Autor Thema: Tempomat im Austand  (Gelesen 8468 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #15 am: So.16.Dez 2007/ 23:31:41 »
Sie könnten jetzt die weiße Leitung noch zur nächsten Steckverbindung verfolgen (etwa 30 cm), diese dort abziehen und an die freiwerdenden Kontakte ein Ohmmeter (am besten mit einem summenden Durchgangsprüfer) anschließen, dann den SET-Knopf drücken und wackeln – damit müßte es sich eindeutig bestimmen lassen. Ich habe mir die Leitung gerade an einem zerlegten Wählhebel angesehen, da ist die Leitung anders verlegt (vor der Feder). Ich vermute aber, dass die größte Biegebeanspruchung auch bei der neueren Verlegung dort ist, wo die Leitung aus dem Hebelrohr herauskommt.

Besonders, wenn das so ist, aber auch sonst: Ziehen Sie die Leitungen lieber komplett neu ein; da, wo Sie flicken, machen Sie die Leitung unflexibler, und die nächste Bruchstelle ist programmiert. Verwenden Sie hochflexible Litze, die dünn sein darf; die geschalteten Ströme sind vernachlässigbar.

Grüße aus dem noch kälteren Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #16 am: Mo.17.Dez 2007/ 08:42:28 »
Das Kabel kann durchaus an der Stelle des Kabelbinders gequetscht und gebrochen sein. Ich vermute vier Adern in dem Kabel. Je eins für den Set, Reset, Resume Schalter plus 12V oder Masse, jenachdem was geschaltet wird.

Hast Du die beiden anderen Taster Resume und Reset auch mal ausprobiert? Damit könnte man noch eingrenzen welche Leitung(en) betroffen sind/sein könnten.

Wenn man das Kabel noch ein gutes Stück aus dem Armaturenbrett herausziehen kann, würde ich ein Stück von ca 10cm neu einsetzen, da Du ja nicht hundertprozentig die Stelle kennst, an der eine Unterbrechung im Kabel vorliegt. Sehen wirst Du da nämlich nicht viel von außen, auch wenn Du die Leitung aufschneidest. Du wirst Dich fragen, warum es da Kontaktschwierigkeiten geben sollte, weil die einzelnen Leitungen höchstwahrscheinlich noch "relativ" gut von außen aussehen.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #17 am: Mo.17.Dez 2007/ 09:36:44 »
Daß ich mit dem Löten keine sonderlich flexible Reparatur erreiche sondern fast eine Sollbruchstelle einbaue, sehe ich wohl. Aber ich sehe nicht, wie ich neue Kabel einziehen soll, weil ich nicht erkennen kann, ob und wie dieser Wählhebel zu öffnen und die Kontaktstellen der Kabel an den Schaltern zu erreichen wären!? Im TSD 6000 habe ich rumgesucht und keine Darstellung gefunden, auf der der Wählhebel zerlegt und seine Einzelteile zu sehen wären. Und eine Beschreibung dazu habe ich auch nicht gefunden.

Ein längeres Stück aus dem Kabel rauszunehmen, scheint mir im Moment eigentlich nur sinnvoll, wenn es Richtung Wählhebel rausgetrennt würde, nicht ins Armaturenbrett rein. Denn die fragliche Stelle muß wohl zwischen dem Kabelbinder und dem Ausgang aus dem Wählhebel liegen. Ich selbst tippe eher auf die Stelle gleich rechts neben Kabelbinder: Ich habe den Wählhebel hin- und her bewegt und beobachtet, der ganze weiße Kabelbogen bewegt oder dreht sich in sich fast gar nicht, auch nicht am Hebelausgang. Der weiße Kabelbogen macht die Hebelbewegung voll mit und dreht sich wie in einem Gelenk an der Stelle rechts neben dem Kabelbinder, diese Stelle sieht auch auf dem Foto nach einem Knick aus, aber stark ist dieser Knick nicht. Aber wie gesagt, es ist deutlich sichtbar, daß die Bewegung des Wählhebels an dieser Stelle im Kabel erfolgt.

