Autor Thema: Motortemperatur  (Gelesen 23551 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Motortemperatur
« Antwort #45 am: Mo.27.Jun 2011/ 11:25:01 »
Hallo, Walter,

ich habe mir Deine Idee nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen: Demnach gelangt durch erhöhten Öldruck bei hohen Touren durch die defekte ZKD soviel heißes Öl in den Kühlwasserkreislauf, daß die Temperatur desselben signifikant erhöht wird. Das Ganze bei einem Kühlwasservolumen von ca. 14 Litern.  :o Da müßte schon jede Menge Öl abfließen und dem Sinken des Öl-Pegelstands könntest Du zuschauen.

Nach meinem Verständnis der Technik ist dies als Hauptgrund Deiner Temperatur-Zicken auszuschließen.

Ich schließe mich aber auch nicht Andreas Theorie an, die besagt, daß es allein auf den Kühler hinausläuft. Auch ein teilverstopfter Schlauch, vor allem der untere Zuleitungsschlauch, in dem sich am ehesten Ablagerungen bilden, kann zu einem verminderten Kühlmitteldurchfluß führen.

Mittlerweile schreibe ich es zum dritten Mal in diesem Thread (diesmal in der Kurzform): Alles auf und reingucken.

Gruß

Michael


Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortemperatur
« Antwort #46 am: Mo.27.Jun 2011/ 14:09:21 »
Es gibt im Werkstatthandbuch auch eine Anleitung, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit zu prüfen; bei Bedarf kann ich die heraussuchen.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Motortemperatur
« Antwort #47 am: Mo.27.Jun 2011/ 15:01:03 »
Es gibt im Werkstatthandbuch auch eine Anleitung, die Durchflussmenge pro Zeiteinheit zu prüfen; bei Bedarf kann ich die heraussuchen.

Hallo Claus,

meinst Du den Durchflußtest des Kühlers oder gibt es auch eine Anleitung, um den Durchlauf des ganzen Systems zu prüfen? An dieser hätte ich auch großes Interesse und würde mich freuen, wenn Du ihn für uns heraussuchen würdest.

Neugierig

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortemperatur
« Antwort #48 am: Mo.27.Jun 2011/ 16:13:08 »
Ich meine den Durchflusstest des Kühlers, der wie folgt beschrieben ist:

Nehmen Sie einen Behälter, der 18 Gallonen (81,8 Liter) fasst.
Bringen Sie in der Mitte des Behälters ein Ablassrohr von 5 cm Länge und 1" (25,4 mm) Innendurchmesser an.
Bringen Sie mit Hilfe geeigneter Schläuche ein durchsichtiges Rohr als Schauglas am Ablassrohr an.
Verbinden Sie den Behälter so mit dem oberen Kühleranschluss, dass der Behälter 3 Fuß (91,5 cm) über diesem Anschluss sitzt.
Verschließen Sie den Kühlerablauf mit einem Gummistopfen und die Einfüllöffnung mit dem Kühlerverschluss (beim S1 auch die Heizungsanschlüsse zustopfen).
Füllen Sie Kühler und Behälter mit Wasser.
Ziehen Sie den Stopfen des Kühlers und stoppen Sie die Zeit, die das Wasser braucht, um komplett aus dem Behälter zu laufen (daher das Schauglas - alternativ kann auch jemand auf der Leiter stehen und in den Behälter gucken, oder Sie bringen einen Spiegel an).

Die Zeit für S1, S2, S3 und Phantom V beträgt 54 Sekunden, für den S1 Continental sind es 50 und für S2 und S3 Continental 48 Sekunden.

Falls diese Zeiten um mehr als 25% überschritten werden, liegt eine unakzeptable Blockade vor.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Motortemperatur
« Antwort #49 am: Mo.27.Jun 2011/ 22:00:22 »
Weder signifikante Ölvermehrung noch Kühlerwasserverlust und umgekehrt. Schläuche bereits alle erneuert.
Ich meine das bei der schwächelnden ZKD nicht unbedingt Flüssigkeiten sich tauschen müssen.
Es genügt ja auch die heiße Luft.
Die Kühlermessung mit Infrarot ist soweit dies durch den Grill zu messen war relativ gleich ( links rechts)
Gruss, Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Motortemperatur
« Antwort #50 am: Di.28.Jun 2011/ 08:33:17 »
Ich meine das bei der schwächelnden ZKD nicht unbedingt Flüssigkeiten sich tauschen müssen.
Es genügt ja auch die heiße Luft.

Hallo Walter,

wenn durch eine schwächelnde ZKD heiße Luft in den Kühlkreislauf gepumpt wird, dann steigt der Druck im Kühlkreislauf und Wasser müßte meines Erachtens durch den Ablauf abfließen. Das würde sich durch einen Kühlmittelverlust bemerkbar machen.

