Autor Thema: Wassertemperauranzeige im SSI  (Gelesen 3600 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Wassertemperauranzeige im SSI
« am: Mi.08.Aug 2007/ 16:29:44 »
Macht es - aus Vorsichtsgründen - Sinn, eine zusätzliche Wassertemperaturanzeige einzubauen, um nicht erst mit dem Geräschanzeiger über den Wasserverlust informiert zu werden, wenn es schon längst zu spät ist?

Hat vielleicht schon jemand entsprechende Erfahrung? Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #1 am: Mi.08.Aug 2007/ 16:59:29 »
Darauf schwören einige. Mindestens so wichtig ist ein gut funktionierendes Thermostat und ein freier Kühler. Wie alt ist Ihr Kühler?

LG

Offline Corniche II

  • Full Member
  • Beiträge: 87
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #2 am: Mi.08.Aug 2007/ 17:34:41 »
Mit dem Gedanken habe ich auch schon mal gespielt. Da mein Ampermeter eh nicht mehr funktioniert, hätte ich an dieser Stelle gern eine Temparaturanzeige. Keine Ahnung ob dies funktioniert. Ansonsten finde ich keinen Platz so richtig geeignet für eine Temparaturanzeige.
Corniche II Bj. 1986, GCX 14165

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #3 am: Mi.08.Aug 2007/ 19:11:49 »
Hallo,
dieses Gefühl das die Temp anzeige nicht so richtig geht habe ich schon lange. Ist immer so im ersten unteren Drittel
Würde auch gerne eine zusätzliche Temp anzeige (analog oder digital) zur Sicherheit einbauen.
Evtl. auch eine Öltemp. anzeige.
Wer hat hier schon Erfahrungn und kann Details weitergeben.
Gruss, Walter

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #4 am: Do.09.Aug 2007/ 11:28:35 »
Ich sollte mir aktuell wohl eher Gedanken über eine Wasserstandsanzeige im Fußraum machen, aber die Temperaturanzeige ist auch für mich ein Thema.
Bei mir steht der Zeiger bei kalten Motor bereits auf dem breiten Balken (dort dann ganz links) und ich habe immer etwas Sorge, dass der Motor zu heiß läuft wenn der Zeiger dann bei der Fahrt ziemlich weit nach rechts geht.

Grundsätzlich zeigt das Instrument wohl eine zu hohe Temperatur an, ob sich das allerdings nach hinten linear verhält ist für mich auch unklar.
Eine Anleitung zur sauberen Justage einer vorhandenen Temperaturanzeige wäre hier evtl. auch hilfreich.


Gruß

Winfried Hirsch

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #5 am: Do.09.Aug 2007/ 13:59:03 »
Winfried, die alten Geräte neigen dazu, zuviel anzuzeigen, weil die Feder erschlafft und die gleiche Spannung daher mehr Wirkung zeigt. Ich weiß nicht, ob man da was justieren kann, befürchte aber eher, daß nicht. Abhilfe schafft da wohl nur ein neues Teil.

Die späteren Shadow I haben keine serienmäßige Temperaturanzeige. Der Grund für das Weglassen war angeblich, daß die Dinger immer sehr warm anzeigten und die Fahrer erschreckt wurden. Die RR-Motoren laufen wohl generell ziemlich warm und sind angeblich für 95 °C entwickelt. Der Thermostat öffnet ja auch erst ab 88 °C.

Mein Shadow I hat eigentlich keine Anzeige, nur diesen Summer. Wenn der summt, ist es aber oft schon zu spät. Deshalb habe ich eine Anzeige nachgerüstet an der Stelle, wo das Amperemeter bei den späteren Shadow I sitzt. Außerdem habe ich einen Kühler vom Kühlerbauer bauen lassen, der 30 % mehr Kühlleistung bringt als der serienmäßige. Für hier in TF und in Südspanien ist das sicher kein Nachteil. Entsprechend kühl bleibt der Motor auch bei 40 °C Außentemperatur.

Beste Grüße - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #6 am: Do.09.Aug 2007/ 14:40:32 »
Hallo Udo,

nun gut, was und wie hast Du denn nachgerüstet und wie das dann letztlich justiert ?

Und heisst für 95 Grad entwickelt = 95 Grad Betriebstemperatur ?

Gruß

Winfried Hirsch

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #7 am: Do.09.Aug 2007/ 22:16:16 »
Ja, die gewöhnliche Betriebstemperatur soll bei 95 °C liegen.

