Autor Thema: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973  (Gelesen 7550 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #15 am: Sa.24.Sep 2016/ 22:57:40 »
Hallo Michael,

was für ein Auto !

Danke für die Bilder. Das Erste war mir schon aus der Gallery bekannt.

Als erstes dachte ich der "Warmduscher" hat den 107er als Begleitfahrzeug, was die Nummerschnildendung vermuten lässt, mitgenommen. Das ist aber nach weiterem Nachdenken wegen der Begleitung des Sprösslings mehr als verständlich.

Du hast Dir sicher so wie ich auch eine ADAC Grenzversicherung für 29 Tage für die Überführung gezogen, oder ?

Das macht richtig Spaß, zumal man bei den Engländer nicht als "Tourist" zu erkennen ist und im Strassenverkehr so gut wie keinen Bonus erhält.

In D ist das richtig cool und beim Tauschen der Schilder nach TÜV und Zulassung empfand ich wenig Begeisterung.

Liebe Grüsse !

Thomas 

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #16 am: So.25.Sep 2016/ 10:58:46 »

Na, Andreas,

Frage beantwortet?  ;)

Die dicke Kuh hat Anzeigen für Kühlmitteltemepratur, Kraftstoffvorrat, Motorölmenge, Öldruck, Amperemeter, Zeit, Geschwindigkeit, Gesamtkilometer und Tageskilometer. Ein Drehzahlmesser wäre noch schön, der fehlt aber leider.

Und, Andreas, schon wieder neidisch?  >:D

Schmunzelnd

Michael

p.s.: Nur der guten Ordnung halber: Die hellen Streifen im Holz sind Lichtreflexe und keine Risse im Holz - die hat meine dicke Kuh nämlich serienmäßig nicht.  ;D

Ehre, wem Ehre gebührt, Michael - gegen diese Sammlung kann ich nicht anstinken. Ich finde das toll, dass ein 1958 gebauter Wagen eine solche umfangreiche Instrumentenausstattung besitzt - und bin nicht neidisch, aber vielmehr beeindruckt!
Die von Claus Erbrecht erwähnte 70er-Philosophie unserer lieben Firma in Crewe, den Fahrer mit offenbar unnötigen Anzeigen nicht "beunruhigen" zu wollen, halte ich persönlich für eine merkwürdige Denkweise.  ???
In meinen Augen gehören bestimmte Anzeigen zum Standardrepertoire dazu, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, einen sich eventuell anbahnenden Schaden bemerken und dann als geringste Gegenmaßnahme den Motor wenigstens rechtzeitig abstellen zu können... .
Und dabei spielt das keine Rolle, ob das Fahrzeug ein Rolls-Royce Silver Shadow oder ein Opel Kadett ist.
Na, sei's drum, Abby hat ja ihre Nachrüstung mit einem Smith-Instrument bekommen und ich kann hin und wieder einen beruhigenden Blick darauf werfen (obwohl sie thermisch Gott sei Dank noch nie Probleme gemacht hat)  ;)

Dass die dicke Kuh Risse im Armaturenbrett haben könnte, hatte in meiner Phantasie eh keinen Platz... ;)

Viele Grüße aus der Südpfalz

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #17 am: So.25.Sep 2016/ 12:33:16 »
Als erstes dachte ich der "Warmduscher" hat den 107er als Begleitfahrzeug, was die Nummerschnildendung vermuten lässt, mitgenommen. Das ist aber nach weiterem Nachdenken wegen der Begleitung des Sprösslings mehr als verständlich.

Hallo Thomas,

eigentlich kommt das mit dem Warmduscher eher hin, da ich wegen der Sorge um einen Ausfall der dicken Kuh ein Begleitfahrzeug mitgenommen habe. :-[ Meine Tochter und meine Frau sind die ganze Strecke hinter mir her gefahren, um meinen Stress mit dem unbekannten Auto zu mindern.

