Autor Thema: Heizungsproblem Silver Shadow I  (Gelesen 12290 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #30 am: Sa.09.Jun 2007/ 15:33:54 »
Lieber Werner,

daß Du von Hand die Welle des Motors nicht drehen kannst, machst Du Dir schnell klar: Überleg nur mal, was da dreimal für eine Übersetzung von kleiner auf viel viel größere Anzahl von Zähnen erfolgt! Das schaffst Du nicht von Hand, mit einer Zange und festem Griff geht es gerade noch. Und dann denk mal, mit was für einem Affentempo das Motörchen sich dreht. Schließ es mal an 12 V an, das rennt los wie verrückt! Und nur über diese sehr schnelle Umdrehungszahl mit der vielfachen Übersetzung haut das dann hin.

Daß die Kabel an dem Schuh abbrechen, ist wohl die Regel. Aber löten mußt Du in Deiner Shadow-Wartungs-Zukunft bestimmt noch öfter. Kauf Dir einen einfachen, nicht zu klobigen Lötkolben mit einer Rolle Lötzinn und Lötfett. Letzteres ist die Grundlage (Flußmittel), damit das Zinn schön zerläuft. Wenn alles schön warm ist und das Fett dazukommt, klappt das Löten schon nach ein paar Versuchen. Im Internet findest Du leicht gute Anleitungen für den Anfänger.

Dir kommen bestimmt noch andere abgerissene Kabel in die Quere, also fang ruhig selbst an mit dem Löten.

Zum Probieren, ob der Motor läuft, kannst Du das Kabel doch an den Schuh halten und einmal Isolierband rundherum wickeln. Das hält wenigstens für den Testlauf.

Viel Erfolg - Gruß, Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #31 am: So.10.Jun 2007/ 16:37:22 »
Lieber Udinho,

Kabel vom/beim Nachbar angelötet, Motörchen komplett  - ohne Keil - zusammengebaut. Testhalber Stecker drauf gemacht, funktioniert ;D! Das Motörchen reagiert mit dem Schalter "upper air:

Natürlich tauchten sofort wieder Fragen auf:

1. Alle Schalterstellungen getestet. Motörchen reagiert nur auf EINE Schalterstellung (EINEN Teilstrich der Skala)  - vom senkrechten Schalternullpnkt aus - nach links gedreht. Genauso reagiert Motörchen beim Zurückstellen auf den senkrechten Schalternullpunkt. Dabei dreht Motor in die andere Richtung. Auf weitere Schalterstellungen nach links oder rechts und auf Ziehen und Drücken, erfolgt keine Reaktion.

2. Falls das so o.k. ist, in welcher Stellung muss der Schalter "upper air" stehen, damit die Klappe unten rechts im Fußraum geschlossen ist?

3. Könnte es sein, dass es besser ist, zuerst noch das andere Motörchen - Fußraum links - gangbar zu machen? Nach dem Hinweis von Herrn Erbrecht könnte das ja die Klappenstellung beeinflussen, wenn einer der beiden Motoren nicht funktioniert, siehe unten.

Zitat
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #3 am: Don.08.Mär 2007/ 12:49:13 »   
--------------------------------------------------------------------------------
Für einen Hinweis müsste ich wissen, welche Motoren nicht reagieren. Manche Motoren (Fussraum links/rechts) sind miteinander verkoppelt, so dass der eine immer läuft, wenn der andere steht; wahrscheinlich war einer davon ausgehakt, damit er stehenbleibt. Es müssen also alle Motoren gut laufen, alle Kontakte in den Getriebegehäusen sauber und funktionfähig sein (jeden Motor mit seinem Getriebe in allen Positionen testen) sowie alle Dioden in Ordnung und richtig herum montiert sein. Die Schalter selbst können natürlich auch defekt sein, was aber selten vorkommt.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

In gespannter Erwartung mit Dank im Voraus und

mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #32 am: So.10.Jun 2007/ 19:47:15 »
Lieber Udinho und @all,

während andere Menschen an einem so schönen Sonntag alles mögliche machen, beschäftigen sich ein paar Verrückte - zu denen auch ich zähle - mit popeligen Reparaturarbeiten an ihrem alten Blech.

