Autor Thema: Hydrostössel  (Gelesen 7432 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #15 am: Sa.15.Mär 2008/ 18:59:23 »
Sooo schlimm ist es nun auch wieder nicht – wenn man es öfter gemacht hat, dauern Zerlegen/Zusammenbauen etwa 5 Stunden. Den Kompressor muss man nur losmachen und zur Seite legen – auf keinen Fall das Kältemittel entweichen lassen. Von der vorderen Pumpe muss man die zuführende (schräge, seitliche) und die wegführende (170 bar Druck – erst die Anlage durch Betätigen des Bremspedals bis zum Aufleuchten der Lampen und noch zehn Betätigungen mehr drucklos machen) Leitung abschrauben. Dann kann man den Sprengring entfernen und das Pumpengehäuse nach oben abziehen.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Hydrostössel
« Antwort #16 am: Mi.09.Jul 2008/ 08:33:57 »
Hallo Helmut!

Seit März haben wir nichts mehr von Deinem Vordringen in die motorischen Tiefen Deines Shadow auf der Suche nach dem ewig klappernden Stößel gehört. Bist Du erfolgreich gewesen? Hast Du auf professionelle Hilfe zurückgegriffen? Wie weit ist die Sache fortgeschritten?

Beste Grüße - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #17 am: Do.18.Sep 2008/ 21:36:21 »
Habe mich jetzt einige Monate nicht gemeldet, da der Shadow zu einem Rolls-Spezialisten in die offizielle Werkstatt kam. Jetzt ist er wieder fertig. Alle Hydrostössel wurden getauscht. Einige Stösselstangen wurden getauscht da leicht verbogen !! Die Stösselstange beim defekten Zylinder war sogar stark verbogen ! Ursache ??? Die Nockenwelle ist völlig in Ordnung. Die Vergaseranlage bekam eine komplette Überholung - die Ventile und Schwimmer hatten wirklich starke Beläge und klemmten dadurch. Diverse Leitungen und Schläuche wurden ebenfalls ersetzt. Bei der Gelegenheit wurde die Hydaulikanlage auch gereinigt und geprüft. Diverse Ventile gereinigt bzw. ersetzt.
Der Wagen läuft sehr gut - springt sofort an und hat tolle Motorleistung. Im Leelauf ticken zwar die Ventile immer noch ein wenig, aber natürlich nicht so laut wie vor der Reparatur. Wahrscheinlich bin ich jetzt schon überempfindlich bezüglich dieser Geräusche. Darf man bei warmen Motor im Leerlauf die Ventile bei geöffneter Mororhaube hören oder sollte der Motor ohne jedliche Geräusche laufen ? Da mein Shadow früher eigentlich nie Probleme machte und ich mehrere Klassik-Autos habe, kann ich mich gar nicht mehr so genau daran erinnern. 

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #18 am: Fr.19.Sep 2008/ 09:14:52 »
Nein, die Ventile sollte man im Leerlauf nicht hören. Bei geöffneter Motorhaube ist das lauteste Geräusch nicht "the ticking of the clock", sondern eher das Sirren der Keilriemen oder das Windgeräusch vom Ventilator.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline MyEmily

  • Newbie
  • Beiträge: 6
Re: Hydrostössel
« Antwort #19 am: So.21.Sep 2008/ 10:10:28 »
Hallo, nach meiner Erfahrung ist auch häufig eine der Bremspumpe laut, häufig auf die unterhalb des Verteilers. Kann man schon mal mit einem Hydrostössel verwechseln. Mein Silver Wraight hat das Geräusch der Pumpe auch, mein Shadow II davor auch, obwohl der Bremsdruck bestens ist.....

LG Malte

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #20 am: Di.23.Sep 2008/ 20:31:38 »
Also hab mir heute nochmals den Motor angehört. Motor springt sofort an und läuft einwandfrei. Der Motor hat eigentlich keine Geräusche im kalten Zustand. Nach ca. 7 - 10 Minuten beginnt im Leerlauf ein leichtes klickerndes Geräusch, welches mit Drehzahlerhöhung auch schneller wird. Dieses Geräusch ist im Wageninneren nicht zu hören. Alle 8 Hydrostössel und 4 Stösselstangen wurden ja gewechselt - muss sich da irgendetwas einlaufen oder liegt es am Motoröl (falsches?) da es warm wird ? Oder kann das Geräusch auch von irgendeinem Aggregat her kommen? Ich habe die US-Ausführung mit Luftpumpe etc.  Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #21 am: Mi.24.Sep 2008/ 09:33:25 »
Geräusche zu analysieren, ohne sie vor Ort zu hören, ist schwierig – Sie sollten sich ein Stethoskop besorgen und dann alles gut abhorchen. Die besten Erfolge erziele ich, wenn ich das Teil, das man in der Hand hält, abnehme und ein Stück Bremsleitung in den Schlauch stecke – damit kann ich dann sehr gezielt alle möglichen Stellen erreichen.

Es könnte auch ein Kolbenkipper oder Spiel an einem Kolbenbolzen sein; das ist schlecht zu verifizieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline salamandersegeln

  • Jr. Member
  • Beiträge: 16
Ölverlust Bentley T1
« Antwort #22 am: Mi.01.Okt 2008/ 18:15:38 »
Hallo,

wir haben seit Mai einen Bentley T1 Bj. 1973. Seit dem letzten Ölwechsel tritt aus den Bohrungen im Motorblock Motorenöl aus.
Was kann die Ursache sein und wie kann man dies beheben?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #23 am: Mi.01.Okt 2008/ 18:40:17 »
Beheben kann man das nur mit einer umfassenden Motorüberholung, denn man muss die Laufbuchsen herausziehen, um die O-Ringe, mit denen sie gegen den Block abgedichtet werden, zu ersetzen. Hierzu muss man den Motor ausbauen und komplett zerlegen – und wenn man schon mal soweit ist, dann nimmt man neue Buchsen, beringt die Kolben neu (wenn sie noch brauchbar sind), überholt die Köpfe, nimmt vielleicht noch eine neue Nockenwelle und neue Hydrostößel, und neue Pleuel- und Hauptlager nimmt man sowieso.

Das kostet von 8.000 Euro aufwärts und kann bis zu 17.000 gehen; üblicherweise landet man im Mittelbereich bei 11.000. Preise +MWSt.


Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum