Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: corniche am Mo.17.Jan 2011/ 21:59:13

Titel: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mo.17.Jan 2011/ 21:59:13
Meine Tempanzeige ist immer im oberen Bereich kurz vor Ende der Grauzone.
Ich habe die Schläuche gemessen. Oberer Schlauch zum Kühler um die 45- 50 Grad, Unterer Schlauch 96 - 98 Grad.
Eigentlich sollte es doch umgekehrt sein - oder. ? Heisses Wasser kommt von oben und gekühltes Wasser wird unten über die Wasserpumpe wieder zum Motor geführt.
Irgendwie ist da was nicht in Ordnung. Was ist zu tun ?
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Di.18.Jan 2011/ 19:00:19
Eigentlich sollte es doch umgekehrt sein - oder. ? Heisses Wasser kommt von oben und gekühltes Wasser wird unten über die Wasserpumpe wieder zum Motor geführt.

Genau - das heiße Wasser kommt oben aus dem Motor in den Kühler und läuft unten wieder heraus. Ich würde mal den oberen Kühlerschlauch am Kühler abmachen, eine Schüssel drunterhalten und den heißen Motor kurz starten - aus dem Schlauch sollte dann Wasser gepumpt werden. Eine falsche Pumprichtung kann ich mir schlecht vorstellen - da müsste ja der Motor falsch herum drehen, und dann hättest Du vier Rückwärtsgänge...

Ich habe aber auch keine Erklärung für die gemessenen Temperaturen - kann es sein, dass Du irgendwas falsch abgelesen hast? Der Temperaturunterschied müsste sich ja auch deutlich fühlen lassen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mi.19.Jan 2011/ 12:39:09
Die Messergebnisse sind sowohl Infrarot wie auch haptisch (Hände) so Realität.
Könnte es sein das im Thermostatgehäuse eine Blockierung ist oder Luft. ? Dadurch wird der große Kreislauf nie aktiviert.
Ich werde das Thermostatgehäuse öffnen und nachsehen.
PS: vier rückwärtsgänge habe ich nicht gefunden .-))))
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Mi.19.Jan 2011/ 14:40:11
Es kann sein, dass der Thermostat nicht oder nicht richtig öffnet - das passt mit den beschriebenen Effekten zusammen. Ich würde also den Thermostaten rausnehmen und im Kochtopf prüfen. Er sollte bei dieser Prüfung nicht den Topfboden berühren, sondern im Topf aufgehängt sein.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mi.19.Jan 2011/ 20:29:45
Thermostat ausgebaut und in den Kochtopf gehängt. Öffnet sich langsam bei über 95 Grad.
Scheint wohl ok zu sein. !?
Was könnte sonst noch nicht in Ordnung zu sein ?
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.20.Jan 2011/ 09:05:40
Was könnte sonst noch nicht in Ordnung zu sein ?

Hallo Walter,

prüf doch mal, ob aus dem aufgedrehten Wasserablauf am Zylinderblock Wasser kommt, sofern es so etwas an einem SCII gibt. Wenn nicht, dann könnte der gesamte Kühlkreislauf durch Ablagerungen (Rost/Kalk) gestört sein.

Ferner könnte die Wasserpumpe defekt sein.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Do.20.Jan 2011/ 12:37:41
Das kühlerwasser schaut sehr sauber aus, keine Spuren von kalk oder sonstigen Teilen.
Das mit der Wasserpumpe macht mir Sorgen, wie kann ich denn feststellen ob es diese ist.?
gruss, Walter
PS: Und wenn es diese ist was kostet so ein Teil und wie ist der Wechsel zu realisieren. Abschrauben neue dichtung und fertig ?
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.20.Jan 2011/ 13:25:25
Na ja, Walter,

wie das Kühlwasser aussieht, spielt nicht zwangsläufig die große Rolle für den Kühlwasserdurchfluss. Tu Dir den Gefallen und check den Abfluss am Zylinderblock.

Eine defekte Wasserpumpe meldet sich meist durch pfeifende Geräusche bei mittlerer Drehzahl oder durch Wasseraustritt . Endgültige Klarheit bringt die Demontage. Die ist zwar nicht ganz ohne aber prima im Workshop beschrieben - schau mal da rein, da sollten eigentlich keine Fragen offen bleiben.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Do.20.Jan 2011/ 19:35:19
Der Thermostat muss bei wieviel Grad öffnen ? Muss das nochmals ganz genau im Kochtopf prüfen.
Die Wasserhähne am Motorblock lassen sich nicht bewegen, habe Angst ich brech da was ab. In welche Richtung gehen die den auf nach vorne oder hinten ?
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.21.Jan 2011/ 08:52:39
Hallo Walter,

das Thermostat soll laut Workshop zwischen 75 und 77 Grad Celsius aufmachen. Schlimm ist es aber meines Erachtens eh nur, wenn der Thermostat viel zu früh aufmacht, verkantet ständig offen steht oder gar nicht aufmacht.

Bei mir läßt sich der Zylinderblock-Ablaufhahn (Singular) mit einer Vierteldrehung nach vorne aufmachen. Von Hand geht das aber nicht. Ich setze dazu einen Ringschlüssel auf den Hebel - dann braucht es allerdings nicht viel Kraft. Wenn sich da nichts tut, dann schraub einfach den ganzen Ablaufhahn ab. Habe ich auch beim ersten mal gemacht, weil das Kühlwasser für meinen Geschmack viel zu langsam ablief. Nach dem Reinigen des Ablaufhahns und des Ablaufrohrs läuft es da jetzt genau so gut ab wie beim Kühlerablaufhahn.

Wenn Du schon einmal alles auf hast, dann spüle gleich den Kühlkreislauf mit reichlich klarem Wasser durch.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Fr.21.Jan 2011/ 13:17:23
Wenn der Thermostat erst bei 95 Grad öffnet, ist das eindeutig zu spät; das könnte zu den beschrieben Symptomen führen. Ich messe das immer mit einem Bratenthermometer, dessen Spitze ich im Innenbereich des Thermostaten ins Wasser halte; da messe ich dann genau im relevanten Temperaturbereich, denn der Thermostatkörper ist ein massives Teil und hält das Wasser in seiner unmittelbaren Umgebung länger kühl. Wenn sich bei diese Art der Messung auch wieder 95 Grad ergeben, ist der Thermostat nicht in Ordnung und sollte ersetzt werden. Der Neupreis ist mit 347,97 recht hoch; wir bieten diese Teile aber im Austausch für 180,95 an. Preise +MWSt., soweit anfallend.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de   
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.21.Jan 2011/ 15:53:02
Ich messe das immer mit einem Bratenthermometer, dessen Spitze ich im Innenbereich des Thermostaten ins Wasser halte;

Ich hoffe, das wird danach nicht wieder in den Braten gerammt.  ;D

Schmunzelnd

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Fr.21.Jan 2011/ 19:03:50
...doch, das wird universell verwendet: für Thermostate, Braten, Rotwein, bei Fieber...

Grüße aus dem leider wieder kühlen Norden (auch ganz ohne Thermometer feststellbar)
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Fr.21.Jan 2011/ 19:32:11
werde mir jetzt auch ein Bratenstechtemperaturmesser kaufen. Habe nur mit Infrarottemp- gemessen.
Da dieser Bratenmesser universal benützbar ist (Thermostate, Fieber axilliar und re...)Rotwein ectr. pp)
muss der unbedingt in den Haushalt aufgenommen werden.
Vielen Dank für die Info´s.
Melde mich nach Spülung und Messung wieder.
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Fr.21.Jan 2011/ 21:51:32
Hallo corniche,

ich habe zum messen diverser Flüssigkeiten dieses hier: >>Link<< (http://www.conrad.de/ce/de/product/646285/DIGITALES-HAUSHALTSTHERMOMETER-E514/SHOP_AREA_40366&promotionareaSearchDetail=005)

Gruß
BentleyDriver
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Fr.21.Jan 2011/ 23:18:59
Hallo BD,
gute Info, komme nächste Woche bei Conrad vorbei.
Gruss,
Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.25.Jan 2011/ 16:44:48
Hallo BD,
gute Info, komme nächste Woche bei Conrad vorbei.

Hallo Walter,

berichte doch dann bitte, ob und wie Du das Problem in den Griff bekommen hast.

Neugierig

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: PDA am Fr.28.Jan 2011/ 13:47:11
Hatte auch ein ähnliches Problem  :( :
Neues Thermostat von Herrn Erbrecht gekauft und das komplette System mit offner Ablassschraube am Motorblock fast eine Stunde gespült (gegen Fliessrichtung). Danach war alles wieder i. O..  Die Ablassschraube am Motorblock ging bei mir auch fast nicht auf. Habe das Ablassrohr noch mit Pressluft frei gepustet.

Viele Grüsse

PDA
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mo.07.Feb 2011/ 20:04:46
Thermostat macht jetzt bei um die 78 Grad auf. Alles wieder eingebaut. Gespült . fertig. Jetzt geht die Tempanzeige biskurz vor dem ende des grau hinterlegtem Feld( kurz vor Hot) und dann plötzlich geht die Nadel  wieder zur mitte. Kurz darauf geht die Nadel wieder auf kurz vor hot und fällt dann gleich wieder in die Mitte. Dies ist nun permanent so. Ich habe die Temp. mit dem laser am thermostatgehäuse gemessen ca. 96 Grad. Dies habe ich wiederholt heute gemessen. Kühler hat im oberen Bereich um die 90 Grad und unten so um die 65 Grad. Soweit ok denke ich.Nun meine Frage: Kann es sein das der Temp. fühler nicht mehr richtig geht ? oder was kann dieses Symptom bedeuten. Mit der Wasserpunpe hat das ja nichts zu tun oder ?
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Reinhard am Mo.07.Feb 2011/ 20:25:58
Mmh, für mich sieht es so aus, als wenn der Thermostat nicht richtig arbeitet.
Er öffnet zu spät, also kurz vor dem roten Bereich, dann macht er auf, bis die Temperatur im normalen Bereich liegt.
Jetzt schließt er wieder, und die Geschichte geht von vorne los.

96 Grad am Thermostatgehäuse ist definitiv zu heiß!
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Di.08.Feb 2011/ 09:57:41
Das Temperaturverhalten deutet für mich darauf hin, dass der Thermostat klemmt; er öffnet dann nicht kontinuierlich, sondern mit einem Ruck, und daher schwankt die Temperatur heftig um den Sollwert herum. Wie hat er sich denn im Kochtopf verhalten? Und: Ist es denn noch ein Originalthermostat (dickes Messinggehäuse, seitliche Bypassöffnung)?


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mi.09.Feb 2011/ 16:21:53
Hallo Walter,

bei mir liegt die Temperatur am Thermostatgehäuse immer so bei 80 Grad, ohne große Schwankungen - ich denke, so sollte es sein. Dein Temperaturfühler arbeitet also richtig, Dein Thermostat hingegen hat wahrscheinlich eine Macke. Ich würde es an Deiner Stelle einmal wechseln - es kostet ja auch nicht die Welt.

Gruß

Michael

Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Fr.11.Feb 2011/ 18:07:31
Alles nochmal zerlegt und neues analoges Braten-Termometer gekauft(  ca. 10 x Wasser aufgeheizt und der Thermostat macht immer zwischen 86 und 87 Grad auf. (Hatte wohl ein schei... Thermometer gehabt). So nun baue ich diesen Thermostat UE 30193 dickes Messinggehäuse, seitliche Bypassöffnung  wieder ein. Ich bin wohl auch ein blinder, auf dem Gehäuße steht 88 C 190 F. Das ist die Öffnungstemp.
Gruss Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.14.Feb 2011/ 08:49:55
Ich bin wohl auch ein blinder, auf dem Gehäuße steht 88 C 190 F. Das ist die Öffnungstemp.

Hallo Walter,

88 Grad als Öffnungstemperatur erschienen mir ein wenig hoch, darum habe ich jetzt einmal einen Blick in das Handbuch meines SCI geworfen. Dort steht, daß das Thermostat zwischen 75 und 77 Grad aufmachen soll und das es ein Winterthermostat gibt, das zwischen 84 und 86 Grad aufmacht. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das Dein 8-Zylinder grundsätzlich so viel heißer laufen soll.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Mo.14.Feb 2011/ 18:03:04
Für den SCII/S2 lautet die Angabe 75-78 Grad C, für den SCIII/S3 82-86 Grad C. Ich meine, dass als Ersatz immer die späteren Thermostate geliefert wurden (die lange Ersatzteilnummer steht für eine spätere Ersatzausführung).


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mo.14.Feb 2011/ 20:05:46
Welcher Thermostat gehört nun in den SC II ? Und warum ist beim SCIII die Öffnungszeit später ??? ist doch der gleiche Motor oder ?? :( :(
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.15.Feb 2011/ 10:45:43
Hm,

ich konnte es auch gar nicht glauben, was Claus da erzählt und habe deshalb mal bei den Australiern in die Workshops für SCII und III geschaut. Ergebnis: Claus hat recht!  :o

Wie das jetzt thermostattechnisch für Dich zu lösen ist? Keine Ahnung!  :( Ich tippe mal darauf, daß der SCII die höheren Temperaturen des SCIII-Thermostats problemlos verträgt

Ratlos

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Di.15.Feb 2011/ 11:12:22
Es ist im Prinzip natürlich der gleiche Motor, aber es gab während der Serie II einige Änderungen, um Kinderkrankheiten zu beseitigen. Ich kann mir vorstellen, dass auf eine höhere Betriebstemperatur gegangen wurde, um Ablagerungen und Verschleiß zu reduzieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mi.16.Feb 2011/ 10:57:02
??? ok, ich gehe davon aus das es nun so passend ist.
Meine Wolke ist ja auch ein spätereres Baujahr Bj.: 1962 SAE 475.
Danke vielmals,
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mi.16.Feb 2011/ 11:53:26
Hallo Walter,

ist denn das ursprüngliche Problem behoben?

Ich habe die Schläuche gemessen. Oberer Schlauch zum Kühler um die 45- 50 Grad, Unterer Schlauch 96 - 98 Grad.

Neugierig

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Sa.19.Feb 2011/ 18:32:21
Heute war es endlich trocken, mit 100 Meilen über die Autobahn gejagt und es war alles ok. Erst ging die Temp hoch und dann siehe da ging diese in den unteren grauen Rand und sie blieb auch dort. Tolle Gefühl wenn es in Ordnung ist.
Ursache war warscheinlich der Thermostat. Evtl. war dort Dreck oder Ablagerungen drin.
GGruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Di.07.Jun 2011/ 19:17:48
Zu früh gefreut  :-[
heute ist die Temperaturanzeige wieder auf kurz vor hot und dann  wieder in die Mitte.
danch wieder im oberen Drittel bis hot geblieben.
Verzweiflung - was ist das ?
Ein Freund der eine Werkstatt besitzt meint das dies die Wasserpumpe sein kann, er hatte diese Symptome schon an einigen modernen Autos.
Nach Tausch der Wasserpumpe war der Spuk vorbei. ?????
Kann das sein das die Pumpe mal geht und dann wieder nicht ?
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: MK6 am Di.07.Jun 2011/ 19:29:44
Bei meinem Silver Spirit war die auch mal hin. Müsste ähnlich wenn nicht sogar identisch mit Deiner sein. Die Anzeige hatte jedoch keine Schwankungen vermeldet, jedoch fand sich mehr und mehr Wasser unter dem Auto, das eben nicht Kondenswasser der Klima war, sodass sich der Schaden ankündigte und ich daraufhin wechseln konnte.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Di.07.Jun 2011/ 19:37:56
Hallo Jürgen,
die Pumpe ist staubtrocken und ohne irgendeinen Wasserverlust.
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mi.08.Jun 2011/ 08:45:30
Zu früh gefreut  :-[
heute ist die Temperaturanzeige wieder auf kurz vor hot und dann  wieder in die Mitte.
danch wieder im oberen Drittel bis hot geblieben.
Verzweiflung - was ist das ?

Hallo Walter,

ich hatte Anfang des Jahres exakt das gleiche Problem mit einem Mercedes-Oldtimer: Extreme Schwankungen der angezeigten Temperatur und meistens eine viel zu hohe Anzeige. Nachdem ich lange an Thermostat und Kombiinstrument herumgekaspert habe, entschloß ich mich, einfach mal den Temperaturgeber zu tauschen. Seitdem ich diesen gewechselt habe, zeigt das Instrument wieder genau das an, was es soll.

In meinem Cloud habe ich auch schon im Rahmen der Überholung des Kühlwasserkreislaufs den Geber gewechselt. Ich habe dieses Teil verbaut:

http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-cloud-s1-s2-s3/cooling-system/cooling-system-s1/silver-cloud-s1-temperature-sender-gauge-switch/coolant-temperature-sender-for-gauge-ud3012p.html

Es leistet gute Arbeit.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Mi.08.Jun 2011/ 15:57:53
Komisch, dass FS da ein Alternativteil anbietet, das teurer ist als das Original - das kostet bei uns 30,16 (+MWSt., soweit anfallend).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mi.08.Jun 2011/ 19:24:38
Hallo Claus,
bitte ein Originalteil zusenden. Danke
Einbau ist ja vorne rechts unterhalb des Thermostaten.
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.09.Jun 2011/ 08:59:40
Einbau ist ja vorne rechts unterhalb des Thermostaten.

