Autor Thema: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung  (Gelesen 8347 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« am: Mi.07.Dez 2011/ 16:49:27 »
Hallo,

da es bei starkem Regen auf der Autobahn durch die Windschutzscheiben-Dichtung ganz leicht hereintröpfelt, möchte ich über den Winter diese austauschen. Gleichzeitig ist das eine gute Möglichkeit, darunter mal nach dem Rechten zu sehen.

Hat hier schon jemand diese Arbeit durchgeführt?
Gibt es etwas Besonderes zu beachten?
Welche Dichtmasse unter der Dichtung habt Ihr verwendet?
Wie habt Ihr das Einpresswerkzeug improvisiert?
Oder ist von dieser Arbeit beim Cloud gänzlich abzuraten? Ich habe schon ein paar Scheiben ausgetauscht, weiß also prinzipiell, auf was ich mich einlasse, aber es gibt ja Dichtungskonstruktionen, an denen verzweifelt der Laie.

Das entsprechende Kapitel im Workshop habe ich natürlich schon durchgearbeitet, aber ich würde mich über Eure Tips aus der Praxis sehr freuen.

Gespannt

Michael

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #1 am: Mi.07.Dez 2011/ 17:58:36 »
Hallo Michael,
ich habe vor 4 Jahren das bei meinem SC gemacht. Relativ einfach soweit ich mich noch erinnern kann.
Bei mir war die Dichtung auch schon brüchig.
Der Wechsel ging wie gesagt ohne Schwierigkeiten. Einfach ausbauen nach Anleitung und wieder einbauen mit neuer Dichtung. Hatte die Dichtung damals bei Claus gekauft mit der dazugehörigen Einbauanleitung.
Gruss Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #2 am: Mi.07.Dez 2011/ 18:47:15 »
ich habe vor 4 Jahren das bei meinem SC gemacht. Relativ einfach soweit ich mich noch erinnern kann.
Bei mir war die Dichtung auch schon brüchig.
Der Wechsel ging wie gesagt ohne Schwierigkeiten. Einfach ausbauen nach Anleitung und wieder einbauen mit neuer Dichtung.

Vielen Dank für die Info, Walter,

Deine Worte stimmen mich optimistisch. Brüchig sieht meine Dichtung zwar von außen nicht aus, aber wer weiß, wie es unter der Scheibe ist. Zumindest ist sie schon an einigen Stellen verhärtet.

Hatte die Dichtung damals bei Claus gekauft mit der dazugehörigen Einbauanleitung.

Ich nehme an, das war die Einbauanleitung, die sich auch im Workshop findet, oder?

Wie hast Du die Scheibe ohne das Spezialwerkzeug, ich meine den Rahmen mit den beiden Zwingen, eingepresst? Nur durch Druck mit der flachen Hand? Wie viele helfende Hände hattest Du? Ich vermute, bei der Größe der Scheibe braucht es insgesamt 3 Mann.

Neugierig

Michael
« Letzte Änderung: Mi.07.Dez 2011/ 18:52:27 von Odin »

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #3 am: Mi.07.Dez 2011/ 18:52:11 »
<Ich nehme an, das war die Einbauanleitung, die sich auch im Workshop findet, oder?> zutreffend ja.
Gruss, Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #4 am: Do.08.Dez 2011/ 10:35:29 »
Vielen Dank, Walter,

kannst Du vielleicht auch zu meinen anderen Fragen etwas sagen?

Gibt es etwas Besonderes zu beachten?
Welche Dichtmasse hast Du unter der Dichtung verwendet?
Wie hast Du die Scheibe ohne das Spezialwerkzeug, ich meine den Rahmen mit den beiden Zwingen, eingepresst? Nur durch Druck mit der flachen Hand?
Wie viele helfende Hände hattest Du?