Wenn schon alle Schäuche, Thermostat und Geber getauscht sind und die Anzeige richtig funktioniert, wovon ich in diesem Fall ausgehe, dann bleiben aus meiner Sicht noch folgende Fehlerquellen ( von einfach/günstig zu aufwendig/teuer):

1. Kühler ist verstopt (Lösung: Durchflußtest, den Claus vorgeschlagen hat)
2. Wasserpumpe arbeitet nicht korrekt (Lösung: Tausch)
3. Kühlkreislauf im Motor ist verstopft (Lösung: ZK runter)
4. Motor wird mechanisch zu heiß (Lösung: Motorrevision)

Ich würde jetzt als erstes den Kühlerdurchfluß testen und wenn es daran nicht liegt, die Wasserpumpe tauschen. Danach wäre ich als Hobbyschrauber eigentlich am Ende meiner Möglichkeiten angekommen und würde mir eine Spezialwerkstatt suchen. Allein den ZK bei so einem alten Auto runter zu kriegen, dürfte ein echter Akt werden, sofern da nicht schon in jüngster Vergangenheit dran gearbeitet wurde.

Gruß

Michael

Offline KFB

  • Sr. Member
  • Beiträge: 237
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortemperatur
« Antwort #51 am: Di.28.Jun 2011/ 22:28:00 »

Hallo Walter,

habe das Thema mit Interesse verfolgt, da ich seit einiger Zeit an meiner '73er Corniche wieder ein ähnliches Problem habe.

Vor etwa 4 Jahren hab ich das zu-warm-Laufen durch Austausch des Visco-Lüfters sowie einer undichten Wasserpumpe in den Griff bekommen.

Has Du mal den Visco-Lüfter geprüft ?

Meiner ist zwar erst rd. 4 Jahre alt, aber kann, selbst bei heissem Motor, von Hand beim Starten problemlos festgehalten werden, was m.E. nicht normal ist.



Grüsse
Klaus

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortemperatur
« Antwort #52 am: Mi.29.Jun 2011/ 11:05:09 »
Die Fahrzeuge der Cloud-Familie haben keine Visco-Kupplung, die frühen Shadows übrigens auch nicht.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline KFB

  • Sr. Member
  • Beiträge: 237
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortemperatur
« Antwort #53 am: Mi.29.Jun 2011/ 11:16:19 »
Aha, danke für den Hinweis.

Mein 73ger  hat eine Visco-Kupplung.

Ist es 'normal', dass man diese -auch bei heissem Motor- mit der Hand festhalten kann ?

Klaus

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Motortemperatur
« Antwort #54 am: Mi.29.Jun 2011/ 11:49:42 »
Kurze Nachfrage zur Visko-Kupplung beim Shadow:

SRH 4422 hat eine Viscokupplung verbaut. Aber nach dem Ersatzeilkatalog (siehe Auszug) sollte die doch nur bei NICHT-RHD und OHNE Klima verbaut sein. SRH ist aber RHD und hat eine Klimaanlage ab Werk (gewählte Sonderausstattung).

Rein interessehalber: Gehört in den nun eine Visko-Kupplung rein oder nicht?
SRH4422 von 10/1968

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Motortemperatur
« Antwort #55 am: Mi.29.Jun 2011/ 12:21:43 »
Die Fahrzeuge der Cloud-Familie haben keine Visco-Kupplung, die frühen Shadows übrigens auch nicht.

Danke für den Hinweis, Claus,

ich habe heute morgen ganz verwirrt auf den Bildschirm geschaut und verzweifelt überlegt, wieso ich bei der Überholung meines Kühlkreislaufs nicht auch an den Austausch der Viscokupplung gedacht habe. :o

Erleichtert

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motortemperatur
« Antwort #56 am: Mi.29.Jun 2011/ 12:50:40 »
Michael (RR_SS_Dream),

in meinem Handbuch steht: "other than R.H. Drive cars, less Refrigeration".

Ein bißchen verquer diese Logik, aber ich verstehe sie so: Deiner ist LHD und hat eine Klimaanlage - also hat er auch einen Viscolüfter.

Oder verstehe ich das falsch?

Gruß - Udo
« Letzte Änderung: Mi.29.Jun 2011/ 13:10:06 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Motortemperatur
« Antwort #57 am: Mi.29.Jun 2011/ 13:09:39 »
Hallo Udo!

So hätte ich es ja auch verstanden. Meiner (SRH) ist aber ein Rechtslenker. Daher komm ich damit nicht klar.
SRH4422 von 10/1968

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motortemperatur
« Antwort #58 am: Mi.29.Jun 2011/ 13:28:01 »
Stimmt, Michael, hab ich übersehen.

Aus Jux habe ich das mal formallogisch aufgeschrieben - da kommt es aber als Möglichkeit raus, so wie es bei Dir ist :-) Oder hab ich mich verdacht?

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Motortemperatur
« Antwort #59 am: Mi.29.Jun 2011/ 14:04:19 »
Ah, jetzt fängt es an Spass zu machen :)

@Walter: bitte entschuldige diesen Exkurs. Ich bin sicher, wir kommen wieder zu dem Wärmeproblem deines Clouds zurück, ganz sicher :)

Je mehr ich drüber nach denke, sagt der Ersatzteilkatalog doch folgendes:

Viskokupplung gibt es für alle Fahrzeuge ausser rechtsgelenkte unklimatisierte Fahrzeuge.
Damit müsstest du in deiner Logigbetrachtung die erste Zeile ändern.

Denke, es sähe wie folgt aus...


Es bleibt dabei, dass meiner eine Visko hat und auch haben sollte und ich den Ersatzteilkatalog falsch interpretiert habe.
Jetzt können wir Walter weiterhelfen.

SRH4422 von 10/1968