Vorsichtig

Michael

Du hast Dir sicher so wie ich auch eine ADAC Grenzversicherung für 29 Tage für die Überführung gezogen, oder ?

Ach ja, so eine Grenzversicherung vom ADAC hatte ich natürlich auch. Eine andere legale Möglichkeit der Überführung auf eigenen Rädern ist mir nicht bekannt.

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #18 am: So.25.Sep 2016/ 12:48:06 »
[...]eigentlich kommt das mit dem Warmduscher eher hin, da ich wegen der Sorge um einen Ausfall der dicken Kuh ein Begleitfahrzeug mitgenommen habe. :-[

Als ich Abby gekauft habe, war auch ein Begleitfahrzeug dabei (obwohl sie in Deutschland gekauft wurde). Ich hatte zwar durchaus Stimmen in meinem Bekanntenkreis, die auf "volles Risiko" gepocht haben und meinten, man lerne den Neuerwerb erst durch einen durchaus möglichen Parforceritt richtig kennen - aber ich oute mich hier mit dem besten Gewissen als Warmduscher par excellence, der so etwas grundsätzlich mit einem gewissen Backup macht. ;)

Viele Grüße

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #19 am: So.25.Sep 2016/ 13:26:40 »
Ich hatte zwar durchaus Stimmen in meinem Bekanntenkreis, die auf "volles Risiko" gepocht haben und meinten, man lerne den Neuerwerb erst durch einen durchaus möglichen Parforceritt richtig kennen ...

Wie bitte?

Was soll man denn lernen, wenn die Kiste bei der ersten Tour gleich verreckt und man dann wie ein Ochse vorm Berg steht, weil man null Erfahrung mit dem Neuerwerb hat? Ich habe selten so einen Blödsinn gehört.  ::)

Kopfschüttelnd

Michael

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #20 am: So.25.Sep 2016/ 14:54:32 »
Ja, da denken wir genau gleich. Da mir meine Zeit aber zu schade war, um mit solchen Leuten zu diskutieren, habe ich es gelassen und die Fahrt auf meine Weise durchgezogen.

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #21 am: Do.13.Okt 2016/ 10:37:54 »
hallo claus, chucky und kollegen,
apropos einbaupunkt kuehlwassertemperatur li. zylinderkopf hinten blindstopfen:
dazu muesste m.E. der kopf runter, da ansonsten kein zugang. la  grande complication.
ich habe eine ganz andere idee:
an der stirnseite des manifold, direkt unterhalb des termostatgehaeuses, ist eine abflachung in
form eines wappenschildes: in die mitte dieser "Schildflaeche" schneide ich ein gewinde, welches dann
den temperaturgeber aufnimmt. damit bekomme ich die wassertemp. vor dem termostaten, genau wie
gewuenscht. gewinde schneidet mein motorenbauer astrein.
Irgendwelche einwaende gegen diesen orthodoxiebruch ?
falls ja, freue ich mich ueber eine schnelle reaktion, da ich abends zur tat schreiten moechte.
gruesse von fixel

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #22 am: Do.13.Okt 2016/ 13:53:57 »
Hallo fixel,

keine Einwände Euer Ehren.

Stefan


Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #23 am: Do.13.Okt 2016/ 23:05:10 »
hallo stefan,
besten dank fuer die prompte antwort - ich gehe jetzt bohren bzw gewindeschneiden.
gruesse,
fixel

Offline sagitarius

  • Full Member
  • Beiträge: 132
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #24 am: Fr.09.Dez 2016/ 07:49:56 »
Hier habe ich eine Temperaturanzeige und einen Drehzahlmesser im Shadow plaziert:

Offline Lord Nelson

  • Jr. Member
  • Beiträge: 45
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #25 am: Mo.12.Dez 2016/ 17:41:36 »
Als ich Abby gekauft habe, war auch ein Begleitfahrzeug dabei (obwohl sie in Deutschland gekauft wurde). Ich hatte zwar durchaus Stimmen in meinem Bekanntenkreis, die auf "volles Risiko" gepocht haben und meinten, man lerne den Neuerwerb erst durch einen durchaus möglichen Parforceritt richtig kennen - aber ich oute mich hier mit dem besten Gewissen als Warmduscher par excellence, der so etwas grundsätzlich mit einem gewissen Backup macht. ;)