Neugierig

Michael

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #5 am: Do.08.Dez 2011/ 14:12:53 »
Ist glaube ich kein so einfaches gewerk, daher hab ichs bei der Corniche machen lassen. Habe sowas aber früher öfter mal an simpleren Autos gemacht, folgende Tipps aus der Zeit:



Gibt es etwas Besonderes zu beachten?

Unbedingt während des gesamten Einbaus darauf achten, dass sich keine Spannung aufbaut in der Scheibe. Sonst crackt es die ziemlich schnell, oft schon beim Einbau. Daher mit einem kleinen Gummihammer immer mal die scheibe beim Einbauen abklopfen und alles locker halten. Wenn sie verkantet, gleich wieder komplett raus damit und einmal von vorne anfangen. Und gaaanz vorsichtig sein.

Zitat
Welche Dichtmasse hast Du unter der Dichtung verwendet?

Ich habe gute Erfahrungen mit dem schwarzen Teroson, das elastisch bleibt. Da wird auch eine schöne flache Tülle mitgeliefert, mit der man gut in und unter die Dichtung kommt zum Nacharbeiten. Für Shadow empfiehlt das Werk, nur an den Ecken Dichtmasse aufzubringen. Das ist aber Quatsch, schön einmal komplett drumherum gehen.

Zitat
Wie hast Du die Scheibe ohne das Spezialwerkzeug, ich meine den Rahmen mit den beiden Zwingen, eingepresst? Nur durch Druck mit der flachen Hand?

Ich habe früher immer eine stabile Schnur in die Dichtung eingelegt, die man dann nach innen rauszieht, wobei sich dann die Dichtung nach innen begibt und dichtet. Kommt etwas auf den Dichtungstyp an, ob das funktioniert. Bei mir klappte das immer prima auf dem Weg.

Hilfreich wären auch diese Saugnapf-Griff-Dinger, die der Glaser hat, damit kann man gerade schwere Scheiben gut justieren und bewegen.

Zitat
Wie viele helfende Hände hattest Du?

Man muss mindestens zu zweit sein, einer innen, einer aussen. Ab 5 Leuten wird es aber unübersichtlich und innen zu voll ;). Wenn dabei noch Gedichte vorgelesen werden, verstärkt das aber nicht die Dichtwirkung!!



Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #6 am: Do.08.Dez 2011/ 14:42:11 »
Vielen Dank, Peter,

aber ein paar Fragen habe ich noch:

Ich habe gute Erfahrungen mit dem schwarzen Teroson, das elastisch bleibt.

Meinst Du TERODICHT schwarz?

http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/SID-CCFCB727-7917EE82/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-teroson-29729.htm?iname=Terodicht+Schwarz&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F52364751248Terodicht

Man muss mindestens zu zweit sein, einer innen, einer aussen.

Zwei Mann sind klar, einer innen zum Ziehen der Schnur und einer außen zum Drücken. Die Frage ist, ob bei der Breite der Scheibe 2 Mann reichen.

Daher mit einem kleinen Gummihammer immer mal die scheibe beim Einbauen abklopfen und alles locker halten.

Nimmst Du eigentlich für alle Arbeiten am Auto einen Hammer?  :D

Dankbar

Michael

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #7 am: Do.08.Dez 2011/ 15:31:36 »

Meinst Du TERODICHT schwarz?

http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/SID-CCFCB727-7917EE82/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-teroson-29729.htm?iname=Terodicht+Schwarz&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F52364751248Terodicht

Ich glaube das ist es, in meinem Keller lagert noch was davon, ich bin aber leider jetzt bis Samstag unterwegs im nahen Osten (=Dräsdn) und kann erst dann nachschauen ... das mache ich aber gerne
Zitat

Zwei Mann sind klar, einer innen zum Ziehen der Schnur und einer außen zum Drücken. Die Frage ist, ob bei der Breite der Scheibe 2 Mann reichen.

Beim Shadow ja ...

