Hier drehen wir uns doch langsam im Kreis. Wenn alles neu gemacht ist und es funktioniert nicht richtig, dann ist wohl eben nicht alles neu gemacht - oder mangelhaft gemacht.
Gehen wir davon aus, daß die Werkstatt was von ihrem Geschäft versteht, und wollen wir nicht völlig von vorne anfangen, dann muß man eben fragen, was vielleicht doch nicht neu gemacht wurde.
Eine Idee von mir war der Druckschalter. Aber der bleibt weiter unbeachtet. Das Auto bremst gut und hebt den Hintern hoch. Druckverlust sehe ich daher nicht unbedingt, jedenfalls keinen schnellen. Drum noch mal die Frage: Wurde der Druck gemessen? Sind die Druckschalter in Ordnung? Vielleicht ist ja gar kein Druckverlust vorhanden. - Aber sei's drum.
Daß das Auto den Hintern nur sehr mühsam hoch bekommt, ist ein eigener zusätzlicher anderer Punkt, denke ich, der nichts mit Druckverlust zu tun hat. Der Druck ist ja da! Daher ist hier der schon gegebene Hinweis auf das Schnell-Langsam-Ventil wichtig. Das sitzt hinten in der Mitte am Querträger. Das ist ein Elektroventil, der Kolben, der in die Spule gezogen wird, kann klemmen, so daß das Ventil dauerhaft auf "langsam" steht.
Das Elektroventil schaltet aber vielleicht gar nicht? Vielleicht ist eines der Kabel ab, oder es kommt gar kein Saft an? Oder es ist keine Masse da? Zum Testen läßt man den Motor laufen bei geöffneter Tür und Wählhebel auf P, Handbremse sicherheitshalber angezogen (wer weiß, wer an den Wählhebel stößt), und der Hintern des Autos muß seine eingestellte Höhe erreicht haben. Dann setzt man sich in den geöffneten Kofferraum und beobachtet, wie der Kofferraum tiefer geht und gleich wieder hochgepumpt wird. Das Hochpumpen sollte in vielleicht 20 Sekunden oder weniger erledigt sein. Um das genauer zu beobachten, kann man ja einen Zollstock an der Stoßstange stehen haben. Wenn der Kofferraum wieder - mit der drin bzw. auf der Stoßstange sitzenden Person - hochgepumpt ist, steht man kurz auf und nimmt damit die Last weg. Der Kofferraum muß dann plötzlich hoch- und sofort wieder runtergehen auf die eingestellte Höhe. Das passiert innerhalb einer, höchstens zwei Skunden.
Passiert das so nicht, dann steht das besagte Ventil dauerhaft auf "langsam" bzw. arbeitet überhaupt nicht. Das Ventil kann man ausbauen, reinigen, gängig machen und wieder verwenden. Aber vorher sollten schon die elektrischen Anschlüsse geprüft werden.
Gruß - Udinho
P.S. Ich vertiefe - an dieser Stelle jedenfalls - nicht mehr den Punkt "Gelaber" oder wie man den kurz griffig nennen will. Aber ich bleibe dabei, daß mir das Forum zu untechnisch - geworden? - ist. Ich persönlich will hier nicht zum Kaffeekränzchen gehen, sondern Hilfe geben und bekommen. Wenn ich darüber mich austauschen will, wie ich die Filze bei meinem Bechstein abziehen muß, damit er wieder einen schöneren, sauberen Klang bekommt, oder wie ich die Schwebungen stimmen muß, um das pythagoräische Komma bei einer wohltemperierten Stimmung gleichmäßig zu verteilen, dann gehe ich in ein Klavier-Forum. Wenn ich über Tiffany’s Glasproduktion, Fälschungen und die richtigen Signaturen diskutieren möchte, dann gehe ich in ein Tiffany-Forum. Und wenn ich mich darüber auseinandersetzen möchte, wie man einen Shadow von Bremsflüssigkeit auf Mineralöl umrüsten kann? Dann gehe ich ins Bentley-Forum? Eher nicht - und das ist es, was ich meine.