So ist es, Walter,

anscheinend ist das bei allen drei Cloudvarianten gleich.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am So.12.Jun 2011/ 15:23:55
Neuer Temp. Sensor eingebaut und getestet. Nun geht die Tempanzeige gleichmäßig nach oben und hüpft nicht mehr so ruckartig rauf und runter. Jedoch habe ich nun festgestellt das die Temp bei einer Geschwindigkeit von ca. 70 meilen mittig in der Anzeige bleibt. wenn ich jedoch das Tempo in Richtung 90 Meilen bringe geht die Anzeige in das obere Drittel. (Temp laut Lasermessung am Thermgehause/Schraube ca. 97 Grad. Die Temp geht wieder runter wenn ich die Geschwindigkeit wieder auf 60 - 70 reduziere.
Wo ist nun das Problem bzw. welche Diagnose hat die Wolke ?
Möchte dieses Problem endgültig in den Griff bekommen.
PS: Vielen Dank Claus für die schnelle Lieferung.
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.13.Jun 2011/ 12:54:08
Hallo Walter,

97 Grad sind natürlich ein bißchen heiß.  :-\ Ich habe mir jetzt nochmal den ganzen Thread durchgelesen und stelle fest, daß mittlerweile Thermostat, Geber und Instrument ordnungsgemäß funktionieren. Das ist schon mal was, denn das sind die häufigsten Fehlerquellen. Jetzt können nach meiner Erfahrung noch zwei Probleme für Deine mangelhafte Kühlung verantwortlich sein:

1. Die Wasserpumpe arbeitet nicht korrekt
2. Dein Kühlkreislauf ist verstopft oder verbastelt.

Checke die Funktion der Wasserpumpe, spüle ausgiebig Deinen Kühlkreislauf und demontiere mal alle Wasserschläuche zum Reinigen und Kontrollieren. Ist vielleicht irgend etwas an dem System verbastelt (falscher Kühler/falsche Schlaucharchitektur)? Hast Du einen Zusatzlüfter und funktioniert der? Eigentlich sollte kein Zusatzlüfter notwendig sein, aber viele Clouds sind leider so krank, daß es ohne nicht mehr geht.

Viel Glück

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Di.14.Jun 2011/ 11:27:08
Ich hatte mal einen Cloud II, da blieb die untere rechte Ecke des Kühlers immer kalt, weil sie zugekalkt war. Man kann das leicht fühlen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.14.Jun 2011/ 11:42:25
Ich hatte mal einen Cloud II, da blieb die untere rechte Ecke des Kühlers immer kalt, weil sie zugekalkt war. Man kann das leicht fühlen.

Hallo,

ich bin mittlerweile auch fest davon überzeugt, daß in Walters Kühlkreislauf der Kalk- und Rostteufel wohnt. Ohne die entsprechende Kur wird er es sich dort auch weiterhin gemütlich machen und diesen Thread am Leben halten.

Böses ahnend

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am So.26.Jun 2011/ 23:12:38
Neuigkeiten zur Diagnosestellung:
Die Temp. läßt sich durch reduktion der Geschwindigkeit regulieren.
dass heißt das die wasserpumpe  und der Kühler samt Zubehör ok ist. (Rost und Kalkteufel würde ja auch bei gleichbleibender Geschwindigkeit langsam zu Temp erhöhung führen)
Der Fehler könnte doch durch eine nicht mehr so intakte Kopfdichtung verursacht werden ????.
Mehr Leistung dadurch mehr Druck/Hitze im System - und Hitzeabgang durch die Kopfdichtung.
Wer teilt da meine Meinung ?
Liebe Grüße
Walter


Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.27.Jun 2011/ 09:29:29
Der Fehler könnte doch durch eine nicht mehr so intakte Kopfdichtung verursacht werden ????.
Mehr Leistung dadurch mehr Druck/Hitze im System - und Hitzeabgang durch die Kopfdichtung.
Wer teilt da meine Meinung ?

Hallo Walter,

wenn die Kopfdichtung undicht ist, dann sollte auch eines oder mehrere der folgenden Symptome vorliegen:

- Kühlwasserverlust
- Motorölverlust
- bräunlicher Schaum auf dem Kühlwasser
- Weißliche Paraffinablagerungen im Bereich des Ventildeckels
- Dampfschwaden aus dem Auspuff, insebsondere bei höheren Touren

Wie sieht es damit aus?

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Grzmblfxx am Mo.27.Jun 2011/ 10:22:14
Neuigkeiten zur Diagnosestellung:
Die Temp. läßt sich durch reduktion der Geschwindigkeit regulieren.
dass heißt das die wasserpumpe  und der Kühler samt Zubehör ok ist. (Rost und Kalkteufel würde ja auch bei gleichbleibender Geschwindigkeit langsam zu Temp erhöhung führen)

Ansich Nein.
ich bin auch der Meinung, daß in Deinem Kühlersystem ein Problem herrscht, d.h. dein Kühler kann die anfallende Wärme, die der Motor bei einer gewissen Drehzahl abgibt wieder egalisieren. Steigerst Du das Tempo und damit die Drehzahl und erhöhst die Wärmeabgabe des Mortors, kann Deine Kühlanlage die anfallende Wärme nicht mehr so abkühlen, daß eine normale Temperatur gegeben ist.
Mein Favorit, da er ja direkt imWindstrom ist und demnach die Symptome passen würden: Der Kühler...
 
Ich hatte mal einen Cloud II, da blieb die untere rechte Ecke des Kühlers immer kalt, weil sie zugekalkt war. Man kann das leicht fühlen.


Schon probiert?

Kopfdichtung ist eher unwahrscheinlich, wie Odin schon bemerkte, gibt es andere Symptome...
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.27.Jun 2011/ 11:25:01
Hallo, Walter,

ich habe mir Deine Idee nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen: Demnach gelangt durch erhöhten Öldruck bei hohen Touren durch die defekte ZKD soviel heißes Öl in den Kühlwasserkreislauf, daß die Temperatur desselben signifikant erhöht wird. Das Ganze bei einem Kühlwasservolumen von ca. 14 Litern.  :o Da müßte schon jede Menge Öl abfließen und dem Sinken des Öl-Pegelstands könntest Du zuschauen.

Nach meinem Verständnis der Technik ist dies als Hauptgrund Deiner Temperatur-Zicken auszuschließen.

Ich schließe mich aber auch nicht Andreas Theorie an, die besagt, daß es allein auf den Kühler hinausläuft. Auch ein teilverstopfter Schlauch, vor allem der untere Zuleitungsschlauch, in dem sich am ehesten Ablagerungen bilden, kann zu einem verminderten Kühlmitteldurchfluß führen.

Mittlerweile schreibe ich es zum dritten Mal in diesem Thread (diesmal in der Kurzform): Alles auf und reingucken.

Gruß

Michael

Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Mo.27.Jun 2011/ 14:09:21
Es gibt im Werkstatthandbuch auch eine Anleitung, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit zu prüfen; bei Bedarf kann ich die heraussuchen.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.27.Jun 2011/ 15:01:03
Es gibt im Werkstatthandbuch auch eine Anleitung, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit zu prüfen; bei Bedarf kann ich die heraussuchen.

Hallo Claus,

meinst Du den Durchflußtest des Kühlers oder gibt es auch eine Anleitung, um den Durchlauf des ganzen Systems zu prüfen? An dieser hätte ich auch großes Interesse und würde mich freuen, wenn Du ihn für uns heraussuchen würdest.

Neugierig

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Mo.27.Jun 2011/ 16:13:08
Ich meine den Durchflusstest des Kühlers, der wie folgt beschrieben ist:

Nehmen Sie einen Behälter, der 18 Gallonen (81,8 Liter) fasst.
Bringen Sie in der Mitte des Behälters ein Ablassrohr von 5 cm Länge und 1" (25,4 mm) Innendurchmesser an.
Bringen Sie mit Hilfe geeigneter Schläuche ein durchsichtiges Rohr als Schauglas am Ablassrohr an.
Verbinden Sie den Behälter so mit dem oberen Kühleranschluss, dass der Behälter 3 Fuß (91,5 cm) über diesem Anschluss sitzt.
Verschließen Sie den Kühlerablauf mit einem Gummistopfen und die Einfüllöffnung mit dem Kühlerverschluss (beim S1 auch die Heizungsanschlüsse zustopfen).
Füllen Sie Kühler und Behälter mit Wasser.
Ziehen Sie den Stopfen des Kühlers und stoppen Sie die Zeit, die das Wasser braucht, um komplett aus dem Behälter zu laufen (daher das Schauglas - alternativ kann auch jemand auf der Leiter stehen und in den Behälter gucken, oder Sie bringen einen Spiegel an).

Die Zeit für S1, S2, S3 und Phantom V beträgt 54 Sekunden, für den S1 Continental sind es 50 und für S2 und S3 Continental 48 Sekunden.