Das zweite Motörchen im Fußraum (links) habe ich heute nachmittag/abend noch ausgebaut und in gleicher Weise "überholt", wie es mir beim anderen Motörchen erfolgreich gelungen ist. Alsdann zum Test den Stecker drauf, Motörchen blieb leider stumm und bewegungslos >:(! Danach dieses Motörchen testhalber an den Stecker auf der rechten Seite angesteckt. Reaktion:  Ebenfalls stumm und bewegungslos.

Als weiteren Test den funktionierenden Motor der rechten Seite an den Stecker auf der linken Fußraumseite angesteckt. Reaktion: Motor lief auf dieser Seite im Dauerbetrieb, ganz egal, wie ich welchen Drehschalter einstellte. Meine Stimmungslage ist danach - vornehm umschrieben - mit Ratlosigkeit ??? zu beschreiben. Ganz einfach und frech gefragt: Was ist zu tun? Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #33 am: So.10.Jun 2007/ 23:41:13 »
Lieber Werner,

bzgl. Deiner Versuchen, die den Luftstrom in Deinem Rollie steuernden Motörchen auf Vordermann zu bringen, kommst Du langsam in ein Stadium, das einen ziemlich umfassenden Aufsatz zum Thema "Fußraumbelüftung und Klimasteuerung im Silver Shadow I" oder ähnlich erfordert.

Wie wär's, wenn wir das per Skype in Ruhe diskutieren? Angefragt habe ich bei Dir schon, aber Du schaust da wohl nie rein!?

Also erst mal, die Klappen haben auf oder zu zu sein. Es gibt also nur zwei Stellungen für die Motörchen, wo sie hin zu drehen haben, eben Klappe auf und Klappe zu. Oder anders gesagt: 180° drehen, dann ist die Parkposition erreicht. Wenn Du einen Punkt auf die Welle des Motörchens machst, kannst Du verfolgen, ob es das richtig macht, wenn es am Stecker hängt.

Rechts und links müssen gleich reagieren. Ist ja auch klar, schließlich kann nicht der linke Fußraum mit Umweltluft beatmet werden, während der rechte geschlossen ist. Die Klappen sollen zu sein, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.

Wenn das linke Motörchen rechts nicht läuft, während das rechte Motörchen rechts arbeitet, wie es der Erfinder sich gedacht hat, dann ist doch alles klar: Das linke Motörchen hat 'ne Macke. Da gibt's eine Reihe von Möglichkeiten. Die Federn der Kohlen sind schlapp, die Kohlen sind abgenutzt, lausiger Kontakt am Stecker, Wicklung am Anker an einem Ende gelöst (anlöten), Wicklung durchgebrannt ... Das muß man halt prüfen. Aber ehrlich, das kann man nicht alles schriftlich erläutern. Das müßte man dann schon besprechen.

Wenn das rechte Motörchen, das ja rechts richtig arbeitet, links keinen Mucks sagt, dann hat es dort links wohl keinen Kontakt zum Bordnetz. Das kann auch wieder verschiedene Ursachen haben: Lausiger Steckerkontakt, keine Masse, kein Plus. Ob da auch was mit den Dioden sein könnte, weiß ich nicht, da müßte Herr Erbrecht ran, denn das Problem hatte ich noch nicht, und da ich Autodidakt bin, weiß ich nur das, was ich mir in der Not habe antüfteln müssen.

Sorry, aber Du hast anscheinend links zwei Fehler gleichzeitig: Keinen geschlossenen Stromkreis und ein (immer noch) defektes Motörchen. Hoffentlich hat das, was ich vorstehend gesagt habe, Sinn genug, um Dich in der einen oder anderen Richtung mit Aussicht auf Erfolg weiter suchen zu lassen.

Aber ernsthaft, laß uns ggf. darüber per Skype reden. Allerdings bin ich ab Donnerstag für gut eine Woche in Engelland, rate mal, wo auch!?

