Autor Thema: Motorprobleme  (Gelesen 5712 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Motorprobleme
« am: Sa.09.Feb 2008/ 19:36:37 »
Hallo - bin neu hier im Forum. Habe einen Silver Shadow II - Baujahr 1980 aus den USA. Besitze das Fahrzeug schon seit ca. 10 Jahren und hatte bisher eigentlich kaum Probleme. Nach einer längeren Standzeit (ca.6 Monate) habe ich aber nun Startprobleme und Motorprobleme. Der Motor springt nach sehr sehr vielen Startversuchen irgendwann einmal an - nimmt aber kaum Gas an und läuft sehr unwillig. Kaum gibt man Gas stirbt er auch ab. Der Motor hat überhaupt keine Kraft. Nach längerer Zeit läuft er im Stand (Leerlauf) eigentlich recht ruhig und stabil. Es scheint so als wenn er beim Gasgeben auch Drehzahl annehmen würde. Auf der Strasse jedoch ist er total kraftlos und man muss fast Vollgas geben um 100 km/h zu erreichen. Mechanisch dürfte alles ok sein, da keine Geräusche oder Auspuffwolken. Ausserdem lief der Wagen ja auch völlig normal als ich ihn das letzte mal abgestellt hatte. Irgendwie vermute ich dass er zuwenig Benzin bekommt. Vielleicht hatte jemand im Forum ein ähnliches Problem?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorprobleme
« Antwort #1 am: So.10.Feb 2008/ 00:15:31 »
Liest sich so, als ob entweder die Chokeklappe (bereits im Forum beschrieben) in irgendeiner Stellung festsitzt oder ein Vergaser nicht mitarbeitet. Nach so langer Standzeit kann schon mal etwas unbeweglich werden...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Motorprobleme
« Antwort #2 am: So.10.Feb 2008/ 14:55:46 »
Danke für die schnelle Antwort. Habe mich heute über die beiden Vergaserdeckel hergemacht und Düsennadel etc. gereinigt. Danach lief der Wagen wieder normal - nur wenn er im Leerlauf läuft rinnt unter dem Motor Benzin aus einer offenen Leitung (Rückschlagventil??) die von oben in der Nähe der Vergaser kommt. Wenn man diese Leitung zuhält beginnt der Motor im Leerlauf nach einer gewissen Zeit unrund zu laufen. Welche Funktion hat diese "Überlauf-Leitung"??? Normal kann es ja auf keinen Fall sein wenn da reichlich Benzin ausläuft. Weiss jemand im Forum Rat ?

Offline Jörn1

  • Newbie
  • Beiträge: 3
Re: Motorprobleme
« Antwort #3 am: So.10.Feb 2008/ 16:48:32 »
Moin moin aus Hamburg
Ich denke mal das ein Schwimmer Nadelventil verdreckt ist.oder ein Schwimmer (voll gelaufen ist).
Es dürfte kein Problem sein die Deckel von den Vergasern abzunehmen.Dann würde ich die Schwimmernadeln gegen neuere mit Gummi Spitze tauschen.Dann kannst Du auch die Schwimmer rausnehmen und mal schütteln,ob sie voll sind.Denn sonst ist der Schwimmer Stand zu hoch und die Vergaser laufen über.
M.f.g. :Jörn1