Falls diese Zeiten um mehr als 25% überschritten werden, liegt eine unakzeptable Blockade vor.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mo.27.Jun 2011/ 22:00:22
Weder signifikante Ölvermehrung noch Kühlerwasserverlust und umgekehrt. Schläuche bereits alle erneuert.
Ich meine das bei der schwächelnden ZKD nicht unbedingt Flüssigkeiten sich tauschen müssen.
Es genügt ja auch die heiße Luft.
Die Kühlermessung mit Infrarot ist soweit dies durch den Grill zu messen war relativ gleich ( links rechts)
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.28.Jun 2011/ 08:33:17
Ich meine das bei der schwächelnden ZKD nicht unbedingt Flüssigkeiten sich tauschen müssen.
Es genügt ja auch die heiße Luft.

Hallo Walter,

wenn durch eine schwächelnde ZKD heiße Luft in den Kühlkreislauf gepumpt wird, dann steigt der Druck im Kühlkreislauf und Wasser müßte meines Erachtens durch den Ablauf abfließen. Das würde sich durch einen Kühlmittelverlust bemerkbar machen.

Wenn schon alle Schäuche, Thermostat und Geber getauscht sind und die Anzeige richtig funktioniert, wovon ich in diesem Fall ausgehe, dann bleiben aus meiner Sicht noch folgende Fehlerquellen ( von einfach/günstig zu aufwendig/teuer):

1. Kühler ist verstopt (Lösung: Durchflußtest, den Claus vorgeschlagen hat)
2. Wasserpumpe arbeitet nicht korrekt (Lösung: Tausch)
3. Kühlkreislauf im Motor ist verstopft (Lösung: ZK runter)
4. Motor wird mechanisch zu heiß (Lösung: Motorrevision)

Ich würde jetzt als erstes den Kühlerdurchfluß testen und wenn es daran nicht liegt, die Wasserpumpe tauschen. Danach wäre ich als Hobbyschrauber eigentlich am Ende meiner Möglichkeiten angekommen und würde mir eine Spezialwerkstatt suchen. Allein den ZK bei so einem alten Auto runter zu kriegen, dürfte ein echter Akt werden, sofern da nicht schon in jüngster Vergangenheit dran gearbeitet wurde.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: KFB am Di.28.Jun 2011/ 22:28:00

Hallo Walter,

habe das Thema mit Interesse verfolgt, da ich seit einiger Zeit an meiner '73er Corniche wieder ein ähnliches Problem habe.

Vor etwa 4 Jahren hab ich das zu-warm-Laufen durch Austausch des Visco-Lüfters sowie einer undichten Wasserpumpe in den Griff bekommen.

Has Du mal den Visco-Lüfter geprüft ?

Meiner ist zwar erst rd. 4 Jahre alt, aber kann, selbst bei heissem Motor, von Hand beim Starten problemlos festgehalten werden, was m.E. nicht normal ist.



Grüsse
Klaus
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Mi.29.Jun 2011/ 11:05:09
Die Fahrzeuge der Cloud-Familie haben keine Visco-Kupplung, die frühen Shadows übrigens auch nicht.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: KFB am Mi.29.Jun 2011/ 11:16:19
Aha, danke für den Hinweis.

Mein 73ger  hat eine Visco-Kupplung.

Ist es 'normal', dass man diese -auch bei heissem Motor- mit der Hand festhalten kann ?

Klaus
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: SRH4422 am Mi.29.Jun 2011/ 11:49:42
Kurze Nachfrage zur Visko-Kupplung beim Shadow:

SRH 4422 hat eine Viscokupplung verbaut. Aber nach dem Ersatzeilkatalog (siehe Auszug) sollte die doch nur bei NICHT-RHD und OHNE Klima verbaut sein. SRH ist aber RHD und hat eine Klimaanlage ab Werk (gewählte Sonderausstattung).

Rein interessehalber: Gehört in den nun eine Visko-Kupplung rein oder nicht?
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mi.29.Jun 2011/ 12:21:43
Die Fahrzeuge der Cloud-Familie haben keine Visco-Kupplung, die frühen Shadows übrigens auch nicht.

Danke für den Hinweis, Claus,

ich habe heute morgen ganz verwirrt auf den Bildschirm geschaut und verzweifelt überlegt, wieso ich bei der Überholung meines Kühlkreislaufs nicht auch an den Austausch der Viscokupplung gedacht habe. :o

Erleichtert

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Udinho am Mi.29.Jun 2011/ 12:50:40
Michael (RR_SS_Dream),

in meinem Handbuch steht: "other than R.H. Drive cars, less Refrigeration".

Ein bißchen verquer diese Logik, aber ich verstehe sie so: Deiner ist LHD und hat eine Klimaanlage - also hat er auch einen Viscolüfter.

Oder verstehe ich das falsch?

Gruß - Udo
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: SRH4422 am Mi.29.Jun 2011/ 13:09:39
Hallo Udo!

So hätte ich es ja auch verstanden. Meiner (SRH) ist aber ein Rechtslenker. Daher komm ich damit nicht klar.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Udinho am Mi.29.Jun 2011/ 13:28:01
Stimmt, Michael, hab ich übersehen.

Aus Jux habe ich das mal formallogisch aufgeschrieben - da kommt es aber als Möglichkeit raus, so wie es bei Dir ist :-) Oder hab ich mich verdacht?

Gruß - Udo
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: SRH4422 am Mi.29.Jun 2011/ 14:04:19
Ah, jetzt fängt es an Spass zu machen :)

@Walter: bitte entschuldige diesen Exkurs. Ich bin sicher, wir kommen wieder zu dem Wärmeproblem deines Clouds zurück, ganz sicher :)

Je mehr ich drüber nach denke, sagt der Ersatzteilkatalog doch folgendes:

Viskokupplung gibt es für alle Fahrzeuge ausser rechtsgelenkte unklimatisierte Fahrzeuge.
Damit müsstest du in deiner Logigbetrachtung die erste Zeile ändern.

Denke, es sähe wie folgt aus...


Es bleibt dabei, dass meiner eine Visko hat und auch haben sollte und ich den Ersatzteilkatalog falsch interpretiert habe.
Jetzt können wir Walter weiterhelfen.

Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Udinho am Mi.29.Jun 2011/ 14:29:54
Stimmt, Michael, meine Aussage war nicht exakt das, was da im Handbuch steht.

Deine Darstellung ist richtig.

So, jetzt können wir aber zum eigentlichen Thema zurückkehren - zu dem ich gar nix zu sagen habe.

Gruß - Udo
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Udinho am Do.30.Jun 2011/ 01:44:47
Ich kann’s nicht lassen, Michael, und muß das noch ein bißchen weitertreiben, siehe Bild bzw. Darstellung - keine Ahnung, wie ich das in den Text flüssig einbinden könnte.

                   hierher der Anhang

Blicke ich noch durch? Nach Deiner Betrachtung kann man einen Rechtslenker haben ohne Klimaanlage oder aber eine Viskokupplung – mit Viskokupplung geht aber auch wegen dem nichtausschließenden Oder.

Nach meiner Betrachtung kann man einen Rechtslenker mit Klimaanlage oder keine Viskokupplung haben – mitohne Viskokupplung ist aber auch möglich  :), wiederum wegen dem nichtausschließenden Oder.

Aussagenlogisch ist da wohl nichts dran auszusetzen. Aber die Interpretation ist schon ulkig! Vielleicht sollte man doch mal eine Wahrheitswerttabelle erstellen ... aber andererseits reicht’s jetzt auch.

Übrigens wäre es lustig, das schaltalgebraisch umzusetzen und die Ergebnisse mit blinkenden Dioden anzuzeigen. Aber dann werfen sie uns aus dem Forum raus, fürchte ich ...  :o

Gruß - Udo
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Fr.01.Jul 2011/ 10:17:10
Diese etwas komplizierte Logik findet sich überall in den Ersatzteillisten ("123 W/base cars for USA, Sweden and Italy, other than caochbuilt, not for cars w/interior cooling"); ich muss mir manchmal eine Zeichnung machen...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Sa.30.Jul 2011/ 13:09:24
Viskokupplung beim SC II ? Habe versucht das Lüfterrrad zu drehen - nicht möglich !
Aber nun zum Thema
Habe in den Kühlerkreislauf BARS NURAL Pulver gegeben. Thermostat ausgebaut;Heizung auf voll und ca. 30 Minuten Fahrzeug auf Temp. gebracht. 12 Stunden später die ganze Plörre rausgelassen und gespült bis am Kühler sowie am Motor nur noch klares Wasser ausgetreten ist.Anfänglich war das Wasser sehr dunkel -kommt aber meiner Erachtens von dem Pulver selbst. Habe dies vorher in einem Wasserglas getestet.
Alles wieder zusammen gebaut inkl. Thermostat.
Schau mer Mal wie jetzt die Temp. sich benimmt.
Werde evtl. heute noch eine Testfahrt unternehmen und dann berichten
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: CRX9048 am Sa.30.Jul 2011/ 19:34:38
Hallo Walter

bin gespannt, wie es bei Dir gewirkt hat.
Sicher verfärbt Bars Nural das Wasser, aber wenn man sich nach Ablassen der Brühe und Spülen des Kühlers und Motors
das vermeintlich klare Wasser ansieht, wirst Du immer noch jede Menge Schwebeteile im klaren Wasser sehen.
Fakt ist, dass das Zeug jede Menge Ablagerungen löst und den Kühler wieder freier macht.
Sicher hast Du die Bilder von meiner ausgebauten Wasserpumpe gesehen, das macht deutlich wie es auch im Kühler aussieht.

http://brrig.de/technikseite/vergi%C3%9F-die-wasserpumpe-nicht/ (http://brrig.de/technikseite/vergi%C3%9F-die-wasserpumpe-nicht/)

Ich drücke Dir die Daumen
Gruss Heiner
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.01.Aug 2011/ 08:47:04
Viskokupplung beim SC II ? Habe versucht das Lüfterrrad zu drehen - nicht möglich !

Hallo Walter,

ich kenne den Test der Viskokupplung nur so, daß man versucht, den Lauf des Ventilators bei laufendem Motor anzuhalten. Meist kann man aber auch schon mit dem Auge erkennen, ob der Ventilator bei höherer Wassertemperetur  schneller läuft oder nicht. Ich weiß nicht, ob Dein Test eine Aussagekraft hat.

Aber nun zum Thema
Habe in den Kühlerkreislauf BARS NURAL Pulver gegeben. Thermostat ausgebaut;Heizung auf voll und ca. 30 Minuten Fahrzeug auf Temp. gebracht. 12 Stunden später die ganze Plörre rausgelassen und gespült bis am Kühler sowie am Motor nur noch klares Wasser ausgetreten ist.

Hoffentlich ist Dein motorinterner Kühlkreislauf durch die Entkalkung nicht undicht geworden. Ich bin kein Freund von diesen Mitteln aber drücke Dir ebenfalls die Daumen, daß es klappt.

Gespannt

MIchael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mo.01.Aug 2011/ 18:55:51
Hallo Michael
<ich kenne den Test der Viskokupplung nur so, daß man versucht, den Lauf des Ventilators bei laufendem Motor anzuhalten>
hast Du das schon probiert oder hat das schon jemand getestet ?
Zur Bars Nural Aktion, na ja dicht ist alles. Aber bei der Temp. sehe ich momentan noch nichts wesentliches. Bei 90 Meilen/Std. Autobahn geht die Tempanzeige auf die ca. 50 min( Uhrzeit) Stellung.
Wenn ich das Auto dan kurz parkiere und dann wieder einsteige und den Motor starte ist die Temp anzeige fast oben ca. 55 min angekommen , geht dann aber wieder runter wenn der Motor eine Weile läuft.
Hallo Heiner,
da hast Du ja schöne Bilder von der Wasserpumpe, evtl. liegt mein Problem ja auch an einer schwachen verkalkten Wasserpumpe.
Sonst fällt mir nichts mehr dazu ein was ich tun kann -
etwas ratlos
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.01.Aug 2011/ 19:08:29
Ich hatte meine SUs mal probehalber etwas magerer eingestellt. Danach erhitzte der Motor messbar stärker. Nachdem ich das wieder zurück geändert habe, scheint der Effekt wieder weg. Versuch doch mal, die Vergaser leicht fetter einzustellen - bei SUs maximal eine 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.02.Aug 2011/ 08:39:38
Hallo Michael
<ich kenne den Test der Viskokupplung nur so, daß man versucht, den Lauf des Ventilators bei laufendem Motor anzuhalten>
hast Du das schon probiert oder hat das schon jemand getestet ?

Hallo Walter,

am Cloud natürlich nicht, da mein Cloud keine Viskokupplung hat. An einem anderen Auto schon mittels einer zusammengerollten Zeitung, die beim Starten in den Ventilator gehalten wird. Ist die Kupplung hinüber und hat kompletten Kraftschluß, gibt's Konfetti. Ist aber nicht ganz ungefährlich!

Vorsichtig

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: KFB am Di.02.Aug 2011/ 09:13:06

aha, Michael, das wollte ich wissen !

Kann meinen Lüfter beim Anlassen problemlos festhalten, auch bei heissem Motor.

Vielen Dank

Klaus
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.02.Aug 2011/ 09:22:03
Kann meinen Lüfter beim Anlassen problemlos festhalten, auch bei heissem Motor.

Hallo Klaus,

dann ist kein kompletter Kraftschluß vorhanden und die Kupplung ist nicht zu. Wenn jetzt noch der Ventilator bei höheren Temperaturen schneller läuft, das hört und sieht man, dann ist die Viskokupplung in Ordnung und sorgt bei Ansteigen der Motortemperatur für mehr Kühlung.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: KFB am Di.02.Aug 2011/ 10:55:47

vielen Dank Michael !

seitdem CFE einen neuen Fühler eingebaut hat funtioniert mein Temp. Instrument wieder; und, nachdem ich Heiner's Horror Geschichte mit durchgeschmolzenem Zylinderkopf gelesen habe starre ich -wie das Karnickel auf die Schlange- permanent auf meine Wassertemperatur.

Der Kühler ist erst 2 Jahre alt ( unfallbedingter Austausch, angebl.  mit 'Hochleistungsnetz' ) und die Visco Kupplung hab ich vor etwa 4 Jahren getauscht.
Kühlwasser ( mit Glykol blah, blah, blah ) ist immer voll.

Normalerweise bleibt die Nadel in der Mitte des weissen Bereichs, nähert sich aber schon mal dem aller äussersten Ende. Besonders nach Autobahn Fahrten,  wenn ich z.B. wegen Stau langsamer fahren muss......

Das ist ja eigentlich nicht ungewöhnlich, ABER, selbst wenn ich dann wieder normal fahren kann, bleibt die Temperatur ziemlich weit oben !

Nur wenn ich kurz anhalte, Motor ausmache und wieder abfahre, ist die Nadel SOFORT wieder mitten im Weiss, so wie es sein sollte.....

Daraus schliesse ich halt, dass die Visco Kupplung zwischendurch vorrübergehend schlapp macht ?

Darüberhinaus hat ein Monteur den Lüfter beim Anlassen problemlos mit 2 Fingern festhalten können, undzwar bei heissem Motor.....

Du würdest jetzt schreiben :

-verunsichert-

Klaus









Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.02.Aug 2011/ 11:28:10
Daraus schliesse ich halt, dass die Visco Kupplung zwischendurch vorrübergehend schlapp macht ?

Hallo Klaus,

das wäre aber ein ungewöhnlicher Befund, den ich so noch nicht erlebt habe. Ich habe das bisher immer so erlebt, daß die Viskokupplung entweder komplett hinüber war oder halt funktionierte. Entscheidend ist, daß der Ventilator bei hohen Temperaturen schneller läuft. Das kannst Du meist schon im Stand bei laufendem Motor feststellen. Reicht das nicht, mach eine kurze Berg- oder Autobahnfahrt. Dann hast Du Klarheit.

Dein Temperaturproblem zeigt, daß Dein Kühlkreislauf bei plötzlichem Temperaturanstieg nicht schnell genug nachregulieren kann. Ich suche in so einem Fall nie zuerst bei der Luftkühlung, sondern im Kühlkreislauf. Der quasi neue Kühler sollte seine Aufgabe erfüllen und der neue Geber wird ebenfalls seinen Job machen. Mein Hauptverdächtiger ist dann das Thermostat, welches nicht komplett aufmacht, gefolgt von einer verkrusteten Wasserpumpe.

Das Thermostat kann man prima im Kochtopf prüfen, ist das in Ordnung, dann muß die Wasserpumpe raus.  Auch die Wasserschläuche würde ich mal abnehmen und reinschauen.

Ach ja, wieviel Prozent Kühlerfrostschutz hast Du drin? Ist der Anteil zu hoch, kommt der Kühlkreislauf damit nicht klar - Wasser leitet nämlich besser als Frostschutz.

Gruß

Michael

p.s.: Bei mir sahen übrigens Wasserpumpe und Thermostatgehäuse genau so gruselig aus wie in dem Bericht vom BRRIG, obwohl meine Anzeige-Nadel nicht durch die Decke ging. Ich denke, da schlummert bei vielen Autos unerledigte Arbeit.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: KFB am Di.02.Aug 2011/ 12:44:28

Hallo Michael,

Zitat
Dein Temperaturproblem zeigt, daß Dein Kühlkreislauf bei plötzlichem Temperaturanstieg nicht schnell genug nachregulieren kann

Das ist genau der Punkt !

-Wasserpumpe ist vor etwa 6 Jahren erneuert worden,

-Thermostat ist keine 4 Monate alt,

-die meisten ( ich glaube zwei ?? ) Wasserschläuche sind im Laufe der letzten 2-3 Jahre erneuert worden, müsste mal die Rechnungen prüfen


Ob die mir wirklich einen 'Tropen-Kühler' eingebaut haben kann ich nicht beurteilen.

Werde morgen mal den Frostschutzanteil prüfen lassen.., danke, guter Tip

Muss gleich nach D'dorf = Autobahn & Stadtverkehr, werde Temp. im Auge behalten and Lüftergeschwindigkeit vor Abfahrt und bei Ankunft checken

V.G.

Klaus

p.s. es heisst natürlich VORÜBERGEHEND;  ein R, nicht zwei

nochmal : peinlich, peinlich

Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Di.02.Aug 2011/ 12:52:18
Hallo Michael,
hast Du Deine Wasserpumpe erneuert oder hast Du diese Gesäubert und entkalkt und wieder eingebaut ?
Hat den die Familie Cloud eine Viskokupplung ?
Gruss, Walter
PS: Ich werde jetzt meinen Thermostat ausbauen und  ohne fahren. Mal schauen was dann passiert.

Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: MK6 am Di.02.Aug 2011/ 14:14:39
.


Normalerweise bleibt die Nadel in der Mitte des weissen Bereichs, nähert sich aber schon mal dem aller äussersten Ende. Besonders nach Autobahn Fahrten,  wenn ich z.B. wegen Stau langsamer fahren muss......



Du Glückspilz!! Hätte ich doch auch nur so eine Anzeige. Mein T1 hat die nicht, und sollte eines Tages der Warnton summen, dann dürfte es evtl. eh schon zu spät sein um etwas zu retten. Rüste ich nun nach!
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.02.Aug 2011/ 14:28:40
Hallo Michael,
hast Du Deine Wasserpumpe erneuert oder hast Du diese Gesäubert und entkalkt und wieder eingebaut ?
Hat den die Familie Cloud eine Viskokupplung ?
Gruss, Walter
PS: Ich werde jetzt meinen Thermostat ausbauen und  ohne fahren. Mal schauen was dann passiert.

Hallo Walter,

ich habe alles nur zerlegt und gereinigt - kaputt war nichts, lediglich ein bißchen angefressen, aber das Innenleben meines Clouds muß keinen Schönheitspreis gewinnen. Lediglich das funktionierende Thermostat habe ich getauscht, weil dort das Teil für die 8-Zylinder verbaut war, welches erst bei höherer Temperatur aufmacht.

Mein Cloud hat keine Viskokupplung.

Wenn Du ohne Thermostat fährst, werden Dir zwei Dinge auffallen:

1. Das Auto wird sehr viel langsamer heiß, bei schlechtem Wetter gar nicht, weil von Anfang an das Wasser im Kühlkreislauf umgewälzt wird.

2. Da auch ein geöffnetes Thermostat einen höheren Durchflusswiderstand bildet als gar kein Thermostat, wird Deine Maximaltemperatur niedriger sein. Ist Dein Kühlkreislauf krank, wird es trotzdem zur Überhitzung kommen.  :-\

Ich wünsche Dir viel Glück!

Die Daumen drückend

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.02.Aug 2011/ 14:35:57
Hallo,

hier noch ein Bild, wie es bei mir vorher aussah. Eigentlich wollte ich nur den Thermostat prüfen, weil das Fahrzeug im letzten Winter so langsam warm wurde. Ich tippte auf einen defekten Thermostaten. Nach dem extrem mühseligen beschädigungsfreien Öffnen des Thermostatgehäuses, während dessen ahnte ich schon, was mich erwartet, sah es dann so aus wie unten auf dem Bild. Nachdem ich das gesehen habe, habe ich die Kamera beiseite gelegt, den kompletten Kühlkreislauf außerhalb des Motors zerlegt (Kühler raus, alle Schläuche getrennt, Ventilator ab, Thermostatgehäuse und Wasserpumpe raus), alles gereinigt, entrostet und entkalkt. Parallel habe ich den Motor klar gespült. Nach dem Zusammenbau, inklusive Tausch von Dichtungen und Schläuchen, nochmal alles gründlich gespült.

Jetzt funktioniert alles wunderbar und der Motor mußte nicht geöffnet werden. Das hätte ich wohl eh nicht allein geschafft.

Zufrieden

Michael

p.s.: Von außen sah übrigens vorher alles nahezu perfekt aus, selbst das Kühlwasser war nicht sonderlich verschmutzt.

p.p.s.: Ich fahre übrigens mit einem Drittel Blue Col und zwei Drittel Demi-Wasser. Anfangs bin ich halb-halb gefahren - da wurde er wärmer.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Di.02.Aug 2011/ 20:22:18
Hallo Michael,
evtl. liegt das ja auch an meinem Frostschutzmittel. Ich habe unverdünnt das Prestone im Auto.
Detailinformationen:
Prestone Kühlerfrostschutz ist für alle Hersteller und Modelle geeignet.

Zusatz zu jeden farbigen Frostschutzmittel.

    Gebrauchsfertig
    bis -37°C
    auch für Alumotoren
    DEKRA geprüft
    Nitrat, Phosphat und Silicat frei
Kann es daran liegen ?

Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Di.02.Aug 2011/ 21:35:32

evtl. liegt das ja auch an meinem Frostschutzmittel. Ich habe unverdünnt das Prestone im Auto.
Detailinformationen:
Prestone Kühlerfrostschutz ist für alle Hersteller und Modelle geeignet.



Die beste Kühlwirkung hat reines Wasser, die schlechteste Kühlmittel pur. Von daher scheint Dein Kühlsystem sehr in Ordnung. Bei Thermik-Problemen würde reines Kühlmittel die Sache verschärfen, reines Wasser plus Antioxidanz-Zusatz nach Werksvorschrift würde das Problem entschärfen. Aber die Ursache liegt sicher nicht darin.

Ich würde die Verbrennung mal mittels Colortune-Kerzen checken. Reines "bunsen-blau" zeugt zwar von optimaler Verbrennung, ist aber auch wesentlich heisser, als leicht orangene Farben im Brennraum. Zu mager ist thermisch für die Motoren kritisch, daher besser etwas zu fett fahren.

Nachdem ich meine Vergaser wieder fetter eingestellt habe zeigt die Temperaturanzeige wieder normale Zustände. Meine Werkstatt hat auch ausdrücklich davor gewarnt, zu mager zu fahren. Da hatte sie recht. Bei Doppelvergasern muss man noch darauf achten, dass nicht einer zu fett und der andere zu mager ist - am Auspuff gemessen ergibt das einen guten Wert, der sich aber aus dem Mix ergibt. Bei meinem 8-Zylinder werden dann 4 Zylinder zu heiss ...
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mi.03.Aug 2011/ 08:47:40
Hallo Michael,
evtl. liegt das ja auch an meinem Frostschutzmittel. Ich habe unverdünnt das Prestone im Auto.

Hallo Walter,

vom Deinem Kühlerfrostschutz würde ich aus zweierlei Gründen abraten:

1. Wie ich schon weiter oben schrieb, verschärfen sich durch einen höheren Anteil an Frostschutz thermische Probleme. Ein neuer oder frisch revisionierter Motor kommt damit zurecht, unsere Motoren haben aber alle schon Jahrezehnte auf dem Buckel. Zu hoher Frostschutzanteil kann da das Tüpfelchen auf im i sein, was den Kühler zum Kochen bringt.

2. Prestone ist ein Langzeitfrostschutz, der 5 Jahre im Kühler verbleiben kann. Diese Langzeitfrostmittel basieren meines Wissens, ich habe einen Haufen Hersteller angefragt, alle auf organischen Säuren (OAT). Diese organischen Säuren vertragen unsere Dichtungen aber nicht. Langfristig könnte also Deine Zylinderkopfdichtung zerfressen werden. Nimm statt dessen lieber ein Mittel mit ausschließlich nichtorganischen Säuren (IAT). Ich kenne nur zwei auf dem Markt, das Originalmittel von Bentley und das blaue Blue Col. Selbst das ansonsten fabelhafte Glysantin von BASF besteht aus einer Mischung von organischen und nichtorganischen Säuren.

Füll doch einfach mal das passende Mittel in der Konzentration nach Werksvorschrift (1 Drittel Fostschutz und 2 Drittel Demi-Wasser) ein und schau, wie sich Dein Temperaturhaushalt verhält. Vielleicht hast Du Glück und das Problem ist so einfach behoben.

Optimistisch

Michael

p.s.: Hier noch ein Link zu Blue Col. Die weisen auf ihrer Seite ausdrücklich auf das Fehlen von organischen Säuren hin:

http://www.bluecol.co.uk/index.cfm?product=59 (http://www.bluecol.co.uk/index.cfm?product=59)

Für Deinen Cloud reicht ein 5-Liter-Gebinde.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: cferbrecht am Do.04.Aug 2011/ 15:08:23
...und noch ein Hinweis zur Ergänzung: Die Fahrzeuge der Cloud-Familie haben keine Visco-Kupplung - die gibt es erst bei den Shadows ab 4404, und zwar nur bei "other than RHD, less refrigeration". Das kann ja mal jemand in eine Logik-Tabelle umwandeln - ich bin gespannt...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.04.Aug 2011/ 15:24:07
Das kann ja mal jemand in eine Logik-Tabelle umwandeln - ich bin gespannt...