Schönen Abend noch  - Gruß Udinho
« Letzte Änderung: So.10.Jun 2007/ 23:47:59 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #34 am: So.10.Jun 2007/ 23:56:55 »
Aaaaahhhh - neeeiiin - stop! Das habe ich nicht richtig erinnert mit dem rechten Motörchen am linken Stecker.

Wenn das rechte Motörchen rechts richtig arbeitet, also 180° Drehung und dann Halt, links aber Dauerbetrieb ... da weiß ich erst mal nicht weiter. Aber ich meine, das auch schon erlebt zu haben. Bist Du sicher, daß alle von diesen winzigen Stiften, die den Kontakt zu den Kontaktstreifen herstellen, eingesteckt sind und keiner rausgefallen ist beim Zusammenbau? Danach riecht mir dieser Fehler, aber sicher bin ich keineswegs.

Ich jedenfalls würde das Motörchen noch mal vorsichtig öffnen und nachsehen, ob die Stifte alle da sind. Dazu reicht es, wenn Du die Plastikhaube abnimmst und unter die Kontaktstreifen schaust.

Das ist, was ich jetzt täte. Wenn's das nicht ist ... tja, dann bin ich erstmal ratlos.

Viel Erfolg - Udinho
« Letzte Änderung: Mo.11.Jun 2007/ 00:02:06 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #35 am: Mo.11.Jun 2007/ 16:58:34 »
Lieber Udinho,

besten Dank für Deine schon immer umfangreichen "Aufsätze" zum Thema.

Du hast Recht, Skype fristet bei mir mehr als ein Mauerblümchendasein. Zum letzten und bisher auch einzigsten Mal habe ich darüber mit einem alten Freund telefoniert, der ebenfalls in TF (38680 Guia de Isora) beheimatet ist. Das war vorher per Epost vereinbart. Sonst schaue ich da wirklich nicht rein.

Das linke Motörchen werde ich noch einmal auseinander nehmen und nach Deinen Vorgaben genauestens untersuchen. Mein Nachbar, der mir den Lötpunkt am rechten Motörchen gemacht hat, ist Mechaniker und kennt sich aus. Er war sehr interessiert, hilfsbereit und hat mir am Sonntag am Motörchen durchgemessen, was durchzumessen war. Erst nach seinem o.k. habe ich das Motörchen eingebaut. Nur als ich mit meinem linken Motörchen so weit war, war er schon zur Nachtschicht weg. Da er Schicht arbeitet, sehe ich ihn oft nur am Wochenende. Und wir sind ab Donnerstag bis Sonntag auch weg. Mal sehen, wann ich ihn das Motörchen messen lassen kann. Mit seiner und Deiner Hilfe werde ich schon irgendwie zu Potte kommen. Im Bedarfsfall telefonieren wir über Skype, wenn Du wieder aus England zurück bist.

Beim Demontieren des zweiten Motörchens  habe ich übrigens den kleinen Plastikkeil entdeckt. Er sitzt als Abstandshalter zwischen den Metallzungen, auf die der Stecker gesetzt wird. Und zwar zwischen der einzigsten Metallzunge, die sich am Metalldeckel befindet und der am Kunststoffgehäuse darunter befindlichen Zunge. Das Bild ist zwar etwas unscharf, aber man kann´s erkennen, denke ich. Viel Vergnügen in England.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #36 am: Mo.11.Jun 2007/ 17:04:41 »
Lieber Herr Erbrecht,

wenn Sie einmal Zeit und Muße haben und Sie zu meinem hier geschilderten Problem mit den Motörchen vielleicht einen Hinweis haben, wäre das toll. Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #37 am: Do.14.Jun 2007/ 16:59:24 »
Jedes Motörchen können Sie einzeln prüfen, und zwar sowohl den eigentlichen Motorteil (einfach 12V auf die beiden Anschlüsse direkt am Motor legen) als auch Motor mit Getriebe zusammen: 12V- an den Masse-Anschluss, 12V+ nacheinander an die einzelnen Anschlüsse – bei jedem Kontakt muss der Motor ein Stück drehen, und zwar entweder eine 1/4 Umdrehung (wenn Sie im Drehsinn vor dem Kontaktschleifer anschließen) oder 1 1/4 Umdrehungen (wenn Sie im Drehsinn dahinter anschließen). Erst wenn dieser Test erfolgreich war, lohnt sich der Wiedereinbau.