Zitat
Nimmst Du eigentlich für alle Arbeiten am Auto einen Hammer?  :D


Aber natürlich, ich habe auch eine umfangreiche Sammlung, angefangen vom Gummi-Kupferhammer mit dem schönen, englischen Namen "Thor" bis zum kleinen RR-liken Messinghämmerchen. Es fehlt mir nur noch Maxwell's Silverhammer in echt, vertont habe ich ihn natürlich.

Aber auch in der Firma als Führungsinstrument leistet mir der Hammer stets gute Dienste, da ja eher den Vorschlaghammer.

Man könnte also wirklich meinen, ich sei Hammer-fixiert. Oder gar behämmert?  Was meiner Meinung nach aber nun echt der Hammer wäre ...

Hammerhart drauf

Peter
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #8 am: Do.08.Dez 2011/ 15:35:31 »
Hallo Michael,
ich habe das allein gemacht und ohne Dichtungsmasse eingebaut. Kein Spezialhammer oder Zange oder sonst irgendwelche Spezialgeräte.
Bei der Corniche habe ich den Scheibenwechsel nur halb vollzogen (Ausbau) - ist ein ganz andere Baustelle wie ein simpler SC.
Ist kein Hexenwerk und - , Michael für dich ein Kinderspiel. ;)
Gruss, Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #9 am: Do.08.Dez 2011/ 15:39:14 »
Ich glaube das ist es, in meinem Keller lagert noch was davon, ich bin aber leider jetzt bis Samstag unterwegs im nahen Osten (=Dräsdn) und kann erst dann nachschauen ... das mache ich aber gerne

Kein Problem, Peter,

so sehr eilt es mir nicht. Ich fange mit der Arbeit eh erst an, wenn das Wetter auf Wintermodus umgeschaltet hat.  Bis dahin kann ich den Cloud noch als Alltagsschaukel nutzen.

Geduldig

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #10 am: Do.08.Dez 2011/ 15:45:22 »
ich habe das allein gemacht und ohne Dichtungsmasse eingebaut. Kein Spezialhammer oder Zange oder sonst irgendwelche Spezialgeräte.

Danke, Walter,

das ist mal eine klare Ansage. Dann werde ich nur meine Frau zum Arbeitseinsatz verdonnern - so habe ich wenigstens einen, dem ich die Schuld in die Schuhe schieben kann, wenn es schiefgeht.  :D

Bei der Corniche habe ich den Scheibenwechsel nur halb vollzogen (Ausbau) - ist ein ganz andere Baustelle wie ein simpler SC.

Das ist mir leider auch schon passiert: Der Ausbau ging noch problemlos und beim Einbau habe ich nach stundenlamgem Rumgeacker dann verzweifelt das Handtuch geschmissen und bin kleinlaut zu Carglas gefahren.  :'(

Ist kein Hexenwerk und - , Michael für dich ein Kinderspiel. ;)
Danke für Dein Vertrauen.  ;D

Geschmeichelt

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #11 am: Mo.12.Dez 2011/ 14:19:12 »
Wir nehmen dauerelastische Scheibendichtmasse von Teroson (Terodicht Elastik); zwei Leute reichen aus für diese Arbeit. Zwischen Gummi und Karosserie würde ich rundherum Dichtmasse verwenden, zwischen Glas und Gummi auf jeden Fall die unteren Ecken bis 30cm zur Mitte und 20cm nach oben.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #12 am: Mo.12.Dez 2011/ 14:31:00 »
Wir nehmen dauerelastische Scheibendichtmasse von Teroson (Terodicht Elastik);

Vielen Dank, Claus,

das war genau die Information, die noch fehlte.

zwei Leute reichen aus für diese Arbeit. Zwischen Gummi und Karosserie würde ich rundherum Dichtmasse verwenden, zwischen Glas und Gummi auf jeden Fall die unteren Ecken bis 30cm zur Mitte und 20cm nach oben.