Ich auch, Claus,

das wäre wirklich mal ganz was neues.  ;)

Zustimmend

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Do.04.Aug 2011/ 18:46:04
zwei Dinge werde ich jetzt machen
1.) eine Viertel Umdrehung an den Vergasern um die Wolke fetter schweben zu lassen
2.) 2 Liter Prestone  ablassen und mit Leitungswasser auffüllen.
(Was ist den Demi Wasser ?)Demi ist halb kenn ich vom Champagner aber beim Wasser ?
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Udinho am Do.04.Aug 2011/ 19:02:25
Wenn ich hier sonst schon keinen Senf dazu gebe: Von demineralisiertem Wasser ist die Rede.

Gruß - Udo
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Do.04.Aug 2011/ 21:39:16
Danke ;-),
 Wasser ohne Mineralien sprich Kalk. war neu für mich das bei Rolls Royce oder Bentley dies verwendet werden muss.
Was haben die denn damals im Rest der Welt (z.B. Afrika) reingeschüttet.
Gruss, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.05.Aug 2011/ 09:17:28
Wasser ohne Mineralien sprich Kalk. war neu für mich das bei Rolls Royce oder Bentley dies verwendet werden muss.

Hallo Walter,

von Müssen kann gar keine Rede sein. Da aber meines Erachtens Mineralien unseren alten Kühlsystemen nicht zuträglich sind, nehme ich aus eigenem Antrieb Demi-Wasser. Schaden kann es wohl nicht - nutzen vielleicht. Kostet keine 4 Euro pro Füllung - das ist es mir wert.

Vorsichtig

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Mi.10.Aug 2011/ 22:27:10
Hallo DBR 15051,
Vielen Dank für die Info mit der Vergasereinstellung.
Habe beide Vergaser jeweils eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn verstellt. Heute Autobahnfahrt ohne das ich die Heizung anhatte - die Temp-Anzeige blieb schön mittig stehen. Keine Ausschläge.
Anscheinend war die Wolke zu mager eingestellt. Kleine Schrauben mit großer Auswirkung.
Gruss, Walter
PS: Nur das ich das noch verstehen kann, wenn das Gemisch fetter ist - wird dadurch mehr Kühlung erreicht ?
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.11.Aug 2011/ 09:33:10
Prima, Walter,

daß Du Dein Problem in den Griff bekommen hast.

Zu Deiner Frage:
Nur das ich das noch verstehen kann, wenn das Gemisch fetter ist - wird dadurch mehr Kühlung erreicht ?

Nein, mit der Kühlung hat das nichts zu tun, sondern mit der Verbrennungstemperatur des Motors. Wenn bei der Verbrennung mehr Luft zur Verfügung steht, findet diese mit einer höheren Temperatur statt. Das ist wie beim Grillen: Fächerst Du dem Feuer Luft zu, wird die Flamme heißer.

Gibst Du hingegen Deinem Motor mehr Sprit, ist die Verbrennungstemperatur kleiner. Genau das hast Du jetzt getan: Du hast das Gemisch fetter eingestellt, das heißt, in die gleiche Menge Luft wird mehr Benzin gegeben, also ist die Verbrennungstemperatur kleiner und Deine Kühlung ist nicht überfordert.

Gruß

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 11:09:18
Ja, schön, dass das Problem gelöst wurde und die Erklärung unten ist natürlich genau richtig.

Bemerkenswert ist allerdings, dass unsere Motoren - offenbar konstruktiv bedingt - dabei vom Normalen abweichen:

1. Eine optimale Einstellung liegt dann vor, wenn die Kerzen und das Auspuffendrohr reh-braun sind. Die Farbe der Gemischverbrennung im Zylinder ist dann bunsenblau. Stellt man z.B. meinen Motor so ein, wird er zu heiss.
2. Ist entgegen der allgemeinen Lehre aber das Auspuffendrohr innen schwarz und die Kerzen ebenso, dann bleibt die Temperatur normal. Die Farbe bei der Verbrennung im Zylinder ist dann orange.

Das ist seltsam. Zumal man dann ja wieder die üblichen "zu fett"-Probleme hat, also etwa ruckeln und Verrußung bei stop & go - Fahrten, evtl. Probleme mit den Kerzen durch Verrußung usw.. Ist natürlich besser, als ein überhitzter Motor, klar, aber irgendwie treibt man da doch den Teufel mit Beelzebub aus ...

Noch ein Punkt ist wichtig bei Doppelvergaser-Motoren: Beide müssen bezogen aufs Gemisch gleich eingestellt sein. Sonst brennt die eine Hälfte der Zylinder nach wie vor zu heiss und die andere läuft evtl. doch zu fett. Im Mittel ergibt das vermutlich eine normale Temperatur und auch einen richtigen CO-Wert am Auspuff, aber den Zylindern, die zu heiss verbrennen, tut das nicht gut. Vielleicht liegen die negativen "zu fett"-Effekte auch daran. Das werde ich bei nächster Gelegenheit bei mir mal prüfen. Nur anhand der gleichen Einstellung an den Schrauben wird man das nicht justieren können, denn die Vergaser müssen noch lange nicht gleich mischen, nur weil die Schrauben gleich stehen. Funktionieren sollte das mittels der Colortune- Kerzen, mit denen man nach Farbe bei der Verbrennung einstellt. Eine wie ich finde geniale Methode. Beim Nachmessen der CO-Werte kommt man stets auf optimale Werte, wenn man damit eingestellt hat. Bei meinem altemn Jag habe ich nur danach eingestellt, da kam man aber auch an alle Kerzen gut ran ;-). Da ich noch ein Set Colortunes habe und mittlerweile auch weiss, welcher Vergaser welchen Zylinder bedinet werde ich mich da mal ranbegeben.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 11:17:25
corniche, was Du aber auch auf jeden Fall noch tun solltest - falls nicht kürzlich gemacht - wäre, den Kühlkreislauf gründlich durchspülen. Und dann mit der korrekten Mischung aus Frostschutz und Wasser neu befüllen. Die Mischung würde ich der Region anpassen, in der Du rumkurvst, d.h. so viel Wasser wie möglich nehmen. Wer an der Cote d'Azur wohnt braucht z.B. nicht auf -30° max. einstellen ;-) ...
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.11.Aug 2011/ 11:27:18
... d.h. so viel Wasser wie möglich nehmen.

Hm,

der Empfehlung mag ich mich nicht anschließen. Natürlich hat mein Vorredner insofern recht, daß Wasseranteil und Kühlungsvermögen zusammenhängen, allerdings verhindert Frostschutz im Kühlkreislauf auch Kalkablagerungen in diesem. Unter einem 1/3-Anteil Frostschutz würde ich das Fahrzeug deshalb nicht dauerhaft bewegen.

Skeptisch

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 11:41:35
Hm,

der Empfehlung mag ich mich nicht anschließen. Natürlich hat mein Vorredner insofern recht, daß Wasseranteil und Kühlungsvermögen zusammenhängen, allerdings verhindert Frostschutz im Kühlkreislauf auch Kalkablagerungen in diesem. Unter einem 1/3-Anteil Frostschutz würde ich das Fahrzeug deshalb nicht dauerhaft bewegen.

Skeptisch

Michael

Das Werk erlaubt auch statt Frostschutz ein Antioxidanz ... aber in normalen europäischen Klimabereichen wird man eh' auf 1/3 kommen. Kalk ist da aber nicht das Problem, wenn man demineralisiertes Wasser nimmt, sondern Rost bzw. Oxidation, die ja auch Alu bekommt.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Didi13109 am Do.11.Aug 2011/ 12:03:22
Mit den Colourtune Kerzen ist m.E. nur eine Einstellung des Leerlaufgemisches möglich. Wirklich interessant ist aber das Gemisch während der Fahrt und vor allem unter Last (Lastanreicherung).
Zur Einstellung eignet sich hervorragend eine Breitband Lambda Sonde. Ich kann die Modelle von Innovate empfehlen.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.11.Aug 2011/ 12:17:47
Kalk ist da aber nicht das Problem, wenn man demineralisiertes Wasser nimmt, sondern Rost bzw. Oxidation, die ja auch Alu bekommt.

Na ja,

mit Demi-Wasser werden Kalkablagerungen zwar verringert, aber nicht ausgeschlossen. Das kann man prima am Dampfbügeleisen festellen, das trotz ausschließlichem Einsatz von Demi-Wasser trotzdem mit der Zeit verkalkt. Du hast aber recht: Der Hauptfeind ist bei Einsatz von Demi-Wasser die Oxidation. Auch diese wird bei Einsatz von Kühlerfrostschutz vermindert.