Der nächste Test sollte die Dioden (im Sicherungskasten) betreffen: die ganze Reihe einseitig abschrauben und dann mit einem Ohmmeter messen; jede Diode hat in einer Richtung Durchgang, in der anderen zeigt das Instrument nichts (Analog) oder fast nichts (Digital) an, also einen fast unendlich hohen Widerstand.

Wir wechseln die Dioden bei Verdacht immer alle; sie kosten fast nichts und es macht nicht viel mehr Arbeit, als sie nur zu prüfen. Wir messen sie aber trotzdem, da wir wissen wollen, ob hier ein Fehler vorlag.

Erst wenn alle sieben Motor/Getriebe-Einheiten und die Dioden in Ordnung sind, lohnt es sich, sich mit den Schaltern und der Verdrahtung zu beschäftigen, denn hier sind Fehler selten.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #38 am: So.17.Jun 2007/ 22:20:55 »
Lieber Herr Erbrecht,

allerbesten Dank. Alle Motörchen habe ich (noch) nicht geprüft. Momentan geht es um die zwei Motörchen links und rechts im Fußraum. Alle Dioden wurden vor einiger Zeit durch die Werkstatt ersetzt.

Nachdem wir - die allerbeste Ehefrau und ich - heute von einem mehrtägigen Ausflug zurück gekommen sind, konnte ich mich heute am spätnachmittag noch etwas mit den Motörchen beschäftigen. Den linken Fußraummotor habe ich noch einmal demontiert und gesäubert. Wohl dem, der einen lieben und sich technisch auskennenden Nachbarn hat. Zu diesem bin ich gegangen und der hat das Motörchen durchgemessen: Keinerlei Funktion. Weitere Testmessungern ergaben, dass eine Kupferleitung am Anker abgerissen war. Durch den lieben Nachbarn filigran angelötet und anschliesend gemessen und getestet, schnurrte das Motörchen wunderbar. Gleiches im SSI vor dem Einbau getestet: Funktioniert!

Beide Motörchen im Fußraum links und rechts sind eingebaut und funktionieren (wieder) einwandfrei. Jetzt muss ich nur noch die Steuereung der Fußraumklappen wieder anschließen. Leichter geagt, als getan. Alle Schalterstellungen der beiden Heizungseinstellungsknöpfe habe ich getestet. Beide Fußraummotörchen reagieren nur auf EINE Schalterstellung (EINEN Teilstrich der Skala)  - vom senkrechten Schalternullpnkt aus - nach links gedreht. Genauso reagierern die Motörchen beim Zurückstellen auf den senkrechten Schalternullpunkt. Dabei drehen die Motörchen in die andere Richtung. Auf weitere Schalterstellungen nach links oder rechts und auf Ziehen und Drücken, erfolgt keine Reaktion.

Deshalb die entscheidende Einstellungsfrage: Falls das so o.k. ist, in welcher Stellung muss der Schalter "upper air" stehen, damit die Klappe unten im Fußraum geschlossen sind? Wenn ich das weiß, kann ich die Klappen an die Motörchen (richtig) anschließen - das Gestänge an der Motörchenwelle besfestigen. Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck



PS: Im Bild die zwei Einstellungsknöpfe. Welcher Knopf muss wie stehen, damit die beiden Fußraumklappen offen/geschlossen sind?
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #39 am: So.17.Jun 2007/ 22:40:33 »
Die Klappen sind offen, wenn die Anlage auf "recirculation", also auf Umluft, geschaltet ist; dann wird über diese Klappen aus dem Innenraum Luft angesaugt und gekühlt, statt von aussen. Es ist die die effektivste Kühlung, also die ganz linke Schalterstellung des UPPER-Schalters. Das System ist auf Seite C17 des Werkstatthandbuches zu sehen, die Einstellung wird auf Seite C41 beschrieben.

