Autor Thema: Heizung  (Gelesen 6860 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #15 am: Mi.30.Apr 2014/ 10:45:42 »
Ja, mein Frühchen hat eine Klimaanlage ab Werk als Wunschoption bekommen.
Diese kühlt zwar im Moment nicht so wie es sein sollte, aber das ist ja eine andere Baustelle :)

Ich habe mich mit der Baustelle noch nicht wirklich anhand des Handbuches beschäftigt, aber es hört sich ja so an, als könnte man sich dieser Baustelle z.B. an einem Samstag annehmen kann. Stelle gerne Halle, Werkzeug und Hebebühne zur Verfügung.
SRH4422 von 10/1968

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.544
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Heizung
« Antwort #16 am: Mi.30.Apr 2014/ 10:48:39 »
Das ist doch ne prima Sache! Ich melde mich am besten per PN.
Könnte es denn nicht sein, daß die Klima deswegen nicht ordnetlich kühlt, weil Dein Wärmetauscher immer dagegen anheizt?
SRH 21965

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #17 am: Mi.30.Apr 2014/ 10:55:16 »
Das könnte u.U. wirklich damit zusammenhängen.
Das Thema Klima hatte ich bis jetzt etwas zurückgestellt und noch nicht wirklich analysiert. Kann auch gut sein, dass da gar kein Kältemittel mehr drin ist etc.
SRH4422 von 10/1968

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.544
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Heizung
« Antwort #18 am: Mi.30.Apr 2014/ 11:20:57 »
Wenn kein Kältemittel mehr drin ist, springt sie tendenziell überhaupt nicht erst an, kühlt also eher gar nicht, weil der Kompressor nicht einschaltet - so hatte ich es jedenfalls.
Jetzt habe ich bei mir neues Kältemittel, volles Rohr, allerdings ist der Kühleffekt nicht phänomenal anders wie vorher, als nur ein wenig Kältemittel drin war und die Klima mal gnädigerweise (kan nur selten vor) einschaltete.
Meine Vermutung: Das kommt daher, daß erst mal extrem heiße Luft runtergekühlt werden muß.
SRH 21965

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #19 am: Di.20.Mai 2014/ 22:13:59 »
Jetzt ist es schon eine Weile her, dass ich zusammen mit Wraith39 an unseren Autos die Heizungsventile ausgebaut und mit neuen Dichtungen versehen haben.

Richtig schlimm sah die Dichtung in meinem Ventil nicht aus, aber wenn es einmal war, kam da eine neue rein.
Der Servomotor ist so eingestellt, dass der Hebel des Ventils auch wirklich bis zum Anschlag in die geschlossene Position gebracht wird.
In dieser Position konnte ich nicht mehr durch das Ventil durchpusten... es sollte also dicht sein.

Nun das ABER: heute bekam ich durch die mittlere Öffnung im Dashpanel nur wieder warme Luft, die deutlich wärmer war als die Luft aus den Ankle-Frostern :(
Wenn das Ventil dicht ist, der Servo das Ventil ansteuert und zuzieht... warum kann es dann immer noch warm werden?
Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
SRH4422 von 10/1968

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Heizung
« Antwort #20 am: Di.20.Mai 2014/ 23:25:24 »
Wenn das Ventil dicht ist, der Servo das Ventil ansteuert und zuzieht... warum kann es dann immer noch warm werden?

Ist es nicht so dass sich vor und hinter dem Heizungsventil Wasser befindet ?

Selbst wenn das Ventil geschlossen ist, würde das Wasser die Temperatur transportieren, zwar nicht so dolle als wenn das heisse Wasser direkt voll durchströmen würde, aber ein Temperaturausgleich würde doch trotzdem stattfinden, oder ?

Dafür haben wir halt die schöne Holzklappe :)

Experience comes from bad judgement.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizung
« Antwort #21 am: Di.20.Mai 2014/ 23:44:16 »
Wie das genau bei so einem älteren Shadow aussieht, weiß ich nicht sicher. Aber auch dort befinden sich im Motorraum zwei Klappen, die die Luftzufuhr regeln. Beide werden über die berühmten Elektromotörchen bewegt. Die rechte davon regelt die Temperatur im oberen Bereich, also das Gegenstück zum Fußraum. Wenn dieser Motor nicht richtig läuft oder die Klappe auf der Welle des Motor leer dreht, dann wird die Temperatur oben falsch geregelt, u.U. kommt dann zuviel warme Luft oben raus.

Da würde ich also mal nachsehen. Ich meine mich zu erinnern, daß die Klappe wie die beiden rechts und links im Fußraum mit Schaumstoff dichten. Wenn der Schaumstoff verrottet ist, schließt die Klappe nicht mehr richtig - und ausgehakt oder sonstwie "aus der Spur" kann sie auch noch sein.

Ist ja vielleicht einen Blick wert - wenn das nicht längst geprüft ist.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #22 am: Mi.21.Mai 2014/ 00:34:00 »
Hallo Udo!

Nein, da habe ich noch nicht nachgesehen. Das werde ich mal machen.

So ganz verstanden habe ich das System aber auch noch nicht.
Ich dachte, dass die warme Luft dadurch entsteht, dass das Kühlwasser durch den Wärmetauscher (heater matrix) fliesst und dann durch diverse Klappen an die verschiedene Auslässe geleitet wird.
Ob die einzelnen Klappen dicht sind bzw. richtig bewegt werden, ist dafür verantwortlich, ob die warme Luft auch da rauskommt, wo ich es erwarte.

