Autor Thema: Klappern an der Hinterachse  (Gelesen 3010 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Klappern an der Hinterachse
« am: Mi.02.Jun 2010/ 12:18:35 »
Hallo,
auf sehr unebenen, rummpeligen Straßen (z.B. Kopfsteinpflaster) sind aus der Gegend der hinteren Achse unschöne Geräusche (Rappelgeräusche) zu hören.
Ich kann es nicht besser beschreiben, es hört sich so an, als ob man mit dem Gummihammer in sehr kurzen Intervallen gegen den Unterboden schlägt.
Der Auspuff steht nicht an, alle Schrauben sitzen fest, auch die Kardanwelle hat genug Abstand.
Ist das ganz normal bei diesem alten Fahrwerk, oder läßt sich da etwas verbessern?
Ich dachte schon, ob die Gummilager an den Enden der Blattfedern vielleicht zu tauschen sind, oder ist dies eher unwahrscheinlich?
Schönen Gruß

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #1 am: Mi.02.Jun 2010/ 14:03:18 »
Die Kardanwelle schlägt schon mal gegen den Wagenboden, wenn entweder zu viel Spiel in den Gelenken oder im Mittellager ist und/oder die Reibscheiben an der Halterung des Mittellagers dem Lager zu viel Freiraum lassen.

Ansonsten gibt es da noch den Z-förmigen Stabilisator, der gerne bricht und dessen Buchsen ausschlagen, und natürlich die Stoßdämpfer: Sind sie mit Öl gefüllt? Sind die Buchsen, die die Dämpferarme mit der Achse verbinden (zwei auf jeder Seite) noch in Ordnung? Diese Buchsen sind sehr mühsam zu wechseln und werden deshalb gern übersehen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #2 am: Mi.02.Jun 2010/ 15:26:08 »
die Kardanwelle hat früher beim Beschleunigen gegen den Wagen gehauen, aber die Kardanwelle ist neu eingetsellt und auch das Mittellager und die Reibscheiben sind neu.
Die Stoßdämpfer sind auch erst vor einem halben Jahr komplett ausgebaut worden, überholt und frisch mit Öl befüllt, auch die el. Verstellung von hart auf weich funktionieren.
Stabilisator ist in Ordnung, daher tipp ich auf dessen Buchsen, oder aber die Lager der Blattfedern.
Werde diese mal weiter untersuchen, aber wie mache ich das, außer diese auszubauen?
Kann man es den Teilen auch so ansehen, oder wie prüfe ich das?

Funktioniert es, wenn man den Spalt zwischen den Gelenken z.B. mit dicker Schnur umwickelt/ füllt, oder entsteht der Kontakt im unzugänglichen Bereich der Lager?
Schönen Gruß

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #3 am: Mi.02.Jun 2010/ 15:36:08 »
Die Buchsen der Dämpfer sind einfach per Sichtprüfung zu beurteilen, und die Buchsen der Blattfedern sowie deren Gummilager zur Achse ebenso. Sobald irgendwo Rostspuren zu sehen sind, kann man davon ausgehen, dass sich dort etwas bewegt, wo Gummi es festhalten sollte.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #4 am: Di.05.Okt 2010/ 14:45:24 »
Sind die Buchsen, die die Dämpferarme mit der Achse verbinden (zwei auf jeder Seite) noch in Ordnung? Diese Buchsen sind sehr mühsam zu wechseln und werden deshalb gern übersehen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

es sieht so aus als ob diese wirklich Schuld sind, und getauscht werden müssen! Wieso sind sie sehr mühsam zu wechseln?  Alte Gummibuchsen raus, neue rein!  Wo sehen sie/ liegt die Schwierigkeit?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #5 am: Di.05.Okt 2010/ 16:16:44 »
Die Buchsen sitzen extrem fest, denn das Buchsenäußere ist üblicherweise in der Halterung festgerostet. Die Dämpfer kann man ausbauen und die Buchsen auspressen, aber am Achsrohr muss man sich ein Werkzeug bauen und sie nach innen herausdrücken. Eine andere Möglichkeit ist es, die Buchsen durchzusägen. Wie auch immer man vorgeht, es ist meisten eine ziemliche Würgerei...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #6 am: Di.05.Okt 2010/ 16:51:51 »
...und der Einbau der neuen Buchsen geht dann besser?
Ich frag nur deshalb, um zu entscheiden, ob ich mir das antue.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #7 am: Di.05.Okt 2010/ 17:03:51 »
...ja, das geht mit etwas Fett und (Nach-)Druck besser – und wenn sie kaputt sind, muss man sie wechseln, damit das Auto so fährt, wie ein Rolls-Royce oder Bentley fahren sollte...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SI

  • Full Member
  • Beiträge: 54
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #8 am: Mi.06.Okt 2010/ 17:59:54 »
Also ich habe diese Buchsen gerade neulich ausgewechselt. Es hat tatsächlich nur ein paar Minuten gedauert. Dazu habe ich dieses selbst gebaute Werkzeug benutzt. Wichtig ist die Druckplatte, da zwischen Gummibuchse und Bremsankerplatte nicht viel Platz ist. Mit einer passenden Stecknuß z. B. geht das nicht.
SI, 1958, B113FD
RREC

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #9 am: Do.07.Okt 2010/ 07:55:54 »
sehr interessant!

Nur wie wird dieses Werkzeug angesetzt?

Die Schraube mit Druckplatte wird durch das kurze Röhrchen gesteckt, die Schraube dann von der Bremsenseite her durch die Buchse gesteckt und dann kleine runde Platte drauf und in Buchse eingedreht? oder?

Offline SI

  • Full Member
  • Beiträge: 54
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #10 am: Do.07.Okt 2010/ 18:57:48 »
Umgekehrt. Die Schraube mit der viereckigen Platte auf das Röhrchen, dann von der Innenseite durch die Buchse durch, von der Bremsenseite das runde Druckstück und die Langmutter drauf.
Das Druckstück habe ich mir drehen lassen, hat 20 Euro gekostet.

Um die neue Buchse ganz rein zu drücken braucht man dann noch ein sehr kurzes Rohr, das jetzt nicht auf dem Bild ist. Und natürlich die neue Buchse mit Vaseline fetten, da Gummi von Öl und Fett angegriffen wird.

Ich kann mal schauen ob ich die Maße für das Druckstück irgendwo aufgeschrieben habe, ansonsten kann ich es auch nochmal ausmessen.
SI, 1958, B113FD
RREC

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klappern an der Hinterachse
« Antwort #11 am: Fr.08.Okt 2010/ 10:23:52 »
Wenn das mit dem Werkzeug und so schnell ging, waren die Buchsen nicht wirklich fest... Das habe ich nur als Ausnahme so erlebt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum