kann sich i.d.R. sehen lassen.

Meine Erfahrungen stammen noch vom Jaguar, bei der Corniche war das Leder so fertig und von so minderer Qualität, dass ich es gleich komplett erneuern musste, da war nichts mehr zu machen.

Wenn es Pipes gibt, wird das ganze natürlich sehr viel komplizierter ...
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #24 am: Do.12.Nov 2015/ 15:17:00 »
Meines Wissens ist beides auf Wasserbasis - aber wie gesagt, ich bin kein Experte und bräuchte hier ebenfalls die so geschätzte Meinung von Carl.

Meine Farbe war Nitrolack, den ich mit normalem Verdünner / Terpentinersatz spritzfähig gemacht habe. Ich bin nicht ganz sicher, ob es auch Wasser-basierte Lederfarbe gibt. Wasser würde meine Meinung nach das Leder aufquellen lassen.

Und in Sachen Lack&Leder fehlt Carl in der tat sehr ...
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #25 am: Do.12.Nov 2015/ 17:27:58 »
Meine Farbe war Nitrolack, den ich mit normalem Verdünner / Terpentinersatz spritzfähig gemacht habe. Ich bin nicht ganz sicher, ob es auch Wasser-basierte Lederfarbe gibt. Wasser würde meine Meinung nach das Leder aufquellen lassen.

Danke für die ausführlichen Infos, Peter,

aber was mich noch interessiert: Was genau für eine Farbe hast genommen? Normalen Nitrolack, wie man ihn auch auf die Karosserie spritzt oder gibt's da speziellen Nitrolack fürs Leder?

Neugierig

Michael

p.s.:
Und in Sachen Lack&Leder fehlt Carl in der tat sehr ...

Nicht nur da - er hat auch so manche andere Diskussion schön "in Schwung" gebracht.  ;D

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #26 am: Fr.13.Nov 2015/ 08:57:36 »
Hallo zusammen!
Ich schließe mich an und bedanke mich ebenfalls für die ausführlichen Infos und Tipps zur Lederpflege, -konservierung und - instandsetzung. Bei meinem Wagen handelt es sich vor allem auf den Vordersitzen um abgeschabtes, strapaziertes Leder, das aber glücklicherweise keine in die Tiefe gehenden Beschädigungen aufweist. Daher denke ich, dass hier die Arbeit mit einer der Farbe angepassten Tönung mit anschließender Konservierung schon ein gutes Ergebnis bringen wird.  :)

Viele Grüße

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #27 am: Fr.13.Nov 2015/ 11:10:24 »
Danke für die ausführlichen Infos, Peter,

aber was mich noch interessiert: Was genau für eine Farbe hast genommen? Normalen Nitrolack, wie man ihn auch auf die Karosserie spritzt oder gibt's da speziellen Nitrolack fürs Leder?

Ich muss gestehen, dass ich das nicht genau sagen kann. Ich hatte damals eine komplette Sitzgarnitur gekauft, die überarbeitungsbedürftig war. Und der Verkäufer hat mir die passende Farbe mitgeliefert, daher habe ich das nicht weiter hinterfragt. Aber ich gehe schon davon aus, dass es da spezielle Farben geben muss.
Zitat
p.s.:
Nicht nur da - er hat auch so manche andere Diskussion schön "in Schwung" gebracht.  ;D

Stimmt. Aber irgend wann taucht er bestimmt wieder auf :)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #28 am: Di.07.Jun 2016/ 19:45:09 »
Hallo Andreas,

ich möchte die Kompetenz der Vorredner keinesfalls anzweifeln oder werten, doch m.E. befindet sich der Zustand Deines Leders noch im Bereich von einer schönen Patina. Da reicht eigentlich immer das CONNOLLY CARE in der grünen Dose für ca. 15 Pfund. Es lässt sich herrlich verarbeiten und der weisse Schmodder in den Nähten zieht von selber ein.

Das von Bentley angebotene Connolly Hide Food gefällt mir von der Konsitenz nicht.

Das Leder dieser Autos muss immer weich und geschmeidig sein. Weiterhin muss es so intensiv riechen, dass nach einer Ausfahrt sogar die Klamotten danach stinken.

Oft gehen diese Eigenschaften nach diversen Lederbehandlungen verloren. Der Höhepunkt war schon vor ca. 30 Jahren ein sog. Reconnollysizing. Die Sitze hatten zwar wieder Ihre Farbe, die Konsitenz glich aber mehr einer Pappe und wurde schnell brüching.

Liebe Grüsse !

Thomas



Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: Lederpflege für den RR
« Antwort #29 am: Mi.08.Jun 2016/ 15:31:15 »
Das Leder dieser Autos muss immer weich und geschmeidig sein. Weiterhin muss es so intensiv riechen, dass nach einer Ausfahrt sogar die Klamotten danach stinken.

Hallo Thomas!

Also diesen olfaktorischen Genuss kann ich nur bestätigen! Der Wagen riecht im Innenraum derart stark nach Leder, dass man das in der Garage (bei geschlossenen Wagentüren) riechen kann....

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)