Autor Thema: Amperemeter  (Gelesen 19777 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Amperemeter
« Antwort #75 am: Do.21.Apr 2016/ 08:49:20 »
Ja, Sicherung 12 (für Zündung, Benzinpumpe usw.) sollte reichen.

D.BEAM steht für "dipped beam" und bedeutet "Abblendlicht", H.SAFETY steht für "headlamp safety" und meint den kompliziert abgesicherten Stromkreis für das Fernlicht.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #76 am: Do.21.Apr 2016/ 08:58:47 »
Vielen Dank! Auf diese Bedeutung wäre ich nicht gekommen :)

Dann werde ich heute mal alle Sicherungen bis auf 12 ziehen und sehen, ob das eine Veränderung bringt.
Vielleicht finde ich ja auf der Seite der Verbraucher eine Ursache.

Auf der Seite der Spannungserzeugung werde ich noch mal mit der Masseverbindung experimentieren.
Ich hatte zwar schon mal dem Regler und der LiMa eine gesunde Masse gegeben, aber nicht gleichzeitig....
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #77 am: Fr.22.Apr 2016/ 14:00:37 »
Nächster Bericht:

Gestern habe ich den bzw die Regler wieder eingebaut und dabei am Wagen noch mal gemessen.
Dazu habe ich die Spannung, die an der Feldwicklung durch den Regler angelegt wird, mittels Voltmeter gemessen.
Damit konnte ich beobachten, was die Spannung an der Feldwicklung macht, wenn das Amperemeter zu springen anfängt.
Das angehängte Bild zeigt den Zustand, wenn die Welt in Ordnung ist. Das Voltmeter zeigt, das der Regler moderat Spannung an die Wicklung legt und als Resultat Strom zur Batterie fließt.
Erhöhe ich die Drehzahl, nimmt der Regler die Spannung kontinuierlich zurück... schliesslich liefert die LiMa bei höherer Drehzahl ja auch mehr und braucht weniger Erregerstrom.
Bei stehendem Motor, aber eingeschalteter Zündung liegen rund 11,3 V an der Feldwicklung an... der Regler sieht keine Spannung der LiMa und gibt sein "letztes", um das Maximale herauszuholen.
Soweit so gut.

Wenn nun die Einbrüche am Amperemeter kommen, konnte ich am Voltmeter sofort sehen, dass die Feldspannung aufs Maximum ging. Der Regler hat also den Einbruch auch wahrgenommen und versucht, durch Erhöhen der Feldspannung dagegen zu halten.
Ich schliesse daraus, dass der Regler funktioniert und genau das macht, was er soll. Die Einbrüche werden also nicht durch den Regler verursacht, sondern der Regler reagiert darauf.

Interessant fand ich, dass der Regler im eingebauten Zustand ein kontinuierliches Verhalten zeigte, während er im Versuchsaufbau auf der Werkbank ein "Ein-Aus" Verhalten zeigte. Warum der Test dieses reale Verhalten nicht zeigen konnte.... keine Ahnung. Das ist wieder was für ein Virginia Bierchen :)





[gelöscht durch Administrator]
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #78 am: Fr.22.Apr 2016/ 14:06:54 »
Dann habe ich den Test mit den Sicherungen gemacht.

Ersteinmal alle Sicherungen bis auf die Nr 12 rausgemacht. Auch die Sonderteile für Blinker, Gangwahl etc.
Der ernüchternde Effekt: die Spannungseinbrüche blieben unverändert unregelmässig :(

Wenn es also an einem Verbraucher liegt, dann muss er im Sicherungskreis der Sicherung 12 hängen (oder überhaupt an keiner Sicherung).
Da gilt es jetzt herauszufinden, wer da neben Zündung und Benzinpumpe noch in Frage kommt und wie man die testen kann.

Ein gutes hatte dieser Test aber dennoch: Ich habe meine Sicherungen mal inspiziert und ein paar "custom made" Sicherungen vorgefunden, bei denen es jemand sehr gut gemeint hat.
Diese habe ich dann mal wieder zurückgerüstet... mal sehen, ob sie jetzt schneller durchbrennen und das der Grund war, sie zu pimpen  ;)
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #79 am: Fr.22.Apr 2016/ 14:14:13 »
Während der Motor dann so vor sich hin lief und ich über die nächsten Schritte nachgedacht habe, fiel mir auf, dass die LiMa sehr warm war und eine Temperaturmessung zeigte mehr als 50°C an.

Also habe ich den Wagen abgestellt und mich an den Ausbau der LiMa gemacht.
Die ist ja recht schnell ausgebaut und ließ sich auch gut auseinandernehmen.

Im Verdacht hatte ich eine der Dioden, die einen Kurzschluss verursacht und es dadurch zur Wärmeentwicklung kommt.

Das Durchmessen der Dioden blieb aber auch ohne Befund :( Die sind in Ordnung. Ebenso sie Wicklungen.
Die LiMa ist damit als Übeltäter wohl auch raus und ihre Erwärmung wohl doch nur ein Zeichen dafür, dass sie liefern musste.
Beim Zusammenbau der LiMa muss ich noch mal darauf achten, ob es keine Kurzschlüsse zwischen Masse und Plus-Pol geben kann.

SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #80 am: Fr.22.Apr 2016/ 14:18:01 »
Jetzt bleibt die Frage, wie soll es weitergehen...

Auch wenn LiMa und Regler schon als Fehlerquellen eliminiert sind, schlug Charles vor, mal alle Teile der Spannungserzeugung (LiMa, Regler etc) temporär stillzulegen und den Wagen nur mal mit Batterie laufen zu lassen. Wäre der Effekt weg, hat es doch was mit der Spannungserzeugung zu tun. Bleibt er, muss es an den Verbrauchern oder an der Batterie liegen.
Die Batterie könnte man auch gut mal eben geben eine andere tauschen.

Aber wenn es dann immer noch nicht weg ist.... was dann?

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline hugo

  • Sr. Member
  • Beiträge: 271
Re: Amperemeter
« Antwort #81 am: Fr.22.Apr 2016/ 14:58:43 »
Hallo Michael,

hmm, das ist ja wirklich merkwürdig.
Eventuell hat das Ampermeter eine Macke?
Erklären kann ich mir das zwar im Moment nicht, aber testen kannst Du das recht einfach.
Der freundliche Elektriker um die Ecke hat normalerweise ein "Zangenampermeter" oder "Zangenstrommesser". Wenn das auch Gleichstrom messen kann, ist es relativ simpel, das Ampermeter zu prüfen.
Die "Zange" wird um die stromführende Leitung geklemmt, ablesen, fertig.
Wenn Du das Meßgerät schon hast, kannst Du damit auch messen, ob die Lichtmaschine die Batterie lädt und ob es da auch diese Ausschläge gibt.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
hugo







Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Amperemeter
« Antwort #82 am: Fr.22.Apr 2016/ 15:31:59 »
Dieser Beitrag ist ja inzwischen recht lang, so dass ich nicht mehr weiß, was schon alles geprüft worden ist... Mir ist gerade noch der Shunt, also der Parallelwiderstand zum Amperemeter eingefallen - an dem gibt es einige Leitungen, bei denen die Steckanschlüsse gern mal oxidieren; falls noch nicht geschehen, würde ich die mal prüfen. Der Shunt selbst ist ein punktgeschweißter Blechstreifen, der entweder in Ordnung oder durchgebrannt ist - falls sich dort nicht ein Schweißpunkt gelöst hat, scheidet der Shunt selbst als Fehlerquelle aus.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #83 am: Fr.22.Apr 2016/ 16:18:45 »
Der Shunt ist doch dieses Teil, das so einfach zugänglich ist, oder?  ;) Schön versteckt an der Spritzwand unter dem Top Roll, oder?

Das Teil tue ich mir auch noch auf die Liste, denn es liegt räumlich in dem Bereich, in dem ich beim Überarbeiten des Holzes und Ausbaus des Armaturenbrette ja mal war...

Vielen Dank für diesen Tip

Das Amperemeter selber kann ja eigentlich als Fehler nur fehlerhaft anzeigen. Da ich auch optisch wahrnehme, wie z.B. die Innenraumbeleuchtung dunkler wird, denke ich, dass das Amperemeter schon richtig anzeigt.
SRH4422 von 10/1968

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Amperemeter
« Antwort #84 am: Fr.22.Apr 2016/ 16:56:50 »
Der Shunt sitzt in dem Absatz der Spritzwand auf der rechten Seite, unterhalb der Heizungsluftführung.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #85 am: Fr.22.Apr 2016/ 17:03:09 »
Hmmm, die Ortsangabe verstehe ich nicht so ganz  ???

Was muss ich alles abbauen, um an den Shunt heranzukommen?
SRH4422 von 10/1968

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Amperemeter
« Antwort #86 am: Fr.22.Apr 2016/ 19:38:32 »
Der ist ganz vorne rechts in der Ecke ..
Experience comes from bad judgement.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Amperemeter
« Antwort #87 am: Fr.22.Apr 2016/ 19:47:57 »
Ich habe gerade mal nachgesehen und festgestellt, dass sich meine Ortsangabe auf einen Shadow II bezog (siehe Bild; in dem rechteckigen Loch in der Bildmitte saß der Shunt).

Bei einem späten RHD Shadow I habe ich den Shunt hinter der Switchbox gefunden - etwas schlecht zugänglich... und nicht zu photographieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: Amperemeter
« Antwort #88 am: Sa.23.Apr 2016/ 09:55:20 »
Lieber Michael, ich melde mich in diesem Thread jetzt vor allem, um Dir zu sagen, dass ich ebenfalls hinter den Kulissen die Daumen drücke, dass du den offensichtlich gut verborgenen Fehler finden wirst!  :)
Leider kann ich nicht mit hilfreichen Tipps aufwarten :(, finde aber dass Du sehr systematisch und professionell beim Einkreisen bist! *Hut ab*

Viele Grüße und Erfolg wünscht Dir

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #89 am: Sa.23.Apr 2016/ 10:25:08 »
... (siehe Bild; in dem rechteckigen Loch in der Bildmitte saß der Shunt)....

Na da habe ich ja noch einiges aus dem Motorraum zu entfernen, bis ich mich zum Shunt vorgeflext habe :)

Bei einem Frühchen ist das bestimmt super einfach zu fnden und ohne Problem zu erreichen...
SRH4422 von 10/1968