Wenn aber gar kein warmes Wasser durch die heater matrix fliesst, dürfte doch im Innenraum nirgendwo aufgewärmte Luft ankommen, oder?

Ich habe eben noch mal dem Motörchen, welches das Heizungsventil betätigt bei der Arbeit zugesehen. Da ich meinte, noch ein wenig Spiel im Betätigungsgestänge gesehen zu haben, habe ich das noch mal nachgestellt.
Morgen fahre ich mit dem RR zur Arbeit, dann probiere ich wieder aus und berichte.

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizung
« Antwort #23 am: Mi.21.Mai 2014/ 01:00:21 »
Das Gestänge des Ventils habe ich auch sehr stramm eingestellt, damit der Durchfluß an Warmwasser auch wirklich zu ist. Mir kam das auch immer so vor, daß da Spiel blieb, das ich wohl ganz abgestellt habe.

Ich denke, es ist auch so, wie Charles schreibt. Deshalb hast Du ja auch, wenn das Auto mit warmgefahrenem Motor abgestellt wurde und Du nach einer Weile weiterfährst, trotz Klimaanlage erst mal ordentlich warme Luft aus den Löchern, wo eigentlich nur kalte Luft kommen soll. Nach oben zur Scheibe aber wird nur warme Luft geschickt. Ist nach oben zu, wird die warme Luft nach innen durch die Bullaugen geschickt - wenn die Klappe im Motorraum, die ich beschrieben habe, nicht gut schließt. Dann mischst Du also immer zur gekühlten Luft warme Luft dazu, deren Temperatur von der Außenluft abhängt und dem, was sie noch auf dem Weg zu den Öffnungen sonst so aufnimmt, bevor sie auf die kalte Luft trifft.

Richtig kalt kann es dann nicht werden. - So denke ich mir das

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #24 am: Mi.21.Mai 2014/ 08:57:40 »
Ich denke, ich kann Entwarnung geben.

Heute morgen konnte ich zwischen kalt und warm hin- und herschalten.
Die letzten mm'chen scheinen es wirklich auszumachen. Eigentlich wollte ich die Wellenlagerung des Motörchens ein wenig schonen und nicht zu viel Spannung draufgeben. Aber die geringe Menge an warmen Kühlwasser, die dann doch noch durchgeht, schafft es dann doch, die angesaugte Luft merklich aufzuwärmen.
Wieder was gelernt :)
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #25 am: Mi.21.Mai 2014/ 09:03:47 »
Ist es nicht so dass sich vor und hinter dem Heizungsventil Wasser befindet ?

Selbst wenn das Ventil geschlossen ist, würde das Wasser die Temperatur transportieren, zwar nicht so dolle als wenn das heisse Wasser direkt voll durchströmen würde, aber ein Temperaturausgleich würde doch trotzdem stattfinden, oder ?

Dafür haben wir halt die schöne Holzklappe :)

Ja, das warme Wasser bleibt hinter dem Ventil einfach stehen, wenn das Ventil verschlossen wird.
Es fliesst nur nicht mehr und gibt seine Temperatur nach und nach durch die Matrix an die Luft ab.
Daher ist es normal, dass beim Zudrehen der Heizung die Temperatur nur langsam kälter wird. Erst müssen das in der Matrix stehende Wasser, aber auch die aufgewärmten Kanäle etc. wieder abgekühlt werden.

Heute morgen vergingen rund 3 min, bis ich wieder kalte Aussenluft bekam, nachdem ich vorher die Heizung voll aufgedreht hatte.

Ich habe einfach unterschätzt, wie viel Wärme eine kleine Menge heisses Kühlwasser transportiert. Denn viel Volumenstrom konnte durch das nicht vollständig geschlossene Ventil nicht durchgehen.... dachte ich nach meinem "Blastest" jedenfalls.
SRH4422 von 10/1968

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.544
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Heizung
« Antwort #26 am: Do.22.Mai 2014/ 19:00:04 »
Genau das muß ich sehr wahrscheinlich auch tun - es geht um jedem mm. Bei mir wurde es auf der Rückfahrt kalt, dann auf der zweiten Probefahrt wieder lauwarm. Ich werde also auch kurz an die Madenschraube müssen.

Ich habe auch das Gefühl, daß sich nach einigen Schließvorgängen das Ganze noch ein wenig setzt und kurz nachgestellt werden muß. Das dürfte aber kein Akt sein - wir wissen ja jetzt (ausgiebigst) wie es geht ;)
SRH 21965

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.911
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizung
« Antwort #27 am: Fr.23.Mai 2014/ 08:39:15 »
Falls man nur die Innereien des Ventils (Membran) ersetzt, ist es wichtig, dass der Dichtrand im Unterteil des Gehäuses nicht angefressen, sondern glatt ist - sonst muss man diesen Rand glattschleifen oder doch ein ganz neues Ventil nehmen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Heizung
« Antwort #28 am: Fr.23.Mai 2014/ 11:26:53 »
Genau diesen Fall hatten wir auch.
Die Gummi-Manschette hat ja zwei Stellen zu dichten: die zum Gehäuse (um Kühlwasserverlust zu verhindern) und dann die zum Abgang Richtung Heater Matrix.
Dort, wo die alte Manschette zum Gehäuse hin dichtet, war sie recht stark angegammelt. Wir haben die Anlagefläche am Gehäuse von diversen Resten und Gammel befreien müssen, damit die neue Dichtung auch wieder dichten kann und kein Kühlwasser verloren geht.
SRH4422 von 10/1968