Autor Thema: Lackblaeschen an Tür  (Gelesen 3640 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Lackblaeschen an Tür
« am: Mi.29.Okt 2008/ 15:53:37 »
Hallo :-)

Bei meiner Suche bin ich über einen SS II gestolpert, bei dem der Verkäufer angibt, dass er an der Fahrertüre (RHD) kleine Lackbläschen hat.
Frei wiedergegeben sei die Urasche eine Unverträglichkeit des Nitrolacks und des Aluminiums die sich im Alter zeigen würde.

Ist dies ein häufig anzutreffender Mangel?

Oder ist es eher die hier schon diskutierte Unverträglichkeit zwischen dem Altlack (Thermolack) und einer eventuellen Nachlackierung mit Acryllack?

Gruß

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #1 am: Mi.29.Okt 2008/ 16:14:29 »
Nein, dies ist falsch. Aber: Kontaktkorrosion kann grundsätzlich auftreten, wo der Edelstahl der Fensterrahmen auf das Alu-Material der Türen trifft.
Dies wäre somit kein Indiz für Nachlackierungen mit Acryl. Würde Dichtungen prüfen, wenn die Bläschen oben am Türrahmen zu finden sind. Es gibt Autos, die haben diese Probleme jedoch dort überhaupt nicht.

Abgesehen davon. Bläschen auf Alu (Hauben und Türen) und fernab von Edelstahl sind in der Regel ein Indiz für Acryl auf Thermoplast (egal ob mit oder ohne Dämpferschicht). Das kann böse Überraschungen geben. Früher, oder später. Würde dann möglichst nicht in der prallen Sonne parken, sofern das Auto schon in Besitz. Da es an der A-Säule "kräftig arbeitet", liefert diese meist das erste Indiz für eine Acryllack-Nachlackierung. Dort genauer schauen, denn dort reißt der ausgehärtete Acyrlack über sich ausdehnendem Thermolack besonders gern ein.

Grundsätzlich gilt: Autos mit ausgeprägter Bläschenbildung meiden. Hernach ist immer die einzig sinnvolle Lösung die komplette Neulackierung auf blankem Metall. Die kostet mindestens 10.000 Euro, wenn man selbst die Anbauteile abmontiert hat. Wenn man alles machen lässt, gehen dafür problemlos 12-15.000 Euro drauf. Ist einfach so. Alles andere sind billige Verkaufsaussagen des Verkäufers.



« Letzte Änderung: Mi.29.Okt 2008/ 16:33:15 von shadow2 »

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #2 am: Mi.29.Okt 2008/ 16:41:17 »
Ich habe in der Zwischenzeit Fotos von den Stellen bekommen.
Der Hinweis auf die Kontaktkorrosion scheint zuzutreffen. An der Türe scheinen die Stellen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Edelstahlteilen zu liegen. => also keine Nachlackierung, sondern die schlimmere Korrosion?
Zusätzlich hat der Verkäufer auch ein Detailfoto der A-Säule beigefügt. Dieses zeigt den hier schon oft angesprochenen Riss. => doch eine Lackierung? Oder treten diese Lackrisse auch bei originalen Lacken auf?

Eigentlich ist es egal, wo sie herkommen... dieser Wagen scheidet dann eher aus... denn stören würden mich die Bläschen irgendwann dann doch und schwups kommt die Rechnung :-)

SRH4422 von 10/1968

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #3 am: Mi.29.Okt 2008/ 17:03:14 »
Stell halt die Pics mal ein.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #4 am: Do.30.Okt 2008/ 09:35:12 »
Anbei die Fotos die ich bekommen habe.

Gruß

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #5 am: Do.30.Okt 2008/ 09:55:22 »
Danke  ;) Ja. So sieht es bisweilen aus. Wenn das die einzige Problemzone wäre und der Wagen sonst vom Lack her gut da stünde, könnte man evtl. damit leben, sofern Karosserie und, vor allem, die Technik zusagen. Letztlich ist es eine Frage des Gesamtzustandes, des Preises und Ihrer Ansprüche.

LG




Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Lackbläschen an Tür
« Antwort #6 am: Do.30.Okt 2008/ 10:57:27 »
In dieser Preisklasse gehört soetwas mit dazu. Da kann man noch so lange suchen...


Gruß JimKnopf
Leben und leben lassen! • • •

MK6

  • Gast
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #7 am: Do.30.Okt 2008/ 11:22:22 »
Hier ist ein faires Angebot für einen Wagen, der von einem renomierten Händler als  "excellent" beschrieben wird :
http://www.pa-wood.co.uk/preowned/rolls-royce/silver-shadow-4.shtml

"Rolls-Royce Silver Shadow - August 1973; Alpine Grey with Beige hide upholstery. 35,000 miles only. Excellent, original, unrestored condition.
£18,500" Beim aktuellen Wechselkurs gewiss nicht überteuert, stimmt die Beschreibung.