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorprobleme
« Antwort #4 am: So.10.Feb 2008/ 19:43:12 »
Der Shadow II hat die HIF7-Vergaser, bei denen die Schwimmerkammer unterm Vergaser sitzt und integriert ist (siehe Bild). Das Problem ist aber natürlich trotzdem ein Schwimmernadelventil (CD5038); es kostet bein uns 11,95 + MWSt = 14,22.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Motorprobleme
« Antwort #5 am: So.10.Feb 2008/ 20:09:21 »
Also dieses Forum beeindruckt mich wirklich. Die Schnelligkeit der präzisen Antworten ist wirklich toll. Ich bin mir mittlerweile auch ziemlich sicher dass ein Schwimmerventil steckt, da der Wagen jetzt durch mehrmaliges fahren immer besser geht, jedoch wie gesagt im Leerlauf rinnt und bei 120km/h aufhört zu beschleunigen. Da dürfte dann das Gegenteil eintreten, dass er nämlich zuwenig Sprit bekommt. Um zur Schwimmerkammer beim HIF7 zu kommen muss ich wahrscheinlich den ganzen Vergaser ausbauen ?? Wechselt man dann nur die Schwimmernadel oder auch den Ventilsitz ?? Ich bin ausserdem sehr froh dass die "Heaven´s Gate Garage" vom Herrn Claus Erbrecht so kompetent ist und Ersatzteile dort zu bekommen sind. Werde sehr gerne darauf zurückkommen.
« Letzte Änderung: So.10.Feb 2008/ 20:23:46 von Helmut »

Offline Jörn1

  • Newbie
  • Beiträge: 3
Re: Motorprobleme
« Antwort #6 am: Mo.11.Feb 2008/ 08:14:23 »
Nochmals moin moin aus Hamburg.
Das Schwimmer Nadelventil ist komplett mit dem Ventilsitz.
Das wird Herr Erbrecht vergessen haben zu schreiben.

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Motorprobleme
« Antwort #7 am: Mo.11.Feb 2008/ 08:34:03 »
Muss die komplette Vergaseranlage dafür demontiert werden ? (HIF7 - Vergaser)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorprobleme
« Antwort #8 am: Mo.11.Feb 2008/ 09:06:39 »
Ja – man nimmt die ganze Vergaseranlage ab. Hierzu die Benzinleitungen abschrauben, dann die eine Mittelschraube, die das ganze hält. Markieren Sie unbedingt vor dem Abziehen die diversen Unterdruckschläuche sowie die elektrischen Anschlüsse zu den Ventilen – es gibt hierzu nur sehr spärliche Unterlagen, und keine zwei Autos sind gleich.

Das Schwimmernadelventil besteht aus zwei Teilen; der im Bild obere Teil ist der Ventilsitz.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Motorprobleme
« Antwort #9 am: Di.12.Feb 2008/ 20:33:30 »
Bin jetzt im Zuge der Vergaserprobleme auch draufgekommen dass mein Kaltstart-Magnetventil nicht schaltet. Es bleibt die Drosselklappe in der Ansaugleitung somit ein wenig offen. Das schadet dem Anspringen des kalten Motors enorm. Der Magnetschalter funktioniert - es kommt jedoch kein Strom zum Schalter. Werde weitersuchen wo der Fehler liegt. Im schlimmsten Fall kann man ihn ja auch über einen elektrischen Schalter betätigen.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorprobleme
« Antwort #10 am: Mi.13.Feb 2008/ 09:13:32 »
Meistens bleibt der Strom in der runden, bräunlichen Bakelitdose weg (drei Anschlüsse), die den Zugmagneten auf Masse schaltet. Hier drin ist ein Bimetall-Kontakt, der über einen Konstantandraht geheizt wird, sobald die Lichtmaschine Strom liefert. Die kleine Dode ist ziemlich teuer, man kann sie aber öffnen, die Kontakte reinigen und mit einigem Experimentieren justieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
« Letzte Änderung: Mi.13.Feb 2008/ 09:18:59 von cferbrecht »
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Motorprobleme
« Antwort #11 am: So.17.Feb 2008/ 18:16:45 »
Wollte noch einen letzten Versuch unternehmen und habe dem Benzin LiquMoly Vergaserreiniger beigemengt. Zwei Tage herumgefahren - Wirkung gleich Null. Nun habe ich jedoch ein weiteres Problem dazubekommen. Das Klickernde (klackende) Geräusch was ich manchmal in kaltem Zustand kurz gehabt habe ist jetzt permanent zu hören. Klingt irgendwie beängstigend und unschön. Ist besonders stark beim Beschleunigen und bei höheren Drehzahlen zu hören - im Standgas kann man fast mitzählen. Kann das ein hydraulisches Ventilstössel sein ? Wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet und mit einem Schlauch reinhört, dann hört man es verstärkt. Und ich dachte mir noch vor einer Woche, dass mein Motor aufgrund der geringen Kilometerleistung (55.000km) solche Probleme nicht hat. Ich hoffe dass nichts ernsteres passiert ist (zB:Kolbenbolzen). Könnte es eine Hydraulikpumpe auch sein ?
Im Zuge der eigentlichen Vergaserprobleme bin ich auf jeden Fall jetzt draufgekommen, dass mein linker Vergaser (Fahrerseite) überläuft, da wenn man den Unterdruckschlauch (weakener) abzieht rinnt bei diesem Vergaser nach einiger Zeit im Leerlauf das Benzin heraus.
Ich habe nun folgende Fragen:
1) was soll ich bevor der Vergaser demontiert wird noch probieren (wegen der Klack-Geräusche) um Motorschaden von vorherein auszuschliessen
2) Wie wird der Vergaser fachgerecht ausgebaut ? Wird alles soweit wie möglich drangelassen und die komplette Brücke falls möglich als ganzes abgebaut (wo sind die Schrauben?)- was muss dann demontiert werden?
3) Unterscheiden sich die Geräusche von der Hydaulikpumpe und den Ventilstössel irgendwie ?


Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Motorprobleme
« Antwort #12 am: So.17.Feb 2008/ 21:53:34 »
Die Hydraulikpumpe hört sich wie ein Specht im Wald an ("Holz auf Holz"), die Stössel wie eine Nähmaschine (eher "schnatternd")- wenn das hilft...

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Motorprobleme
« Antwort #13 am: So.17.Feb 2008/ 22:00:53 »
Demnach müsste es die Hydraulikpumpe sein denn ich kann im Leerlauf die einzelnen "Schläge" mitzählen. Wird dann mit steigender Motordrehzahl schneller. Habe den Wagen bevor das permanente Geräusch auftrat an der Hinterachse mit dem Wagenheber ganz aufgehoben - rechte rote Kontrollampe (2) brennt permanent. Das hat sie allerdings auch vor dem Geräusch gemacht.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motorprobleme
« Antwort #14 am: So.17.Feb 2008/ 22:35:44 »
Hallo Helmut!

Wenn Du im Leerlauf einen überlaufenden Vergaser hast, dann hängt doch an diesem Vergaser das Schwimmernadelventil - wie schon gesagt, oder aber der Schwimmer ist defekt, läuft voll Benzin und schwimmt nicht mehr, um das Ventil zu schließen. Dazu mußt Du den Deckel vom Vergaser abmachen und reinschauen. Das ist keine schwere Arbeit, dazu muß wohl nichts weiter ausgebaut werden. Oder ist das beim Shadow II so viel anders als beim Shadow I?

Wenn Du schon längere Zeit mit einer permanent leuchtenden Hydraulik-Warnlampe rumfährst, dann bremst Du wohl nur noch auf einem Kreis. Ehrlich, damit würde ich nicht fahren. Geht die Lampe nie aus? Auch nicht bei höheren Drehzahlen? Ist es die hintere Pumpe, die so laut klappert? Dann dürfte da ein Zusammenhang bestehen. Ist da überhaupt Bremsflüssigkeit vorhanden? Oder zieht die Pumpe nur Luft bzw. gar nichts? Nimm ein massives Stück Eisenstange (Verlängerung Werkzeug) und höre ab, wo das Klappern herkommt.

Sind die Hydraulik-Akkus schon mal überholt worden? Und die zugehörigen Regelventile? Die Lampe sagt doch, daß Du keinen Druck auf dem Kreis hast. Entweder ist der Akku ohne Stickstoff und/oder das Regelventil arbeitet nicht richtig (läßt  alles gleich wieder aus dem Akku rauslaufen) und/oder die Pumpe fördert gar nicht (weil sie nix zum Fördern hat z.B.)

Wenn Du solche Sachen nicht selbst machst, dann mußt Du wohl dringend in eine ordentliche Werkstatt.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032