Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: swendt am Di.06.Dez 2011/ 15:12:23
-
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Explosionszeichnungen (o.Ä.) vom Differential bzw. dem Kardansystem zwischen Getriebeausgang und Differential vom S2 ?
Ich habe dort irgendwo unschöne Vibrationen, in bestimmten Lastsituationen sogar relativ starke, und der Differentialeingang hat relativ viel Spiel.
Wir funktioniert eigentlich dieses merkwürdige Zwischenlager an der Kardanwelle ? Das ist mir auch suspekt.
Ich möchte möchte Ersatzteile bestellen, muss aber Teilenr. etc. wissen, daher die Frage nach der Explosionszeichnung.
Gruß
Sebastian
-
Schau bitte mal in die Spareparts, Sebastian,
die Kardanwelle ist dort komplett aufgeschlüsselt, das Differential zumindest teilweise.
Gruß
Michael
-
Super, danke Michael - habe ich gefunden !
War damit gerade beim örtlichen Antriebstechnik-Spezialisten - der hat sich das Auto von unten angeschaut und meint der Differential-Eingang hat zuviel Spiel und davon kommen die "Bad Vibrations".
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit sowas gemacht ?
Die Funktionsweise des Zwischenlagers ist ihm auch schleierhaft... :-\
-
Die Funktionsweise des Zwischenlagers ist ihm auch schleierhaft... :-\
Mir auch, Sebastian,
aber ich bin mir sicher, Claus weiß mehr. Für den Fall, daß er die Frage hier übersehen hat, stell sie ihm doch per PN oder Mail.
Gruß
Michael
-
Das Zwischenlager wird benötigt, weil man (wohl der besseren Laufruhe wegen) die Kardanwelle geteilt hat. Da es sich um eine starre Hinterachse handelt - die Engländer nennen das "live axle", was besser beschreibt, dass die gesamte Achse samt Differential sich auf und ab bewegt - , muss die Bewegung durch die Kardanwelle aufgenommen werden. Wenn es hier nur ein Kreuzgelenk an jedem Ende gäbe, wäre die Belastung der Gelenke groß, und es gäbe unerwünschte Geräusche.
Damit die Vibrationen der Kardanwelle auch in der Mitte von Karosserie und Chassis ferngehalten werden, ist das Mittellager mit Gummis und Reibscheiben weich aufgehängt. Üblicherweise müssen nur die Gummis ersetzt werden, wenn das Lager selbst in Ordnung ist. Die Kreuzgelenke und das Schiebegelenk müssen natürlich auch spielfrei sein.
Falls am Differentialeingang Spiel ist, müssen auf jeden Fall die Lager dort ersetzt werden; das ist relativ aufwändig, weil der Eingriff der Zähne eingestellt werden muss, und weil das kleine Gegenlager weit drinnen sitzt. Am sinnvollsten ist eine komplette Überholung mit Wechsel aller Lager.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo, was kostet denn ein Austausch-Differential und gibt es das überhaupt so ?
Das Fahrzeug ist einer der ersten S2 Continental mit langer Differential-Übersetzung.
-
Einen Austausch-Preis gibt es nicht - ein Satz Lager kostet etwa 1300,00 (+MWSt., falls anfallend), Zahnräder sind nach Bedarf zu ersetzen und recht teuer, dazu kommt einiges an Arbeit. Gehen Sie von mindestens 2500€ netto aus - es kann aber schnell das Doppelte sein, wenn Zahnradsätze dazu kommen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Gehen Sie von mindestens 2500€ netto aus - es kann aber schnell das Doppelte sein, wenn Zahnradsätze dazu kommen.
Oh je, Sebastian,
gleich am Anfang so ein Ärger - ich hoffe, Claus täuscht sich mit seiner Diagnose. :'(
Mitfühlend
Michael
-
So, der erste Kandidat, der "Schlag- und Klappergeräusche" verursachte, ist gefunden und besiegt - eine Buchse, an der die Führung des Schaltgestänges (nennt man das so bei einem Automatik-Getriebe ?) festgemacht ist, passt nicht (wackelt alles wie ein Lämmerschwanz) - neues Teil gedreht - fertig.
Morgen wird das Differenzial zerlegt - ich bin gespannt, was sich mir da offenbaren wird...
-
Mist, Werkzeug fehlt evtl ?
Wisst ihr, ob es zum Herausziehen des Pinions notwendig ist, die große Mutter (geschätzte 38mm) ab muss ? (siehe Anhang)
Oder reicht es, die kleinen Muttern am Flansch zu lösen ?
Wollte hier nicht mit Gewalt ran (Dichtungsfläche).
Gruß
Sebastian
-
Ich habe es mit aufgesetztem Flansch noch nie gemacht - einerseits sehe ich nicht, was konstruktiv dagegen spräche, alles komplett herauszuziehen, andererseits muss der Flansch zum Zusammenbau sowieso ab, und das geht jetzt vermutlich einfacher.
Grüße aus dem stürmischen Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Sesam Öffne Dich !
Das Differential ging samt Flansch auf ;D
Und dann offenbarte sich das ganze Elend - überall befand sich eine schmierige Schlacke, die sich anfühlt wie "warmer Apfelkuchen".... :o
Und auch das abgelassene Öl sah entsprechend aus :-((((
ABER: die Zahnräder sehen noch außerordentlich gut aus - keine Riefen, keine Grate ;D ;D ;D
Jetzt habe ich das Differential mit Bremsenreiniger eingesprüht und damit "volllaufen" lassen in der Hoffnung, dass sich diese unnachahmliche Masse löst...
Nach der ersten Spülung sah es schon viel besser aus.
Also was habe ich heute gelernt: Die Wirkung von speziellem Hochleistungsöl wird überbewertet, auch die Schlacke konserviert ;-)
Vielen Dank auch an den Kollegen Volkmar, der eigentlich an "Eintöpfen" schraubt für die handfeste Unterstützung.
Übermorgen zerlegen wir die Welle - dazu können wir den Flansch in den Schraubstock einspannen und kriegen dann hoffentlich mit Geduld und Spucke die Mutter ab.
-
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=3398.0;attach=10185;image)
Hm,
das sieht für mich so aus, als wäre Fett ins Differential gedrückt worden und hätte sich dort mit dem Öl vermischt. Von Vorteil wäre es, die Ursache dafür zu finden.
Geschockt
Michael
-
Hallo,
der Brei sieht für mich genauso aus, wie die berühmten Sägespähne, die früher von dubiosen Gebrauchtwagenhändlern in jaulende Hinterachsen eingefüllt wurden. Ich bin mal auf sowas reingefallen.
Herzliche Grüße
Harald
-
Hallo,
der Brei sieht für mich genauso aus, wie die berühmten Sägespähne, die früher von dubiosen Gebrauchtwagenhändlern in jaulende Hinterachsen eingefüllt wurden.
Oh je - das wäre natürlich auch nicht schön. :'(
Egal, ob Sägespäne, Fett oder Bitumen - alle drei Materialien werden bevorzugt verwendet, um dem Differential das Pfeifen abzugewöhnen. Ich bin mal gespannt, welche Melodie das Auto nach der Überholung pfeift. :'(
Böses ahnend
Michael
-
Hallo zusammen,
also Sägespäne ist es nicht, dafür ist die Masse zu homogen, zum Glück auch keine Metallspäne - aber was es auch immer ist, es gehört nicht dorthin.
Das ganze "Gemisch" muss dort auch schon Jahrzehnte dort drin sein - vielleicht hat sich das Öl auch in den ultralangen Zeit irgendwie transformiert.
Vermutlich hat der Vorbesitzer an einer Fish&Chips-Bude mal "geserviced" und es sind Kartoffelreste :-\
Nach 8 Dosen Bremsenreiniger, 3 Rollen Küchenpapier und 3 Bürsten ist das Differential jetzt wieder gut sauber.
Habe das Differential außerdem mehrfach gespült und bin auch auf das Ergebnis gespannt - halte Euch auf dem Laufenden !
Gruß
Sebastian
-
Also, Differential ist auseinander und das Eingangslager (Richtung Kardanwelle) ist totaler Schrott.
Versuchen im Moment, den Flansch von der Welle zu bekommen - trotz speziellem Abzieher, Heissmachen und massiven Hammerschlägen kommt es nicht runter - dies ist vermutlich auch der Grund, warum sich bisher niemand mit dem Differential beschäftigt hatte und man mit "Hausmannsmittel" versucht hat, das Differential zu reparieren. :-\
Morgen versuche ich es bei einem Spezialisten mit Hydraulikkraft...
Zahnräder incl. Spiel sind zum Glück ok
-
So, gegen Hydraulik hatten Welle und Flansch keine Chance - ging innerhalb von 5 min...
Ersatz-Teile sind bestellt - sie sollten diese Woche kommen.
In der Zwischenzeit wurde die Besetzung der Rückbank komplettiert - war auch eine schwere Geburt. Wenn das Ergebnis der Diff.Reparatur nur halb so gut ist, bin ich zufrieden ;D
-
In der Zwischenzeit wurde die Besetzung der Rückbank komplettiert - war auch eine schwere Geburt. Wenn das Ergebnis der Diff.Reparatur nur halb so gut ist, bin ich zufrieden ;D
Was ist denn die Besetzung der Rückbank, Sebastian?
Auf dem Schlauch stehend
Michael
-
Der dritte Sohnemann ;)
-
Der dritte Sohnemann ;)
Oh,
herzlichen Glückwunsch!
Aufrichtig erfreut
Michael
-
Hallo zusammen,
nach 90 min Schwerstarbeit habe ich den Pinion wieder drin und die Kardanwelle angeschlossen - da funktioniert alles wieder ganz hervorragend.
Und wer mal sehen will, wie das Mittellager in Aktion funktioniert:
http://www.youtube.com/watch?v=-HY-sY1l6Hw
Gruß
Sebastian
-
Klasse, Sebastian,
gleich ein eigenes youtupe-Video hier einzustellen.
Begeistert
Michael
-
Ja, der dänische Vorbesitzer wollte es mal sehen und da große Dateien sich schlecht per Mail versenden lassen 8)
-
Der dritte Sohnemann ;)
Oh, das seh ich ja erst jetzt - Glückwunsch!! Vermutlich sind die Nächte etwas unruhig jetzt, aber Du kannst dann ja in die Werkstatt gehen ;)
-
So, jetzt ist auch noch das Mittellager der Kardanwelle getauscht, gefettet und da Ausrücklager geserviced.
Testfahrt (bei -12°C war dank wieder funktionierender Heizung auch kein Problem) war sehr schön, keine Vibrationen mehr, ruhiger Lauf, auch bei 100mph.
Die ganze Aktion hat absolut gelohnt ! ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
Prima, Sebastian,
schön, daß die Aktion von Erfolg gekrönt ist. Jetzt fehlt nur noch das entsprechende Wetter und dann kann die 2012er-Saison beginnen - ich stehe auch schon in den Startlöchern. :)
Voller Vorfreude
Michael
-
Jetzt fehlt nur noch das entsprechende Wetter und dann kann die 2012er-Saison beginnen -
Wetter? Aber das ist doch ganz ausgezeichnet :D!!
-
Wetter? Aber das ist doch ganz ausgezeichnet :D!!
Findest Du, Peter?
Mir liegt zur Zeit zu viel Salz auf der Fahrbahn - ich möchte meinen Cloud ja nicht pökeln.
Vorsichtig
Michael
-
Findest Du, Peter?
Mir liegt zur Zeit zu viel Salz auf der Fahrbahn - ich möchte meinen Cloud ja nicht pökeln.
Also, ich fahre jeden Tag ganz wunderbar. Und Salz an sich schadet ja nicht binnen Wochen oder auch Monaten. Man muss es halt nach dem Winter gut abwaschen und der Unterboden etc. sollte geschützt sein.
Ich denke mir immer, ob der erste Besitzer denn auch das Auto nur im Sommer gefahren hat? Sicher doch nicht ....
Also nur Mut, unsere Autos sind bestens wintertauglich!
-
Ich denke mir immer, ob der erste Besitzer denn auch das Auto nur im Sommer gefahren hat? Sicher doch nicht ....
Sicher nicht, Peter,
und ich fahre selbst ja auch bei Wind und Wetter, aber über die Jahre habe ich die Erfahrung gemacht, daß Winterbetrieb einem Oldtimer für meinen Geschmack zu viel schadet.
Konsequent
Michael
-
und ich fahre selbst ja auch bei Wind und Wetter, aber über die Jahre habe ich die Erfahrung gemacht, daß Winterbetrieb einem Oldtimer für meinen Geschmack zu viel schadet.
Welche Erfahrungen, welche Schäden Michael und wieviele Jahre?
Neugierig
Winfried
-
und ich fahre selbst ja auch bei Wind und Wetter, aber über die Jahre habe ich die Erfahrung gemacht, daß Winterbetrieb einem Oldtimer für meinen Geschmack zu viel schadet.
Bei der Shadow-Familie hätte ich das Gefühl, dass 6-8 Monate stehen mehr schaden wird, als Salz. Salz greift nur Blech und Metall an und das ja auch nicht sofort. Und die teuren Reparaturen sind nicht am Metall.
Bei den Clouds mag das aber durchaus anders sein, da ist ja mehr Mechanik und weniger Hydraulik usw..
-
Bei der Shadow-Familie hätte ich das Gefühl, dass 6-8 Monate stehen mehr schaden wird, als Salz.
Hm, Peter,
ich weiß ja nicht, wo Du wohnst, aber wir hier haben keine 6-8 Monate Winter. ;D Die Streusalzsaison ist bei uns ja zeitlich doch überschaubar und ich habe bisher nicht die Erfahrung gemacht, daß in dieser kurzen Zeit was an meinen Oldtimern kaputt geht. Die Fahrzeuge der Shadow-Familie mögen da empfindlicher sein - keine Ahnung.
Gruß vom Streusalzvermeider
Michael
-
ich weiß ja nicht, wo Du wohnst,
Doch, weisst Du doch - bei Düsseldorf :)
aber wir hier haben keine 6-8 Monate Winter. ;D
Klassisch ist doch, den Oldtimer zwischen Oktober und März einzumotten ...
Die Fahrzeuge der Shadow-Familie mögen da empfindlicher sein - keine Ahnung.
[/quote]
Ich denke, nach 3-4 Monaten Standzeit haben die meisten aus der Shadow-Familie ihre Zicken beim Wiederaufwecken. Und gut ist es für diesen Fahrzeugtyp keinesfalls. In meinem Fall wäre es aber auch für mich nicht gut, die Corniche solange nicht fahren zu können, da hätte ich bestimmt auch Standschäden ;). Derzeit wird der Lack aber z.B. durch eine dicke Schicht Dreck geschützt, das versiegelt bestens ...
nicht standgeschädigt ...
Peter
-
Klassisch ist doch, den Oldtimer zwischen Oktober und März einzumotten ...
Keine Ahnung, Peter,
betrifft das nicht eher die Youngtimer, die meist mit Saisonkennzeichen rumfahren?
Ich selber motte gar nicht ein, sondern stelle die Oldtimer bei Wintereinbruch in meine Halle, erledige dann alle Wartungsarbeiten zum Saisonende und repariere in der Zeit der wetterbedingten Pause die Sachen, die ich während der Saison vor mir hergeschoben habe, z.B. Windschutzscheibendichtung. Sobald Schnee und Salz wieder weg sind, beginnt für mich die neue Saison. Manchmal ist das schon im Januar, dieses Jahr wird es wohl etwas später. :'(
Pragmatisch
Michael
-
So, ich habe meinem neu "beruhigten" Conti heute auch eine Ausfahrt gegönnt - herrlicher Sonnenschein, trockene (aber leider versalzte) Straßen - wunderbar !
-
Hallo zusammen,
nun bin ich dran mit der Überholung der Läger und der Welle, genauso wie Swendt. Nach dem ich heute endlich die erste Schrauben hab lösen können (die haben so festgesessen, als wenn sie seit 1965 nie mehr gelöst wurden....), versuche ich mich nun am Mittellager.
Zum Thema Speil am Diff nun folgende Frage: Als Spiel bezeichnen wir Freiraum in Fahrzeugrichtung ? Oder auch in Drehrichtung der Welle ? Davon habe ich nähmlich ein wenig, man hört wie die Zahnräder hin und bergreifen. Ich würde schätzen, ca 1mm hin/her.
Geräusche von Diff bei Lastwechsel hatte ich nie, nur das erwähnte Brummen & Vibrieren am Fahrzeugboden, was ja wohl auf das Mittellager schließen läßt.
Any comments, pls ? Besten Dank & schönen Sonntag noch.
(Meine Grube ist übrigens nicht beheizt, mann war das kalt heute !)
Bibrrrr,
Alex
-
Also - ein wenig Spiel habe ich am Differential(Drehrichtung, sonst nicht) auch noch und beim Drehen kann man ganz leise ein Knacken hören, wenn die Zahnräder greifen (sehr, sehr leise).
Das Brummen und Rappeln war tatsächlich das Mittellager - das Halslager am Differential war zwar auch nicht dolle, aber nicht die Ursache. Erst als ich auch noch das Mittellager getauscht hatte, ist wieder friedliche Ruhe eingekehrt.
Hatte sogar mal ein Video gedreht (während der Fahrt mit Licht und Kamera am Unterboden, um zu sehen, was das Problem sein könnte).
http://www.youtube.com/watch?v=-HY-sY1l6Hw
An sich sah auch alles gut aus - aber es klang nach einem massivem Problem...
Gruß
Sebastian
-
Ein leichtes Spiel in Drehrichtung ist am Differential normal. Brummgeräusche und Vibrationen an der Kardanwelle kommen meistens vom Mittellager, ein Anschlagen am Wagenboden von dessen Aufhängung (Gummis, Reibscheiben). Diese Dinge zu erneuern, ist weder besonders schwierig noch kostspielig.
Teuer wird es, wenn in den Schiebegelenken Spiel ist, was sich auch in Vibrationen äußert (meistens drehzahlabhängig).
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Liebe Member,
besten Dank für die Infos & Tips. Ich werde mich weiter am WE versuchen und werde berichten... :)
Danke,
A
-
Hallo zusammen,
nach drei Anläufen und jetzt mit einer Alurohr verlängerung (1000mm) am Maulschlüssel ist es mir nun endlich gelungen, die Kardanwelle zu demontieren, uff !
Und, Gott sei Dank, das Mittellager scheint das Übel zu sein. Im noch eingebauten Zustand hält es den Bearing support in verschiedenen Lagen, so sehr "rastet" es an manchen stellen ein.... Hat jemand eine Idee, wie ein Lager so verschleißen kann ? Bei nur 40tKM ? Ich bau nun die Kardanwelle aus, überprüfe auf Spiel, säubere und fette neu. Und natürlich ein neues Lager...
Am Bearing support tausche ich die Reibscheiben (niedlich nostalgisch in goldenen Lettern "Ferodo, Made in GT. Brit.") und die Gummis.
Hat jemand für mich noch einen ZusatzTip ? Wenn ich schon mal dabei bin ?
Und wißt ihr, wie ich die korrekten Drehmomente wieder anbringe ? Ich habe alle verbindungen an der Welle nur mit dem Maulschlüssel öffnen können, für Stecknüsse und dann DremoKnarre fehlt m.E. der Platz. Ideen ?
Besten Dank für Euro Kommentare und ein schönes WE noch... :D
A
-
Tja, das war wohl nix....
Liebe Community, ich habe hier ein Problem.
Alle Verbindungen sind gelöst, aber die f...! Welle will sich nicht lösen. Vom Sinn her, müßte man jetzt doch den Flansch an der HA nach unten schieben können, um dann die Well e in 2 oder 3 Teilen nach hinten heraus zu ziehen. Allerdings sitzen die Flansche am Mittellager und die an der HA bombenfest. Und ich traue mich (noch) nicht, mit holz & Hammer geschweige mit Hydraulik diesen zu Leibe zu rücken.
Nach der Festigkeit der Schrauben, ich sagte es bereits, glaube ich, das diese bislang nie gelöst wurden. Können die so aneinander hängen ? Ich habe Partsbook und Workshopmanual studiert und kann keinen weiteren Sicherungsstift oder -dom erkennen....
Zärtlich Holz & Hammer, bis sich das löst ? :'(
Flehend Tips erwartend verbleiche ich,
A
-
Die Flansche hinten und in der Mitte sitzen jeweils auf einem kleinen Kragen, wo sie zentriert werden; hier müssen Sie mit einem kräftigen Hammer (Kupfer, Kunststoff, Gummi) die Verbindung trennen.
Es reicht ja, wenn Sie die Welle vorn und hinten gelöst haben; Sie können sie dann ja komplett herausnehmen und den Mittelteil im Schraubstock bearbeiten.
Notfalls müssen Sie mit Wärme ran...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo zusammen, Hallo Hr. Erbrecht (Claus ?),
es ist vollbracht. War dann auch leichter als erwartet. Alle drei Flansche gelöst und dann behutsam Drangehängt mit dem Körpergewicht und sie lockerte sich nach unten...