Von einem Antioxidanz als Ersatz war mir bisher nichts bekannt - welche Werksanleitung für den Cloud besagt das?

Neugierig

Michael

p.s.: Wir drehen uns in diesem Thread übrigens mehr und mehr im Kreis - den Einsatz von Demi-Wasser und eine Reduktion des Frostschutzanteils habe ich schon sehr viel weiter oben vorgeschlagen.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 13:47:05

Von einem Antioxidanz als Ersatz war mir bisher nichts bekannt - welche Werksanleitung für den Cloud besagt das?


Steht in meinem fahrerhandbuch, aber das ist natürlich das einer Corniche. Sollte aber für den Vorläufer genau so gelten. RR gibt Produkt und Mischung dort an mit Bezug auf vollkommen frostfreie Regionen
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 13:50:25
Mit den Colourtune Kerzen ist m.E. nur eine Einstellung des Leerlaufgemisches möglich.


Jein ... denn man kann bei Testen ja auch mal Drehzahl drauf geben und schauen, ob und wie die Farbe sich ändert. Damit fahren kann man natürlich nicht. Bezogen auf meinen Motor und die Doppelvergaser würde ich aber auch mal sagen, dass es insgesamt einigermassen stimmt, wenn es im Leerlauf und bei etwas erhöhten Drehzahlen passt.

Aber der Punkt war ja eigentlich, dass man offenbar aus thermischen Gründen den Motor nicht so einstellen darf, wie es gerade per Colortune und auch deren Anleitung folgend sein soll. Auch die SU-eigene Anleitung stimmt in sofern für unsere Motoren nicht.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 14:44:59

p.s.: Wir drehen uns in diesem Thread übrigens mehr und mehr im Kreis - den Einsatz von Demi-Wasser und eine Reduktion des Frostschutzanteils habe ich schon sehr viel weiter oben vorgeschlagen.

Natürlich - und auch in zahlreichen früheren threads wurden und werden diese Themen immer wieder angesprochen. Wir sollten jetzt mal zackig die Debatte auf die richtige Öl-Sorte und Additive lenken  :o
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.11.Aug 2011/ 15:37:05
Wir sollten jetzt mal zackig die Debatte auf die richtige Öl-Sorte und Additive lenken  :o

Na endlich,

so was gab's hier noch nie.  ;D

Lachend

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.11.Aug 2011/ 15:39:48
Steht in meinem fahrerhandbuch, aber das ist natürlich das einer Corniche. Sollte aber für den Vorläufer genau so gelten. RR gibt Produkt und Mischung dort an mit Bezug auf vollkommen frostfreie Regionen

Danke für die Info,

über meine kleine 6-Zylinder-Welt blicke ich halt meist nicht hinaus.

Dankbar

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 16:44:33

über meine kleine 6-Zylinder-Welt blicke ich halt meist nicht hinaus.



Es gibt auch noch Auto mit weniger Zylindern ... OK, nicht von RR und B  8)

Aber im Ernst: Ich bin recht sicher, dass bezüglich solcher Parameter da kein Unterschied ist.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 16:46:45
Na endlich,

so was gab's hier noch nie.  ;D

Lachend

Michael

Ja, eben deshalb. Also ich nehme ja Castrol 20W50 ... und mache jetzt jeden zur Schnecke, der was anderes nimmt. Und natürlich ein Benzin-Spar-Additiv, mit dem mein Rolls nur noch 6l verbraucht. Also, auf 25km ...

 ;D
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Do.11.Aug 2011/ 19:45:43
@ Michael
>Wir drehen uns in diesem Thread übrigens mehr und mehr im Kreis<
ja das ist manchmal auch gut so, denn die Lösung mit dem fetteren Gemisch kam dabei zum positiven rüber.
bzgl. welcher Vergaser versorgt welche Zylinder und selbst wenn die Summe im Auspuffrohr stimmt ist noch lange nicht sicher ob nicht der eine Vergaser oder andere richtig eingestellt ist.
Was und wie kann ich das testen ?
( Bevor wir zum Öl gehen - dieses hat ja mit Mot. Temp nicht so viel zu tun oder ? :-))) )
LG, Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.11.Aug 2011/ 21:17:28

Was und wie kann ich das testen ?
( Bevor wir zum Öl gehen - dieses hat ja mit Mot. Temp nicht so viel zu tun oder ? :-))) )
LG, Walter

Also, das mit dem Öl war ein running Gag, ich sags nur mal zur Sicherheit, nicht dass da einer gleich mit anfängt ;-). Aber natürlich muss ins Öl Anti-Hitze-Additiv  :P

Ein grober Test wird in der SU-Anleitung (die ich hier schon öfter verlinkt habe) beschrieben: Unterm Vergaser sind Stifte, mit denen man den Kolben anheben kann. An der Veränderung des Leerlaufs erkennt man
1. ob sie einigermassen richtig eingestellt sind
2. ob sich beide gleich verhalten in etwa

Eine insgesamt gute Synchronisation beider Vergaser ist ziemlich wichtig. Da scheinen mir meine auch nicht perfekt ... . Ein erster Schritt dahin ist, ebenfalls nach der SU-Anleitung (oder dem Fahrerhandbuch, da ist das auch beschrieben), alles in Grundstellung bringen und dann gemäß der Anleitung Gemisch- und Leerlauf-Schrauben gleich verstellen.

Wenn es perfekt werden soll, dann muss man zu einem der "Vergaser-Päpste". Und der Vergaser muss natürlich vorher überholt sein und an der Zünbdung alles perfekt, sonst bringt das nix
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.12.Aug 2011/ 08:39:41
Also, das mit dem Öl war ein running Gag, ich sags nur mal zur Sicherheit, nicht dass da einer gleich mit anfängt ;-).

So habe ich das auch verstanden,

in allen Oldtimer-Foren, in denen ich unterwegs bin, kocht alle paar Monate eine emotional geführte Motoröl-Diskussion über - das macht jedesmal einen Riesenspaß.  :D Noch schöner sind nur noch die Diskussionen über den Kraftstoffverbrauch.  :D

Aber nochmal zurück zu den Antioxidantien: Verwende ich ein Antioxidans statt Frostschutz in meinem Kühlkreislauf, um die Korrosion im Zaum zu halten, dann habe ich keine Säuren im Kühlkreislauf, die gegen die Verkalkung arbeiten. Das mag bei einem relativ neuen Auto funktionieren, aber bei unseren alten Kisten meines Erachtens weniger, es sei denn, Motor, Kühler und restliche Komponenten des Kühlkreislaufs sind vor kurzem komplett revisioniert worden.

Weiterhin skeptisch

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.12.Aug 2011/ 08:43:06
( Bevor wir zum Öl gehen - dieses hat ja mit Mot. Temp nicht so viel zu tun oder ? :-))) )

Doch, Walter,

wenn Du kein Öl verwendest, dann steigt die Motortemperatur beträchtlich an, insofern ist da schon ein Zusammenhang.  ;)

Schmunzelnd

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: corniche am Fr.12.Aug 2011/ 12:54:58
Ja aber nur einmal und danach bleibt er schön kalt :D

Logisch
Walter
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.12.Aug 2011/ 13:02:49
Ja aber nur einmal und danach bleibt er schön kalt :D

Genau, Walter,

dafür steigt dann aber die Gesichtstemperatur des Besitzers schlagartig an.  ;D

Lachend

Michael
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.12.Aug 2011/ 16:17:31

Aber nochmal zurück zu den Antioxidantien: Verwende ich ein Antioxidans statt Frostschutz in meinem Kühlkreislauf, um die Korrosion im Zaum zu halten, dann habe ich keine Säuren im Kühlkreislauf, die gegen die Verkalkung arbeiten. Das mag bei einem relativ neuen Auto funktionieren, aber bei unseren alten Kisten meines Erachtens weniger, es sei denn, Motor, Kühler und restliche Komponenten des Kühlkreislaufs sind vor kurzem komplett revisioniert worden.


Naja, das sehe ich schlicht: Wenn das Werk das im Fahrerhandbuch erlaubt, dann wird's auch stimmen. Wir reden da immerhin über Rolls-Royce und Crewe in den guten, alten Zeiten ... die müssen das doch besser gewußt haben als wir Nachgeborene.
Titel: Re: Motortemperatur
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.12.Aug 2011/ 16:29:39
Naja, das sehe ich schlicht: Wenn das Werk das im Fahrerhandbuch erlaubt, dann wird's auch stimmen. Wir reden da immerhin über Rolls-Royce und Crewe in den guten, alten Zeiten ... die müssen das doch besser gewußt haben als wir Nachgeborene.

Hm,

selbst die im Vergleich dazu gottgleichen Ingenieure von Mercedes haben in ihre Anleitungen Anweisungen gepackt, die nicht die Langlebigkeit ihrer Produkte berücksichtigen.

Kritisch

Michael