Autor Thema: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...  (Gelesen 7079 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #15 am: Di.11.Dez 2007/ 12:11:11 »
Frage: Bremsen-Tret-Test gemacht? Motor laufen lassen, dann ausschalten und dann bei eingeschalteter Zündung das Bremspedal solang treten, bis die beiden Brake Pressure Lampen angehen. Bitte Pedaldrücke zählen, bis der eine, dann der andere Kreis per rot leuchtender Lampe zu erkennen geben, dass sie leer sind. Wie CF schon sagte, nur der Bremskreis 2 ist für die Niveauregulierung zuständig. Daher ist es interessant zu sehen, ob wenigstens BP 1 mindestens 25-30 mal hält. Meine beiden hielten bislang übrigens 50-70 mal Treten aus. Also das mal prüfen und berichten, wann welche Lampe angeht...
« Letzte Änderung: Di.11.Dez 2007/ 12:26:17 von shadow2 »

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #16 am: Mi.12.Dez 2007/ 09:05:18 »
Hier drehen wir uns doch langsam im Kreis. Wenn alles neu gemacht ist und es funktioniert nicht richtig, dann ist wohl eben nicht alles neu gemacht - oder mangelhaft gemacht.

Gehen wir davon aus, daß die Werkstatt was von ihrem Geschäft versteht, und wollen wir nicht völlig von vorne anfangen, dann muß man eben fragen, was vielleicht doch nicht neu gemacht wurde.

Eine Idee von mir war der Druckschalter. Aber der bleibt weiter unbeachtet. Das Auto bremst gut und hebt den Hintern hoch. Druckverlust sehe ich daher nicht unbedingt, jedenfalls keinen schnellen. Drum noch mal die Frage: Wurde der Druck gemessen? Sind die Druckschalter in Ordnung? Vielleicht ist ja gar kein Druckverlust vorhanden. - Aber sei's drum.

Daß das Auto den Hintern nur sehr mühsam hoch bekommt, ist ein eigener zusätzlicher anderer Punkt, denke ich, der nichts mit Druckverlust zu tun hat. Der Druck ist ja da! Daher ist hier der schon gegebene Hinweis auf das Schnell-Langsam-Ventil wichtig. Das sitzt hinten in der Mitte am Querträger. Das ist ein Elektroventil, der Kolben, der in die Spule gezogen wird, kann klemmen, so daß das Ventil dauerhaft auf "langsam" steht.

Das Elektroventil schaltet aber vielleicht gar nicht? Vielleicht ist eines der Kabel ab, oder es kommt gar kein Saft an? Oder es ist keine Masse da? Zum Testen läßt man den Motor laufen bei geöffneter Tür und Wählhebel auf P, Handbremse sicherheitshalber angezogen (wer weiß, wer an den Wählhebel stößt), und der Hintern des Autos muß seine eingestellte Höhe erreicht haben. Dann setzt man sich in den geöffneten Kofferraum und beobachtet, wie der Kofferraum tiefer geht und gleich wieder hochgepumpt wird. Das Hochpumpen sollte in vielleicht 20 Sekunden oder weniger erledigt sein. Um das genauer zu beobachten, kann man ja einen Zollstock an der Stoßstange stehen haben. Wenn der Kofferraum wieder - mit der drin bzw. auf der Stoßstange sitzenden  Person - hochgepumpt ist, steht man kurz auf und nimmt damit die Last weg. Der Kofferraum muß dann plötzlich hoch- und sofort wieder runtergehen auf die eingestellte Höhe. Das passiert innerhalb einer, höchstens zwei Skunden.

Passiert das so nicht, dann steht das besagte Ventil dauerhaft auf "langsam" bzw. arbeitet überhaupt nicht. Das Ventil kann man ausbauen, reinigen, gängig machen und wieder verwenden. Aber vorher sollten schon die elektrischen Anschlüsse geprüft werden.

Gruß - Udinho


P.S. Ich vertiefe - an dieser Stelle jedenfalls - nicht mehr den Punkt "Gelaber" oder wie man den kurz griffig nennen will. Aber ich bleibe dabei, daß mir das Forum zu untechnisch - geworden? - ist. Ich persönlich will hier nicht zum Kaffeekränzchen gehen, sondern Hilfe geben und bekommen. Wenn ich darüber mich austauschen will, wie ich die Filze bei meinem Bechstein abziehen muß, damit er wieder einen schöneren, sauberen Klang bekommt, oder wie ich die Schwebungen stimmen muß, um das pythagoräische Komma bei einer wohltemperierten Stimmung gleichmäßig zu verteilen, dann gehe ich in ein Klavier-Forum. Wenn ich über Tiffany’s Glasproduktion, Fälschungen und die richtigen Signaturen diskutieren möchte, dann gehe ich in ein Tiffany-Forum. Und wenn ich mich darüber auseinandersetzen möchte, wie man einen Shadow von Bremsflüssigkeit auf Mineralöl umrüsten kann? Dann gehe ich ins Bentley-Forum? Eher nicht - und das ist es, was ich meine.
« Letzte Änderung: Mi.12.Dez 2007/ 09:30:40 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #17 am: Mi.12.Dez 2007/ 12:26:20 »
Danke Udinho - ich habe es an meine Werkstatt weitergegeben. Morgen wissen wir mehr. Das Ventil hatte meine Werkstatt offenkundig auch schon im Auge.