Das Mittellager hat an drei Stellen solche Einkerbungen, das es fast "einlockt". Dies wird sicherlich der Grund sein, von dem die Geräusche und Vibrationen kamen. Ich kann mir nur vorstellen, das das Ein Standschaden ist, Feuchtigkeit, Rost an der Kugel oder so. Nach dem Ausbauen wissen wir mehr. Die erforderliche 1 1/2 Zoll Nuss ist bestellt, um die Welle zu demontieren, also gibt es jetzt nur vorbereitende Fragen:
a. Ich möchte auch die Dichtungen UG.3633 und UG. 3103 (Pos 14 & 15) wieder einbauen. Diese scheinen ja eher rar zu sein. Weiß jemand, wer dief ? Heaven's Gate ?
b. Pos 52, RG.3076 ist / hat auch eine Gummibuchse (siehe Photo) . Diese auch Austauschen nach 50 Jahren ? Und wenn ja, wie bekomme ich die da raus ?
c. Ich will die Wellenteile (vorsichtig) im Teilewaschgerät mit Kaltreiniger und Bremsenreiniger waschen. Danach alles wieder ordentlich fetten mit Retinax. Kann ich die Kreuzgelenk interne Schmierung damit beschädigen ? Oder drückt die Fettpresse alles wieder raus ? Die Gelenke sehen nämlich gut aus, und haben keine (kaum) Abnutzungserscheinungen nach 40 tKM.
Wie immer, Comments most welcome.
Beste Grüße und schönen Sonntag,
A
-
Sorry, lade nochmal nach,
PDFs werde nicht so angezeigt wie erwartet.
Grüße,
A
-
Das Teil 15 ist keine Dichtung, sondern eine Abdeckplatte, die man normalerweise nicht ersetzt. Preis: 79,90; die Dichtung kostet 7,22.
Die Buchse ist teuer: 145,52. Wie man sie herausbekommt, könnte ich vermutlich sagen, wenn ich sie einzeln in der Hand hätte; wir haben sie noch nie ersetzt.
Preise +MWSt., soweit anfallend.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Herr Erbrecht,
danke dafür. Die Teile sind angekommen... :)
Nun wieder eine Frage (ich hoffe, die letzte zu diesem Thema). Alles ist entfernt und nach Handbuch gibt es keine Hindernisse mehr. Das Lager bekam ich aber so einfach nicht ab, also besorgte ich mir einen (einfachen) Abzieher. Nun geht das auch eher mit Mühe....
Bin ich hier richtig und muß ich da einfach durch (wie beim Ausbau der Welle), oder ist noch etwas im Wege ??
Mal wider hilflos,
A
-
Was im Weg sein könnte, ist nur das Sicherungsblech hinter der Mutter das muss natürlich raus..
Ich würde es mit Wärme versuchen - wenn sich der Flansch ausdehnt, ist er leichter zu überreden.
Diese Abzieher sind für solche Aufgaben ungeeignet - besser geht eine (dicke) Stahlplatte mit vier Löchern und einem Gewinde in der Mitte (drunter geschweißte Mutter); diese Platte wird mit etwas längeren Schrauben an den vier Löchern des Flansches befestigt, durch die Mitte wird eine passende Schraube (mit gedrehter Spitze, alternativ leicht anbohren und eine Stahlkugel aus einem alten Lager in die Vertiefung der Welle legen) gegen die Welle gedreht.
Das ist sicherer und geht meistens recht gut; die Platte ist schneller gebaut, als der Abzieher gekauft ist...
Aber auch hier gilt: wenn es zu schwer geht, lieber zusätzlich mit Wärme arbeiten, statt Brüche zu riskieren.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
warum geht dies forum nicht mehr ????
-
ich wollte doch nur photos hochladen......
Jetzt soll ich den gleichen Artikel zu 6ten mal schreiben & have keine Lust mehr.
@ Admin: 300 KB für ein photo ist echt nicht mehr zeitgemäß.
