Autor Thema: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel  (Gelesen 2960 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
« Antwort #15 am: Di.30.Mai 2017/ 18:03:06 »
Die Pumpen hatte schon mal jemand auseinander.
Und ich hatte schlagartig Leistungsverlust und bin mit 60km/h nach Hause getuckert.
Eine Pumpe muss schon länger o.F. gewesen sein.
Nein, der Wagen hat seit 2013 nicht länger gestanden.

Die Kosten für Membranen und Kontakte sind locker dpppelt so hoch wie eine Hardypumpe.
Die Neue hat jetzt einen Einbauort wo der wechsel in min geht.
Die Alte, naja, schon extrem unzugänglich.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Reinhard

  • Board God
  • Beiträge: 538
  • V 8 - more smiles per gallon
Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
« Antwort #16 am: Mi.31.Mai 2017/ 06:43:23 »
Gut, daß es so reibungslos geklappt hat, und danke für den Bericht!
Ob man beim (ggf. zu überholenden) Original bleibt, oder umrüstet, kann ja jeder selber entscheiden.



Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
« Antwort #17 am: Mi.31.Mai 2017/ 08:44:40 »
Danke Gert,

das hatte ich befürchtet.
Da beide Pumpen laufen, unterliegen sie wohl einem ähnlichen Verschleiß.
Somit nützte die Kontrolle, z.B. während der Wartung erwartungsgemäß nur
wenig, da die Laufzeiten nicht wesentlich verschieden sein werden.
Fällt eine aus (nach der allgem. Wartung), wird's wohl eng.
Passiert das während eines Wartungsintervalls, erreicht man vielleicht nicht den nächsten.
Ob es da nicht besser ist, nur jeweils eine der Pumpen laufen zu haben, z.B. wechselweise?
Oder zwei Einzelpumpen angebaut, eine abgeschlossen, oder eine im Kofferraum?
Naja kann jeder machen wie er will, ging mir nur so durch den Kopf.

Knitterfreie Fahrt

Stefan