(Ich hoffe nicht, dass jemand denkt, ich nehme selbst auch nur einen Schraubenschlüssel in die Hand - nein, das tue ich nicht, dem Wagen zuliebe. Ich kann vieles - aber nicht an Autos schrauben:-)

Offline Bentley Moderator

  • Global Moderator
  • Beiträge: 247
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #18 am: Sa.15.Dez 2007/ 16:59:57 »
Dieser Beitrag wurde um die überhaupt nicht zum Thema passenden Beiträge bereinigt.

Mit freundlichen Grüssen
Die Moderation

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #19 am: Di.15.Jan 2008/ 12:20:13 »
Ich fahre ja den Wagen jetzt wieder.  Die Bremskraft selbst, das Pedalfeeling - das alles ist nach rund 10-minütiger Fahrt tiptop, nur im Stand, nach Standzeit eben nicht.

So ganz allgemein kommt es mir vor, als ob viele Funktionen des Fahrzeugs (Scheibenwischer, Fensterheber etc) nur bei laufender Fahrt richtig funktioneren, im Stand fehlt da irgendwie Power...

Offline aladin

  • Full Member
  • Beiträge: 84
  • RR, weil ich es mir wert bin!
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #20 am: Di.29.Jan 2008/ 00:41:15 »
Hallo RR und B Gemeinde,

Bei meinem Wraith II  habe ich das gleiche Problem. Die rote Kontrollleuchte von Bremskreis II geht nach zwei - dreimaligem Betätigen der Bremse, bei ausgeschaltetem Motor, an. Bei mehrmaligem Bremsen kurz hintereinander geht die Leuchte sogar bei laufendem Motor kurzzeitig an. Die Hydraulikpumpe, der Druckspeicher und Regler und der Druckschalter wurden von mir erneuert. Das System habe ich mehrmals enttüftet. Bei dem System von Kreis I hatte ich das gleiche Problem hat sich aber nach 150 km Fahrt von selbst behoben. Das habe ich jetzt mit Kreis II auch probiert, leider erfolglos. Woran kann es jetzt noch liegen?

Grüße Udo

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #21 am: Di.29.Jan 2008/ 09:45:58 »
Sie sollten am Entlüfter der Ventileinheit der Druckspeicherkugel den Druck messen, der von der Pumpe aufgebaut wird; beträgt er zwischen 160 und 170 bar, sind die Pumpe und der Stößel in Ordnung, und es liegt an der Ventileinheit oder an der Kugel. Soweit ich mich entsinne, ist das Thema hier schon detailliert abgehandelt.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #22 am: Di.29.Jan 2008/ 10:51:25 »
Wenn ich den Wagen nach einiger Standzeit (über Nacht) morgens erstmal 3-4 Minuten im Leerlauf laufen lasse und gelegentlich kräftig Gas im Stand gebe, merkt man, wie dann auf einmal hinten der Hintern hoch kommt und "Leben in die Bude" kommt.

Was ich damit sagen will: mir scheint, als ob irgendein Aggregat sich im Rentenalter befindet und nur durch viel Dampf zur Arbeit überredet werden kann.
« Letzte Änderung: Di.29.Jan 2008/ 10:57:47 von Silberschatten »

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #23 am: Di.29.Jan 2008/ 11:17:40 »
Was sich im Rentenalter befindet, sind die Federn... Wenn die hintere Speicherkugel sich über Nacht von Bremsflüssigkeit leert, dauert es etwas, bis sie wieder gefüllt und der Stickstoff komprimiert ist; die Pumpen fördern pro Hub nur ganz wenig Flüssigkeit.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #24 am: So.03.Feb 2008/ 11:44:02 »
Lieber Silberschatten,

was Du mit "Leben in die Bude bringen" umschreibst, ist eine Aktion, die immer dann aktuell wird, wenn die Federn schlapp sind. Das wurde hier schon wiederholt geschildert: Ein Shadow hat seine richtige Höhe hinten ohne Niveauregulierung, erst Beladung wird mit der Niveauregulierung ausgeglichen. Alles andere ist eine Notlösung, mit der man leben kann, die aber so ursprünglich nicht gedacht war. Wenn Dein Auto hinten nur - sagen wir - 2 cm hochgepumpt wird, um die richtige Höhe zu erreichen, kannst Du Scheiben über und unter die Federn legen, um diese Differenz auszugleichen, vielleicht kann man auch 3 cm so ausgleichen. Ansonsten brauchst Du neue Federn, und die sind mit 100 GBP gar nicht so teuer. Bei Erbrecht dürften das also etwa 140 Euro sein. Wenn beim Gasgeben der Hintern Deines Autos hochkommt, dann ist das System doch in Ordnung. Bedenke, wie Herr Erbrecht sagt: Was die Pumpe fördert pro Hub ist minimal, nur ein winziger Bruchteil eines Fingerhuts!