Ein bißchen stehe ich da auf dem Schlauch. Wenn ich den Wählhebel zerlegen könnte, wären mir neue Strippen am liebsten. Aber wie geht er auf?

Gruß - Udinho
« Letzte Änderung: Mo.17.Dez 2007/ 09:48:16 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #18 am: Mo.17.Dez 2007/ 12:43:12 »
Kleine Hilfestellung.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #19 am: Mo.17.Dez 2007/ 13:20:15 »
Andreas, genau das habe ich gesucht! Und ich hatte es irgendwann irgendwo schon mal gesehen und am Wochenende einfach nicht mehr gefunden. Kannst Du mir den Pfad zu der Darstellung angeben?

Vielen Dank - Gruß, Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #20 am: Mo.17.Dez 2007/ 16:49:00 »
IPC PIN 5909 L0001

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline PY158

  • Sr. Member
  • Beiträge: 326
  • Bin gerne hier ;-)
Re: Tempomat im Ausstand
« Antwort #21 am: Mo.17.Dez 2007/ 16:51:30 »
Hallo Udinho,

ich glaube ich habe eine Idee: das weiße Kabelbündel wird jedesmal beim Gang einlegen gebogen. Von daher schiene mir ein bzw. mehrere Aderbrüche nachvollziehbar. Insbesondere wenn die Jungs normale Litze (entsprechend dem deutschen Ym) und nicht feinstädrige Litze (Yf) eingebaut haben. Die Bruchstelle dürfte am Anfang des Bogens (vom Schalthebel aus gesehen) oder beim Kabelbinder, wie von dir vermutet, verortet sein. Wobei: wo die Bruchstelle sitzt, kann eigentlich egal sein. Im Zweifelsfall wird nur Durchklingeln von jeder einzelnen Ader Gewissheit schaffen. Die von dir beschriebene Symptomatik unterstützt aber sehr die Annahme Aderbruch. Falls du die Adern neu ziehst, was ich dringend empfehle, unbedingt die Variante "feinstädrig" verwenden. Gibt es am Schalthebel niergends eine Kerbe zum Ansetzen eines Schraubendrehers, womit man die Schale vom Tempomat abheben könnte? Denke mal, die Teile sind mit einem Schnapper aufeinander gepresst worden. Alternative wäre vielleicht einfach ein Austauschhebel als Ersatzteil, am besten mit der kompletten Verdrahtung dran.

Freundliche Grüße,
Christoph (vom Nachdenken zurück)
Meine FZ seit 1992: P2 Cont., 158PY, Spirit I, X06058 & Spur II, X34912, aktuell: Wraith WXA63

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Tempomat im Austand
« Antwort #22 am: Fr.25.Jan 2008/ 23:39:53 »
Christoph, nu hast Du so schön nachgedacht, und ich brauche sooo lange, bis mir was dazu einfällt. Es ist jedenfalls so: Ich fahre seit einiger Zeit mit "appen" Deckel auf der Lenksäule (der berühmte Kutscher mitn appen Bein und der annenen Laterne aufn Wagen mitn zunen Verdeck und die ausse Beleuchtung), so daß ich das Kabel an der von mir verdächtigten Stelle anstoßen kann. Daraufhin geht dann der Tempomat sofort - fast immer. Lediglich ein einziges Mal ist er in der letzten Zeit plötzlich während der Fahrt einfach abgefallen, aber "resume" hat ihn gleich wieder die Geschwindigkeit aufnehmen lassen.

Ich habe wirklich schwer die Stelle im Verdacht, auf die ich anfangs im Foto hingewiesen habe. Aber es ist so viel anderes zu tun, daß ich mich mit solchem Kleinkram im Augenblick nicht ernsthaft befasse. Aber ich beobachte weiter, und ich stupse immer wieder das Kabel an dieser besagten Stelle an, und dann geht der Tempomat. Letztlich wird da ein neues Kabel eingezogen werden, oder aber es wird, wenn preiswert zu erstehen, ein neuer Hebel samt Kabel eingesetzt.

Warten wir's ab, ich werde demnächst berichten.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032