Ich habe nichts justiert, sondern einfach von VDO ein schwarzes Anzeigeteil gekauft, das den passenden genormten Durchmesser hat und genau in den Ausschnitt des Amperemeters paßt. Zur Spannungsversorgung findet man in dem geordneten Chaos unter dem Toproll viele Möglichkeiten. Und den zugehörigen Temperaturfühler habe ich am Eingang des Schlauches in den Kühler oben angebracht, ein Loch gebohrt, von innen und von außen mit je einer Mutter mit Scheiben und passend geschnittenen Gummis dazwischen eingesetzt. Das ist jetzt seit mehr als 10 Jahren so und hat sich bestens bewährt und trägt sehr zu meiner Beruhigung bei. Das zugehörige Kabel kann man über den Stecker, der in der Spritzwand alle Kabel vom Motorraum in den Innenraum führt, nach innen bringen, an dem Stecker waren bei mir mehrere Eingänge vom Motorraum nach innen unbelegt. Allerdings ist diese Stelle des Übergangs auf der Motorraumseite miserabel zu erreichen, ich hatte seinerzeit dazu den Kasten, in dem der Lüfter sitzt, ausgebaut.

Ob's lohnt? Das muß wohl jeder für sich entscheiden. Solange nix passiert, braucht man's nicht. Aber wie gesagt, ich fühle mich besser, wenn ich sehe, daß der Motor sich in vernünftigem Temperaturbereich aufhält.

Beste Grüße - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #8 am: Do.09.Aug 2007/ 22:53:33 »
o.k., und ab welcher Temperatur kocht der Motor dann über (nimmt Schaden),  adequates Wasser / Frostschutzgemisch vorausgesetzt ?

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #9 am: Fr.10.Aug 2007/ 09:39:20 »
Ab 120 °C wird's wohl gefährlich. Im Thermostat soll eine Sicherheitssperre sein, eine Reihe verschlossener Löcher, die bei 124 °C schmelzen und zwangsweise mehr Wasser durchlassen. Aber ich habe kürzlich auch einen neuen Thermostat bekommen, der diese Sicherheitsreserve nicht hat, ohne diese zugemachten Löcher, ansonsten identisch und auch mit der aufgedruckten Öffnungstemperatur von 88 °C.

Vertrauen ist ja gut, aber Kontrolle gefällt mir besser. Deshalb die nachgerüstete Temperaturanzeige.

Für diese zugemachten Löcher im Thermostat habe ich aber auch eine andere Erklärung gelesen: In heißen Ländern können diese Löcher nach Bedarf frei gemacht werden, damit mehr dauerhafte Kühlung da ist. Ob's stimmt? Naja, mein "stärkerer" Kühler hat bis jetzt dicke gelangt.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #10 am: Di.13.Mai 2008/ 20:30:28 »
Ich jammere ja nun schon eine Weile rum wegen meines 'Eindrucks' dass der Motor zu heiss wird.
Die vielen Hinweise, dass die alten Temperaturanzeigen 'eh nicht richtig anzeigen und der Shadow / T eine hohe Betriebstemperatur hat, haben mich auch nicht wirklich beruhigt.

Seit dem letzten Werkstattaufenthalt und den Frühjahrstemperaturen geht meine Temperaturanzeige wie bereits geschildert wieder in den Hot Bereich.
Wenn ich nicht wie ein altes Mütterchen fahren würde (langsam Beschleunigen, und möglichst ausrollen bzw. grüne Welle nutzen) würde ich den Zeiger auch an den Anschlag bringen.

Ich wollte schon lange ein Infrarotthermometer zulegen, nur die Teile waren mir immer zu teuer (ab 60 Euros aufwärts) und der Weg zu weit.
Heute war ich aus anderem Anlass bei Conrad Elektronik und habe so ein Teil in der Größe eines Laserpointers (2 AA Batterien lang und dick) für 19,90 gefunden und gleich zugelangt.
Messvergleiche mit einem teureren Gerät haben gezeigt, dass die angegebenen Toleranzen von +/- 2 Grad bzw. 2 Prozent eingehalten werden.

Also habe ich mal gemessen und als nach meiner Einschätzung als geeignetsten Meßpunkt die 4 Muttern des Thermostatgehäuses am Anschlussstutzen für den Wasserschlauch definiert.
Dort gab es die höchsten Temperaturen und das waren 110 Grad.

Ein späterer Vergleich bei heruntergekühltem Motor ergab an diesen Schrauben und direkt im Kühler die Wassertemperatur gemessen die gleichen Werte (ca. 55 Grad).

Bei den gemessenen 110 Grad war der Zeiger auf Hot, dort im Bereich der beiden kleinen Punkte über der Skala.
Steht der Zeiger im Mittelbereich der Skala (auch dort zwischen den beiden kleinen Punkten über der Skala) lag die Temperatur bei etwa 88 Grad.

Also denke ich mal, dass mein Instrument und mein Gefühl richtig liegen und der bereits bereitstehende neue Kühler hilft den Sommer zu überstehen.
Das Infrarotthermometer ist m.E. ein geniales Teil und eine preiswerte und bequemes Mittel mal eben die Verlässlichkeit der Temperaturanzeige zu checken.