Was das Leben in der Bude "Elektrik" angeht, naja, da lebe ich auch mit. Bei höherer Drehzahl als Leerlauf gehen meine Fenster auch schneller rauf - eigentlich stinkt mir das, aber ein altes Auto muß ja nun nicht überall wie neu sein.

Udo, Du sagst, es seien Akku, Regler, Druckschalter, Pumpen erneuert. Bist Du sicher? Neu? Erneuert? Ist der Druckschalter wirklich neu und in Ordnung? Oder nur schlecht überholt, so daß die Feder innen klemmt und falscher Druck angezeigt wird? Und der Regler? Wirklich in Ordnung? Oder nur schlecht überholt, so daß das non-return-valve ausgeschlagen ist und gar nicht richtig dichtet? Und der Akku? Bist Du sicher, daß da auch wirklich etwa 70 bar Druck an Stickstoff drauf sind? - Das sind man nur ein paar Gedanken, die mir so kommen, weil manchmal Teile - ohne böse Absicht - nicht gut überholt sind. Beim Akku ist die Kugel beschädigt, die eigentlich dichten soll, oder beim Regler das Ventil nicht erneuert worden. Alles schon dagewesen. Vielleicht hast Du diese Punkte ja noch nicht im Auge gehabt.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline aladin

  • Full Member
  • Beiträge: 84
  • RR, weil ich es mir wert bin!
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #25 am: Mo.04.Feb 2008/ 22:13:51 »
Hallo udinho

der Druckschalter ist in Ordnung. Am Samstag habe ich das System II an den Druckschalter von System I angeschlossen und System I an den Druckschalter von System II, mit dem Ergebnis, das jetzt System I nach dreimaligem Betätigen des Bremsbedals aufleuchtet (System I ist in Ordnung). Das müßte eigentlich bedeuten, das der Druckschalter funktioniert. Die Hydraulikpumpe ist nagelneu und beide Druckschalter wurden von BRABO überholt. Der Regler und der Akku wurde von R und B Parts überholt wobei auf dem Akku ein Aufkleber ist mit dem Aufdruck, das er bei 70 bar getestet wurde. Meine Vermutung geht jetzt auch in Deine Richtung, das  Akku oder Regler möglicherweise defekt sind. Nur fehlen mir die notwendigen Druckmanometer um dies zu testen. Nächste Woche habe ich einen Werkstatttermin um die zu prüfen. Wenn ich nächste Woche mehr weiß werde ich nochmal berichten.
Vielen Dank für Deine Hilfe

Gruß Udo

Offline nahnim

  • Full Member
  • Beiträge: 73
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #26 am: Di.05.Feb 2008/ 22:33:08 »
Das hat mich bisher davon abgehalten an irgendeinem Treffen teilzunehmen. Es gibt sicherlich solche und solche und ein Glühweintreffen ist genauso o.k. wie ein HandsOn Treffen. Aber ich habe auch die Sorge, dass das langsam in den SchickiMicki Bereich abdrifted und sich alle nur noch super fühlen.

Anzeichen dafür ist für mich wenn's zu blümchenhaft wird und sich alle hochleben lassen. 20 Smileys in einer Mail sind vielleicht auch nicht unbedingt erforderlich.

Übrigens bist Du weit genug weg Udo, da wird es schwer mit dem Knüppel!

Gruß

Winfried

Offline nahnim

  • Full Member
  • Beiträge: 73
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #27 am: Di.05.Feb 2008/ 22:40:06 »
...es gibt natürlich auch Menschen die von diesen Fahrzeugen nix verstehen, es trotzdem lieben sie zu fahren und ihr Geld verdienen in den ihnen vertrauten, kompetenten Bereichen. Daher müssen dies keine Schrauber sein. Sie verlangen vielleicht nach Inspiration und Hilfe sowie Erfahrung im mechanischen Bereich um grobe Fehler zu vermeiden, da sie es satt haben von autodidaktischen Diletanten, etabliert im KFZ-Gewerbe zu deren Vorteil über den Leisten gezogen zu werden.
Ich grüße freundlich alle mir Gleichgesinnten - die Anderen aus der Distanz reservierter Kühlheit.

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Alles erneuert in Sachen Hochdruck...
« Antwort #28 am: Di.05.Feb 2008/ 23:32:30 »
Grüße zurück. Ich fülle gerade mal Öl nach - den Rest sollen die Fachleute machen. Dennoch interessieren mich die technischen Grundlagen und Probleme, deswegen frage ich hier viel, ohne (leider) viel zurückgeben zu können.