Viele Grüße

Andreas

Ich habe meinen Shadow auch in GB gekauft, und auf die Frage an den Händler, ob er mir Transport nach D oder eigenhändige Überführung auf Achse empfehlen würde, sagte er: Ich verkaufe nur gute Autos, er hat meine Garantie. Natürlich auf Achse!
Hab ich gemacht, nach 100 km ein kleineres Problem festgestellt, bin zurückgefahren, habe es sofort beheben lassen, und habe seither (knapp 1 1/2 Jahre und 4000 km weiter) eigentlich nichts zu meckern gehabt.
Das mit dem nachträglichen Einbau des Kühlwasserthermometers habe ich mir auch schon überlegt. Unverständlich, dass das in den 70ern nicht serienmäßig an Bord war.

Cheers,
N.
Let us have no machine-made ornament at all; it is all bad and worthless and ugly. (Oscar Wilde)

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #26 am: Mo.12.Dez 2016/ 23:01:37 »
Man hat das Thermometer ja wieder rausgenommen, weil man meinte, es würde die Kunden zu sehr verunsichern, da es ja doch an einigen Stellen den weißen Bereich verlassen kann - ohne allerdings in gefährliche Zonen vorzudringen.
Ich halte den Summer auch nicht für die optimale Lösung und messe gern mal elektronisch bei Zwischenstopps am Kühlwasserschlauch.
SRH 21965

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #27 am: Mi.04.Jan 2017/ 16:31:35 »
Der Einbaupunkt ist hinten am linken Zylinderkopf - dort dreht man einen Blindstopfen heraus und einen Adapter für den Fühler hinein.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Da habe ich eine Nachfrage an Claus: an meinem Shadow ist ja nun der Temperaturgeber in den Kühlwasserkreislauf zwischen Thermostat und oberem Kühlerzulauf in den Kühlerschlauch eingebaut worden. Wäre es nun ohne Weiteres möglich, den oben erwähnten Temperaturgeber für den linken Zylinderkopf mit den ja nun bereits vorhandenen Kabeln an das Anzeigeistrument im Armaturenbrett anzuschließen? Oder sind dann erneute Anpassungsarbeiten von Geber und Instrument notwendig?
Sollte das nicht der Fall sein, dann denke ich aktuell darüber nach, diesen Einbau auf die beschriebene Weise hin zum Geber am Einbaupunkt im Zylinderkopf zu korrigieren.

Viele Grüße aus der Südpfalz

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #28 am: Mi.04.Jan 2017/ 16:39:30 »
Wäre es nun ohne Weiteres möglich, den oben erwähnten Temperaturgeber für den linken Zylinderkopf mit den ja nun bereits vorhandenen Kabeln an das Anzeigeistrument im Armaturenbrett anzuschließen?

Das kommt auf den Geber an - ist das ein Originalteil? Dann passt es mit dem Adapter in den Zylinderkopf - falls nicht, kommt es auf einen Versuch an. Wenn man den Geber tauschen muss, passt wiederum auch das Instrument vermutlich nicht...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #29 am: Mi.04.Jan 2017/ 16:45:24 »
Das kommt auf den Geber an - ist das ein Originalteil?

Ups, erwischt.....das weiß ich leider nicht. Es ist ein Geber, der zu einem Smith-Instrument gehört, das ich im Zubehörhandel gekauft habe. Dahingehend ist er schon original. Aber ein RR-Teil oder so ist er nicht. Ich fürchte daher auch, dass das leider nicht zusammenpassen wird. :(
Hmm. Das Instrument möchte ich nicht wieder ausbauen. Vielleicht wage ich auch einfach den Versuch.

Auf jeden Fall Danke für die erste Info!

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)