Gruß

Winfried Hirsch
« Letzte Änderung: Di.13.Mai 2008/ 21:00:00 von WHirsch »

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #11 am: Mi.14.Mai 2008/ 13:30:49 »
Winfried, das sieht ja man wirklich so aus, als würde der Motor echt zu heiß, und das Thermometer im Auto zeigt wohl gar nicht so sehr falsch an. Aber hast Du auch mal, als am Thermostat 110 °C herrschten, die Temperaturverteilung im Kühler gemessen? Wenn der wirklich zusitzt, dann müßte er eigentlich an den blockierten Stellen unvernünftig niedrige Werte zeigen, oder einfach: Die Verteilung der Temperatur am Kühler müßte irgendwie unregelmäßig mal heißer, mal kühler sein.

Trotzdem, bei einem so alten Auto ist ein neuer Kühler nicht das Verkehrteste. Damit wäre dann auf lange lange Sicht eine Fehlerquelle beseitigt, was mich persönlich sehr beruhigen würde. Ich bin mal gespannt, was nach dem Tausch des Kühlers los ist!

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #12 am: Mi.14.Mai 2008/ 23:08:52 »
Hallo Udo,

ich würde sogar soweit gehen zu sagen dass das Instrument schon ziemlich genau anzeigt  ;)

Das mit der Temperaturverteilung am Kühler messe ich mal mit dem neuen Spielzeug nach.
Wichtig ist aber eigentlich nur, dass letztlich die Kühlleistung nicht stimmt (egal an welcher Stelle).

Übrigens habe ich Neuigkeiten wegen des Zusatzkühlers, ich schau mal ob ich nächstes Wochenende mein Skype ans Laufen bekomme, dann berichte ich mal.

Gruß

Winfried

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #13 am: Do.12.Jun 2008/ 18:36:45 »
Mein Kühler wurde nun letzte Woche getauscht, schon war die Temperatur wieder etwas weiter unten. Aber der Wagen lief immer noch heiß, die Viskokupplung des Lüfters war ebenfalls am Ende. Somit bin ich über ein Jahr mit zugewachsenen Kühler und wirkungslosem Lüfter durch die Gegend gefahren. Die Motoren halten schon was aus (ich habe aber auch immer vor dem Anschlag der Temperaturanzeige aufgehört). Seit Dienstag ist auch die Viskokupplung getauscht und die Kühlleistung wieder so, daß der Motor richtig warm wird, aber dann die Anzeige auch wieder nach unten wandert und nicht ständig klettert bis zum Anschlag.

Gehalten hat es aber nur bis gestern (Mittwoch). Da musste ich stark bremsen und der Motor ist aufgrund des gerissenen vorderen Motorträgers nach vorne gekommen.
Das Zusammentreffen von Lüfterrad und Flügel konnte ich bei offenem Fenster gut hören, angehalten habe ich nicht (mich hat das einfach nur angek... in diesem Moment).
Ich war eigentlich auf dem Weg zu einer Eisdiele und dachte mir: jetzt erst recht, liegt sowieso auf dem Weg zur Werkstatt. Dort angekommen habe ich aber doch mal nachgeschaut und als ich die zwei grünen Fontänen aus dem Kühler kommen sah habe ich doch anders disponiert und mich gleich auf den Weg zur Werkstatt gemacht.
Dort hat man den gerissenen Motorträger als Schuldigen ausgemacht (der ist ja erst vor gut einem Jahr erneuert worden). Also wird der neue Kühler jetzt repariert und mit 'nem neuen Motorträger mache ich dann den nächsten Versuch.

Zum Instrument ist mir noch aufgefallen, daß bei mir die Grundstellung (COLD) nie erreicht wird, bei kaltem Instrument steht der Zeiger immer am linken Anfang des dicken Balkens (also rechts von der Beschriftung (COLD). Dementsprechend zeigt es bei mir wohl immer etwas höhere Temperatur an (was mit warscheinlich die Kopfdichtung gerettet hat, weil ich vor dem Anschlag aufhöre weiterzufahren).

Was auch interessant ist (für mich), ist daß die Anzeige nicht linear ist. Im mittleren Bereich (die beiden kleinen weißen Punkten in der Mitte über dem dicken Balken) leigt die Temperatur bei etwa 88 Grad, auf der letzten kleinen Markierung unter dem H von HOT bei etwa 95 Grad und unter der beiden kleinen weißen Punkten ganz rechts unter dem T von HOT bei etwa 110 Grad. Das bedeutet bis zur Mitte werden 0 bis 88 Grad angezeigt, danach geht es pro Zeigerbreite immer nur um ein paar Grad nach oben und wird immer weniger.

Ich weiß nicht wie das bei neueren Shadows ist (ob da überhaupt so eine Anzeige wie bei mir drin ist), mein T1 hat 'ne 5000er Nummer.


Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Wassertemperauranzeige im SSI
« Antwort #14 am: Do.12.Jun 2008/ 21:22:49 »
Das Zusammentreffen von Lüfterrad und Flügel konnte ich bei offenem Fenster gut hören, angehalten habe ich nicht (mich hat das einfach nur angek... in diesem Moment).

Das Zusammentreffen von Lüfterrad und Kühler war natürlich gemeint...