:((
A
-
Hallo zusammen,
es ist (erstmal) vollbracht.... ! Wenn ich zwischenzeitlich nicht angefangen hätte, mich um Auspuff (wird ersetzt), Hohlräume (werden mit Fluid Film gemacht) und die Blattfedern (werden ausgeatuscht) zu kümmern, könnte ich die Wellen sogar wieder einsetzen..... ;)
Welche Erfahrungen habt ihr eigentlich mit den Kreuzgelenken. Ich schmiere die nun schon fleißig, aber das überschüssige Fett tritt immer nur an zwei Stellen wieder aus. Normal oder Anlaß zur Sorge ?
Wenn die Korkdichtungen auch da nach 50 Jahren ausgetauscht werden sollten, ist jetzt DER Zeitpunkt, die Gelenke auseinanderzunehmen. Besonders wild bin ich aber nicht drauf... :-\
Habt Ihr Kommentare dazu ?
Beste Schraubergrüße,
A
-
Das Fett sollte schon gleichmäßig überall austreten - wenn an einigen Stellen nichts kommt, ist entweder dort so viel Dreck, dass das Fett nicht durchkommt (und somit also auch kein neues Fett dorthin gelangt), oder dort, wo es austritt, ist gegenüber den anderen Stellen sehr viel Platz, also Spiel.
Ich würde also die betreffenden Gelenke zerlegen und nachsehen, was da los ist.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
:)
Danke für den Tip. Werde das dann mal angehen....
Sonnige Grüße,
A
-
Hallo zusammen,
die Sorge mit den alten Kreuzgelenken war unberechtigt, sie waren so noch ok. Aber nach dem Ausbau und bei Prüfung der Korkdichtungen auch nicht wirklich überzeugend, die nächsten 50 Jahre zu überleben....
Also flugs was neues her. Nach intensiven WE Einsätzen (habt ihr das schon mal gemacht ? Dorfschmiedarbeit !), ganz wieder meiner filigran Bastel Natur, ist nun alles neu am Propschaft, inkl der Korkdichtung des "Schiebe" Hebels (Danke an Heaven's Gate für's Lokalisieren ! ), ready for Take-off..... ;D
Deswegen hab ich mir auch eine simple Presse zugelegt. U never know.
Jetzt kann ich mich an Auspuff und Blattfedern machen.
Zufriedene Schrauber Grüße,
A
-
Aber nach dem Ausbau und bei Prüfung der Korkdichtungen auch nicht wirklich überzeugend, die nächsten 50 Jahre zu überleben....
Also flugs was neues her. Nach intensiven WE Einsätzen (habt ihr das schon mal gemacht ? Dorfschmiedarbeit !), ganz wieder meiner filigran Bastel Natur, ist nun alles neu am Propschaft, inkl der Korkdichtung des "Schiebe" Hebels (Danke an Heaven's Gate für's Lokalisieren ! ), ready for Take-off..... ;D
Deswegen hab ich mir auch eine simple Presse zugelegt. U never know.
Hallo Alex,
den Teil habe ich inhaltlich nicht verstanden. Was hast Du jetzt am Auto gemacht und wozu ist die Presse gut?
Neugierig
Michael
-
Michael,
das Austreiben der Lager aus dem Kreuz geht noch irgendwie, mit Hammer, Holz und passender Nuss. >:D
Das einsetzen wollte ich jedoch kontrollierter vollziehen, um auch nicht die Lager zu verkanten oder mit der Nuß zu beschädigen. Also treibt man mittels ein, zwei Hammerschlägen ein, dann nimmt man den Schraubstock (Vorteil hier: der richtige Winkel) und die Feinarbeit (das setzen des Lagers bis zur Sprengring-Nut) mittels Presse und wohl dosierten Zügen....
Das kommt irgendwie kultivierter rüber als die Thor Methode:
http://www.youtube.com/watch?v=g76yO8p4TI0
Nun ist alles neu. Ich hoffe, es ist jetzt besser. Ich werde dann berichten.
Grüße,
A
-
wozu ist die Presse gut?
Dafür: (http://www.allmystery.de/i/t92de32_autoschrottpresse.jpg?nc)
-
Danke für die Erläuterung, Alex,
jetzt habe ich es verstanden.
Gruss
Michael
p.s.: Ich hätte das Einpressen mittels meines Schraubstocks erledigt, das geht auch und der Winkel sollte da auch stimmen.
-
Dafür: (http://www.allmystery.de/i/t92de32_autoschrottpresse.jpg?nc)
;D ;D ;D