Super - jetzt habe ich alle Infos zusammen, die ich brauche. Wir werden es dann auch zu zweit machen - ich habe meiner Frau schon die "frohe Botschaft" überbracht.  ;D

Dankbar

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #13 am: Mo.09.Jan 2012/ 08:56:44 »
Sodele,

mal ein kurzer Zwischenbericht: Am Samstag habe ich die Windschutzscheibe ausgebaut. Puh - war ein ganz schöner Akt. Die Fummelei rund um den Armaturenbrettausbau ging ja noch, aber die alte Dichtung war so verhärtet und verklebt, daß die Scheibe einfach nicht raus wollte. Ich habe dann Stück für Stück von innen und außen die Dichtung mit einem scharfen Messer abgeschält und die ganze Klebemasse durchtrennt, bis sich da endlich was bewegte. Dann hat es immer noch viel Kraft gebraucht, die Windschutzscheibe in einem Stück rauszudrücken.

Schlußendlich hat's doch noch geklappt und die Arbeit wurde mit einer wirklich guten Nachricht belohnt: Der Winschutzscheibenrahmen ist komplett rostfrei, nicht mal ein Pünktchen Flugrost findet sich da. Das Ganze sieht wirklich jungfräulich rein aus, nicht mal Lack ist abgeplatzt. Davor hatte mir wirklich gegraut.

Jetzt bestelle ich erst mal eine neue Dichtung und das Terodicht und in 2 Wochen geht's an den Einbau. Ich lach mich jetzt schon kaputt, wenn ich an diese elende Arbeit denke - wir werden sicher ganz schön ins Schwitzen kommen.

Voller Vorfreude

Michael

p.s.: Warum Wasser reingelaufen ist, habe ich auch entdeckt: Der Scheibenrahmen war zwar rundum dünn mit irgendeiner Klebemasse bestrichen, aber unten links fehlte auf ca. 6 cm diese Dichtmasse - genau da hat es auch getropft.  :'(

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Wechsel der Windschutzscheiben-Dichtung
« Antwort #14 am: Mo.30.Jan 2012/ 10:28:51 »
Hallo,

die Arbeit ist getan:

Vorher:





Nachher:



Nach einigem Hick-Hack mit Flyingspares wegen einer als Originaldichtung beworbenen Nachbaudichtung habe ich auf Empfehlung einer engagierten Mitarbeiterin von Heavensgate dort eine Nachbaudichtung bestellt, die sich auch als qualitativ hochwertig und passgenau erwies. Meine Befürchtungen bezüglich eines Nachbaus waren unbegründet. Flyingspares bewirbt seine Nachbaudichtung jetzt aber auch nicht mehr als Originaldichtung, sondern schreibt dezidiert in die Artikelbeschreibung "This is a pattern part".  ;)

Das Aufziehen der Dichtung auf die Scheibe ging noch relativ leicht, etwas kniffelig war das Eindrücken des Chromrahmens vor dem Einbau. Das war aber auch schon die einzige Schwierigkeit. Den Einbau der Scheibe in den Rahmen habe ich so einfach noch nie erlebt - Selbermachen ist also wirklich kein Problem. Obwohl mich meine Frau beim Einbau unterstützt hat, muß ich im Nachhinein sagen, daß die Arbeit auch problemlos allein erledigt werden kann.

Da ich das Armaturenbrett jetzt schon einmal auseinander habe, erledige ich den nächsten Wochen dort noch ein paar Pflege- und Reinigungsarbeiten, dann kommt der Cloud endlich wieder auf die Strasse.  :)

Zufrieden

Michael

p.s.: Anders, als auf meinen Bildern zu sehen, muß die Antenne doch vor der Montage der Scheibe ausgebaut werden, da sonst die Scheibendichtung dort nicht sauber abschließt. ich dachte erst, ich kann mir die Arbeit sparen - war aber nichts. Ich habe also die Antenne nach dem Einbau der Scheibe noch aus- und gleich wieder eingebaut.
« Letzte Änderung: Mo.30.Jan 2012/ 10:34:37 von Odin »