(Ein zweites Angebot beim gleichen Händler lautet auf 45TSD Pfund für einen 1977er Silver Shadow)

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #8 am: Do.30.Okt 2008/ 11:59:23 »
Es gibt die vier Kategorien:

1. Technik gut, Optik gut: Hohes Preisniveau
2. Technik gut, Optik schlecht: Mittleres Preisniveau
3. Optik gut, Technik schlecht: Mittleres Preisniveau (wird vom Verkäufer gerne in Kat 1 geredet)
4. Optik schlecht, Technik schlecht: Niedriges Preisniveau

Zum Kauf lassen sich nur Kat 1 und 2 empfehlen. Mit allem anderen wird man nicht froh. Daher immer auf einwandfreie Technik achten und bei der Farbe und der Optik ein paar Kompromisse machen! In dem angepeilten Preissegment lassen sich auch technisch vernünftige Wagen finden. Die Schwierigkeit ist diese unter ihrer Hülle zu erkennen. Daher ist Dein Vorhaben professionelle Hilfe in Anspruch nehmen zu wollen genau der richtige Weg. Wenn man alles auf einmal haben will muß man auch den entsprechenden Preis zahlen (s. SS von P&A Wood für 45k). Aber auch bei diesem sollte man vorher genau hinschauen.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #9 am: Do.30.Okt 2008/ 12:01:02 »
Hat das Alpine Grey hat einen ganz sanften Rosé/Violett-Touch, oder täuscht das? Schick.
 

MK6

  • Gast
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #10 am: Do.30.Okt 2008/ 12:04:02 »
Außerdem darf man heftigst handeln: Den letzten Wagen den ich kaufte bekam ich für knapp die Hälfte dessen was gefordert war, und sogar dann auch noch inklusive Transport :-)

Der für 18,5 TSD Pfund bei P&A Wood ist schon eine echte Versuchung.

MK6

  • Gast
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #11 am: Do.30.Okt 2008/ 12:06:22 »
Hallo Uli, weiß nicht ob leicht Rosé (sehe ja jetzt im Alter nicht mehr ganz so gut) , aber, ich finde den superhübsch. (Müsste allerdings zuerst den MK VI losschlagen, bevor ich wieder was neues ans Beine binde. Sollte die Beschreibung von Wood mit "excelent" aber stimmen, könnte das ein sehr guter Kauf sein)

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #12 am: Do.30.Okt 2008/ 12:54:43 »
Handeln ist durchaus angeraten, da auch die Gebrauchten derzeit "auf Halde" stehen, und in Anbetracht der zu erwartenden Steuerumstellung viele Leute abwarten.

Da die Steuerumstellung vermutlich alle Fahrzeuge betreffen wird, darf man gepsannt sein, welche "Pauschalregelung" für historische Kennzeichen getroffen wird. Ich kann mir vorstellen, daß auch die bisherige pauschale Steuer eine Angeleichung nach oben erfahren wird. Das mag bei Höchstverdienern uninteressant sein, aber die stellen auch nicht den Großteil der Oldi-Beitzer dar. Denn: Wurde rund ums Auto jemals etwas billiger?


Gruss JimKnopf
Leben und leben lassen! • • •

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Lackblaeschen an Tür
« Antwort #13 am: Do.30.Okt 2008/ 13:02:17 »
@ Lutz. Teile diese Meinung. Die momentane Steuer für H und 07 ist wohl nicht in Stein gemeißelt.

MK6

  • Gast
Re: "Nichts ist teurer als ein billiger Rolls-Royce"?!
« Antwort #14 am: Do.30.Okt 2008/ 13:37:32 »
...und ist wieder ein schönes neues Argument, um den Preis noch ein bischen zu drücken.

Trotzdem sollte sich der Kandidat bewußt sein, dass das eigentliche und regelmäßige Geldausgeben i.d.R. erst nach dem Kauf stattfindet. Ein Auto zu finden, das völlig frei von weiteren Investitionen ist, ist ein schöner Traum, der sich aber auch bei den teuersten Top-Fahrzeugen nicht erfüllen dürfte. Da darf man sodann nicht nur Enthusiast sondern zusätzlich auch wenighstens ein bisschen solvent sein und noch ein kleines Extra-Polster übrig haben, steht der Silver Shadow (oder jedes andere Modell) erstmal in der eigenen Garage... 

Nichts ist teurer als ein billiger Rolls-Royce??!
« Letzte Änderung: Do.30.Okt 2008/ 13:44:09 von MK6 »