Fröhliches Basteln wünscht
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #40 am: Mo.18.Jun 2007/ 08:58:30 »
Vielen Dank, lieber Herr Erbrecht. Mal sehen, wann ich wieder zum Basteln komme. Danach werde ich funktionsfähigen Vollzug melden oder vielleicht wieder weitere Fragen ;) haben.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #41 am: Mo.18.Jun 2007/ 22:48:04 »
Bastelstunde war doch früher, als gedacht! Nämlich heute am späten Abend. Und was soll ich sagen? Dank der hilfreichen Hinweise von Udinho und Herrn Erbrecht sowie der Mess- und Lötkunst meines Nachbarn, meiner verknoteten Unterarme und der verrenkten Halswirbelsäule, funktionieren die beiden Motörchen im Fußraum wieder einwandfrei. Es ist wunderschön zu beobachten, wie die surrenden Motörchen die Klappen öffnen und schließen. Das musste ich mir mindestens sechs- bis sieben Mal ansehen und -hören.

Ist halt nicht nur ein schönes Auto, sondern auch ein Bubenspielzeug. Und wenn es wieder richtig funktioniert, ist es wie Ostern und Weihanchten zusammen. Danke an alle, die mir mit ihren Hinweisen geholfen haben. Jetzt bin ich nur gespannt, was bei meiner zickigen Lady wann als nächstes kommt?

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #42 am: So.08.Jul 2007/ 21:00:02 »
Zwischenzeitlich habe ich alle für mich erreichbaren Motörchen geprüft/gereinigt. Als da sind: Beide Motörchen im Fußraum links und rechts, alle sichtbaren und zugänglichen Motörchen im Motorraum. Alle Motörchen funktionieren einwandfrei.

Wenn ich den Drehknopf "upper air" von der neutralen Mittelstellung nach links drehe, tritt temporär folgendes Problem auf: Beide Stellmotörchen im Fußraum sind im Dauerbetrieb. Ebenfalls zusätzlich im Dauerbetrieb, sind die zwei in der Mitte des Motorraums - zur Windschutzscheibe unter einer Abdeckung - befindlichen Motörchen. Nicht immer sind alle vier Motörchchen gleichzeitig im Dauerbetrieb. Stelle ich den Drehknopf "upper air" wieder in die neutrale - senkrechte - Stellung, dreht sich alles wieder still an seinen richtigen Platz.

Die Drehschalter habe ich bereits reichlich mit dem guten WD-40 veredelt. Auch betätige ich die Schalter häufig. Wie gesagt, das geschilderte Problem tritt temporär auf. Schätzungsweise in der Hälfte aller Einstellungsfälle reagieren die Motörchen genau so, wie sie reagieren sollen. Aber eben nur in der Hälfte der Fälle. Als aboluter Laie dachte ich daran, dass es vielleicht am Drehknopf liegt.

Von unseren absoluten Fachleuten ;) (Udinho und Herrn Erbrecht) erhoffe ich mir dazu einen Hinweis. Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und   :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #43 am: Do.12.Jul 2007/ 17:06:57 »
Das Problem scheint von den Kontakten in den Motörchen herzukommen; Sie müssten an den entsprechenden Anschlüssen messen (jeder Motor wird – je nach Schalterstellung – über den einen oder den anderen Kontakt mit Strom versorgt, siehe Bild), auch probeweise den Stecker eines Motors abziehen, um zu prüfen, ob es am Schalter liegt oder an einer Rückwirkung von einem Motor auf den anderen. Haben Sie die Dioden geprüft/ausgetauscht?

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #44 am: Sa.14.Jul 2007/ 22:18:48 »
Hallo,

bei mir läuft die Heizung permanent, der Motor für das Heizungsventil ist wohl fest oder defekt.
Spannung kommt an und geht auch von einem Kontakt auf den anderen wenn man den Schalter für die Heizung betätigt.

Ist denn die Prozedur für den Test bzw. die Überholung gleich wie für die Stellmotoren und wie baut man den Motor am geschicktesten aus ?

Gruß

Winfried Hirsch